Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 38 -

) Ernst Wilhelm 38 Malters Kirchen, Maximilian Wilhelm dovll'Kürassiere ein und beschloß 1768 als Rittmeister bei Alt'Modena'Kürassieren seine active militärische Laufbahn. Es ward ihm als einem besonders belobten Ofsicier bei seinem hauptsächlich durch eine in der Schlacht bei Mollwitz (1741) erhaltene Verwundung veranlaßten Austritte als Auszeichnung die damals seltene Bewilligung zutheil, die Uni» form seines Regiments weiter tragen zu dürfen. Uuter mannigfachen Erlebnissen machte er auch den berühmten Streifzug des Gene« rals Hadik nach Berlin im Jahre 1737 mit und ward von Letzterem als Parlamentär mit den Unterhandlungen über die Brand» schatzung dieser Stadt betraut. — 8. Kar l Wilhelm (geb. 17. Februar 1721. gest. 27. Juli 1777), auch ein Sohn aus Franz Wilhelms (II.) zweiter Ehe, diente im Infanterie-Regimente Freiherr von Harsch Nr. 50 und verließ 1736 als Hauptmann den activen Dienst. — 9. Johann Wi l - helm (III.) (geb. 16. October 1729, gest. 4. October 1778). ein Sohn Franz Wil« Helms (II.) aus dessen dritter Ehe mit Mar ia Theresia von Focky. hatte seine Studien in der Theresianischen Ritterakademie (zu deren allerersten Zöglingen er gehörte) noch nicht beendet, als er um den Eintritt in das k. k. Heer ansuchte. Derselbe wurde ihm auch von der Kaiserin Maria Theresia gewährt, und finden wir Johann Wilhelm noch 173l als Offic.er im Negimente Franz von Lochringen. — iu. Wieder drei Sprossen stellte die nächstfolgende Generation in den Vrüdern Georg Wilhelm (II.). Chri. stoph Wilhelm und Adam N i l Helm unter die kaiserliche Fahne. Diente Ersterer auch nur vorübergehend als Officier im'Dra« goner-Negimente Saooyen. da er für seinen leidenden ältesten Vruder Michael Nil« Helm die Verwaltung oesFideicommisses über« nehmen mußte, so machte Christoph Wi l - helm (geb. 18. Juni 1753, gest. 11. Sep. tember 1830), von 1783 bis 1799 zuerst bei Erzherzog Maximilian', dann bei Modena« Kürassieren viele Feldzüge mit und schied dann als Oberstlieutenant aus dem Militär« dienste. Ueber den dritten Bruder Adam Wilhelm vergleiche die ausführlichere Lebens» skizze 3. 31. — n. Auch von Georg Nil« Helms (II.) fünf Söhnen dienten drei in der kaiserlichen Armee, und zwar Johann Karl Wilhelm, Anton Wilhelm und Wilhelm (III.). alle drei als Rittmeister in kaiserlichen Reiter-Regimentern. — 12. Von den sieben Söhnen Georg Wi lh elms(II I .) dienten aber sogar fünf unter den kaiserlichen Fahnen, und zwcir trat Ernst Wilhelm (geb. 3. December 1829) im Alter von 19 Jahren, 1848, als Lieutenant bei Kreß» Chevaurlegers ein und machte den ungari- schen Feldzug 1848—1849 mit. 1831 ging er zur diplomatischen Laufbahn über und stand bis 1861 zu Bern, Karlsruhe, Hannover und Berlin in Verwendung. 1884- erfolgte seine Berufung als erbliches Mitglied in das Herrenhaus des österreichischen Neichsrathes. — 13. Noderich Wilhelm (geb. 12. Juli 1831) trat, 17 Jahre alt, in das ö. Drago» ner>Regiment Erzherzog Johann ein, machte ebenfalls den ungarischen Feldzug 1848—1843 mit, gerieth aber am 21. Mai 1849 bei der Einnahme der Festung Ofen in ungarische Kriegsgefangenschaft, in welchem er bis 1. September desselben Jahres verblieb. Am 29. Juni 1830 für sein braves Benehmen vor dem Feinde mit der a. h. Zufriedenheit ausgezeichnet, quittirte er 1837 als Rittmeister den activen Dienst. — 14. Richard Wi l - helm (geb. 17. Juni 1836) trat in die k. k. Marine, machte im Jahre 1837—1859 die Weltumseglung auf der Fregatte „Novara" - mit. führte 1860 das Commando eines vor H5ola kreuzenden Kanonenbootes und war 1861 Adjutant bei Admiral Fautz in Verona. Unter dem K. October 1839 wurde auch ihm die a. h. Zufriedenheit zutheil. I8«>l schied er aus dem activen Dienste. — 13. Albert Wilhelm (geb. 14. October 1837. gest. 21. Juni 1839) hatte eben die Ciuillaufbahn begonnen, als er bei Ausbruch des Krieges 1839 als Lieutenant in das 23. Jäger« Bataillon eintrat. Er stand mit demselben in Italien und wurde in der Schlacht bei Magenta, am 4. Juni. töotlich verwundet. Nach vierzehn Tagen endlich im Spitale zu Cremona eingetroffen, starb er daselbst infolge der Amputation des rechten Beines im Alter von erst 21 Jahren als französischer Kriegs» gefangener. Die Leiche deö edlen tapferen Jünglings wurde später in die Wolfötdaler Familiengruft überführt. — 16. Maximi- l ian Wilhelm (geb. 19. Jänner 1843) hatte auch gerade seine Studien beendet, als ihn dcr Feldzug des Jahres 1866 bestimmte, in k. k. Kriegsdienste zu treten, doch kam er mit seinem Regimente Stadion «Kürassiere Nr. 9 zu keinem Gefechte mehr. 1869 zur Leidgarde-Reiier-Escadron versetzt, genoß er die Auszeichnung, zur Dienstleistung bei
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich