Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 83 -

Wardener 83 Markotsch tenant im Infanterieregimente Nr. 33, hente Gondrecollrt, am 23. October 1813 im Gefechte bei Santa Mama be- sonders aus, trug da aber auch in demsel» ben eine schwere Verwundung davon. I n seinem Range vorrückend, wurde er 1843 Generalmajor und Brigadier zu Pod» gorze in Galizien und operirte im No« vember 1848 als Feldmarschall-Lieute- nant, zu welcher Würde er, wie Hel- fe rt berichtet, gelangte, nachdem er eilfmal übersprungen worden, in Sieben» bürgen, in welches 3and er aus der Bu> kowina einrückte und in welchem er seine Streitkräfte am .",. November zu Borgo- prund mit denen Nrban's vereinigte, die von da an seinen Vortrab bildeten. Ueber seine Operationen daselbst, welche vornehmlich die Einnahme Klausenburgs betrafen, ist wenig zu berichten. Oester» reichische Quellen setzen sie herab, di.e des Feindes behandeln sie glimpflicher. Frei- Herr von Helfe rt schreibt, daß „General Wardener von Haus schwach, sich von Personen, die sich an ihn drängten und ihm hofirten, in jeder Weise beschwatzen ließ und ohne es zu wissen den Feinden seiner eigenen Sache in die Hände arbei- tete". Unter jenen Personen, welche sich an den General drängten, ist auch der Engländer Richardson gemeint, über dessen zweideutiges Verhalten das Werk: „Revolutionskrieg in , Siebenbürgen" Bd. I, S. 1kl—201 bemerkenswerthe Details gibt. Wardener mußte, als Bem mit seinen ungarischen Truppen in der zweiten Hälfte des December vor» rückte, mit seinem schwachen Corps, wenn er nicht aufgerieben werden sollte, sich von Klausenburg zurückziehen. Das Schicksal ersparte ihm vielleicht noch schlimmere Stunden, denn auf dem Wege zwischen Thorda und NagyEnyed stürzte er, vom Schlage gerührt, vom Pferde und wurde nach Karlsburg gebracht, wo er auch am 28. December seinen Geist aufgab. General Wardener war seit 1827 mit Luise geborenen von Czer« nits und Orväth (gest. 1831) ver- malt, und stammen aus dieser Ehe drei Söhne: Freiherr Hippolyt Claude Charles (geb. 22. October 1828)' Freiherr, Edmund 'geb. 10. Mai 1833) und Freiherr Rudolph sgeb. 18. Mär; 1837). Dieser Letztere diente gleichfalls in der kaiserlichen Armee und hielt sich im Jahre 1839 als Oberlieutenant bei Kaiser Franz Ioseph-Uhlanen Nr. 4 im Feldzugä gegen Italien so brav, daß ihm die allerhöchste Belobung zutheil wurde, Helfert (Ios. Aler. Freiherr). Tie Thron- besteigung dos Kaisers Fran; Iosepb l (Prag lt>?2, Temvskz') soder dn> Gesch'ch'e Oesterreichs vuin Ausgcmqe des Wiener Ol'- toberaufstandes t848. I I I . Theil) 2. juv bis NA. — Derselbe. Der ungarische Winter«Feldzug und die octroyirte Verfassung (Prag 1876. 8".) loder Geschichte Oeftrr- reichs u. s, w. IV. Theil) S. 338 — 342. Anhang S. 99. Anmerkung <69. — Czel; (Johann). Bem's Feldzug in Siebenbürgen in den Jahren 4848 und ji>4;> (Hamdu'.-l j83l>. Hoffmann und (>'ampe, 8".) 3. 56, 55. <>a, 8<». w?. Warkotsch, Heinrich Gottlob Freiherr (k. k. Hauptmann in österreichischen Diensten, geb. in Schlesien um 4740, Todesjahr unbekannt, nach l?60). Der Sproß einer alten ungarischen Familie, welche aus Ungarn nach Schlesien über- siedelte und am 12. Jänner 1733 durä) Karl Ferdinand von Warkotsch den böhmischen Freiherrnstand erlangte. Die Genealogien gehen über einen bestimmten Zeitraum nicht hinaus und lassen zwi- schen 1660 und 1740 eine Lücke, so daß wir die Eltern des in Rede Stehenden, der es in der Geschichte zu einer so trau- rigen Berühmtheit brachte, nicht naher
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich