Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Bild der Seite - 72 -
Text der Seite - 72 -
Wankel 72 Waukel
Raitz geschöpft, aus eigener Anschaliung
eine malerische naturhistorische Beschrei-
bung der Höhlen, der Kessel und anderer
Sehenswürdigkeiten dieser Gegend bei-
gegeben. Als er dann 1833 und 1834
die augenlosen Thiere der krainischen
Grotten kennen gelernt hatte, unternahm
er nach dieser Richtung auch in den
mährischen Höhlen Nachforschungen, die
nicht obne Erfolg blieben, doch harrt
das gewonnene Ergebniß in seiner Ge-
sammtheit nock der Bearbeitung' indeß
veröffentlichte er schon einen Theil davon,
nämlich den Aufsatz „Heber die Fauna
der mährischen Höhlen", im 6. Bande
(1836) S. 46? u. f. der „Verhandlungen
des zoologisch, botanischen Vereines zu
Wien" und in den „Sitzungsberichten
der kaiserlichen Akademie der Wissen-
schaften" Bd. XI.II I , 1. Abthlg., S. 231
u. f. die Monographie „Beiträge zur öster-
reichischen Grottcnfauna". Kleinere Bei»
träge geologischen und geognostischen
Inhalts brachten verschiedene Fach»
stbriften, wie die schon erwähnte Zeit'
schrift „Lotos" 1832: „Ueber die Höhlen
des Grauwackenkalkes bei Blansko",
183?: „Excursionen in die Slouper
Hohle, Mazocha, Erichs-Höhle, in die
Abgründe von Iedovnitz" ; 1860:
„Neber die unterirdischen Höhlen bei
Hostein in Mähren"-, — „Beitrag zur
Fauna der mahrischen Höhlen"; —
„Ueber die Abgründe der Hugo-Höhlen
bei Iedovnitz in Mahren" ; 1863:
„Ueber eine zu Nemöic in Mähren neu
aufgefundene unterirdische Höhle" ; —
die „Gaea: „Funde von Knochen vol>
historischer Menschen in den Höhlen von
Bica Skal bei Adomey"; die „Leip^
ziger I l lustr i r te Zeitung" 183?:!
„Blansko und Adamsthal" (Nr. 729)'/
1838: „Die neuentdeckte Höhle Ochoz
bei Ubetz" (Nr. 766), mit Planen von Mlädek und Abbildungen des akade-
mischen Malers Friedrich Hawränek.
Seine Funde von prähistorischen Men-
schengebeinen in der I3v6i 8l<il.!^,, be,zie'
hungsweise die Gleichzeitigkeit des Men-
schen mit dem Höhlenbären, worüber er
in den „Sitzungsberichten der kaiserlichen
Akademie der Wissenschaften mathe»
matisch - narurwissenschaftlicher. Classe"
1868, Bd. 1.VIII, 1. Abthlg., S. 7
und in den „Mittheilungen der Wiener
anthropologischen Gesellschaft" 1870,
s. 10! und 1877, S. 1 und 86 be-
richtet, steigerten aufs neue seine Auf-
merksamkeit für die Anthropologie und
besonders für die Urgeschichte des Men-
schen, welche ja schon durch die in der
Pariser Ausstellung 186? aufgestellten
Sammlungen angeregt worden, über
die er iin Februar des „Lotos" einen
Bericht: „Der Mensch in der postplio-
cänen Periode nnd die Pariser Ausstel'
lung" veröffentlichte. E'ine im Jahre
1869 nach dem Orient unternommene
Reise, auf welcher er Constantinopel,
Syrien, Palästina und Aegypten be-
suchte, erweiterte seine Anschauungen
und bereicherte seine archäologischen
Kenntnisse. Nach seiner Rückkehr setzte
er die Höhlenforschungen fort, und es
folgten nacheinander die Funde in den
Kiriteiner Höhlen, in der Höhle V^-
I)>i5tpk) und die neuen bis jetzt einzig
dastehenden in der Höhle L^öi ^ktl.1ld.
Bei den Grabungen in letzterer von
Seite des Fürsten Liechtenstein groß«
müthig unterstützt, entdeckte er das Grab
eines Häuptlings aus vorgeschichtlicher
Zeit, der auf einem mit Bronze beschla-
genen Wagen liegend, auf einem Scheiter-
Haufen verbrannt worden war, und
dessen Weiber und Knechte mit ihrem aus
Bronze und Goldgeschmeide, Glasperlen,
Bernstein u. dgl. m. bestehenden Schmucke
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Band
- 53
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 332
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon