Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 89 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 89 -

Bild der Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 89 -

Marmuth, Gustav 89 Marmuth. Sebastian Preußisch'Schlesien, und Mar ie (geb. 2e.Iän< ner 182U, gest. 25. August 1839) So steht denn die Freiherrnfamilie Warkotsch nur noch auf zwei Augen. Wappen. In Roth zwei ins Andreaskreuz gelegte, oben jede mit einer heraldischen sil< bernen Lllie besetzte ausgerifsene Stauden, die an don Seiten einige dem geasteten ähn> liche Auswüchse baben. Auf dem Schiloe ruht ein goldgekrönter Wappenkelm. auf dessen Helin ein offener rother Adlerflug, der von z-'ei kreuzweise gelegten L lienstenqeln durchschnitten ist. Die Helm decken sind beiderseits roti? mir Silber unterlegt. Gothaisches- genealogisches Taschen« buch der fr l iherr l i chen Häuser auf daä Jahr 185^ (Gotha. IustuZ Perthes. 32°.) I I I . Jahrg., T. ä23. — Dasselbe 1878. XVI I I . Iabr,q.. S. 926. — .Va??/ ^/vä«,^. n«iu2iokr6n6i tädlnkkn.!, d, i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth l8«0. Mori; Rath, ö>°.) Bd. XI I , S. 64. Warnillth, Gustav sSchriftsteller, geb. in Wien am 12. Februar 4847). Der Sohn eines Staatsbeamten, been- dete er in Wien das Gymnasium und be- trieb dann bis 1869 an der Hochschule dieser Stadt philosophisch.historische und germanistische Studien, bei welch' letz- teren er auch den Unterricht Franz Pfeiffer's ^Bd. XXII. S. 169^ genoß, mit dem er bald in näheren Verkehr trat. Von Wien begab er sich nach München, wo Professor Wilhelm Hertz wesent- lichen Einfluß auf die weitere Entwicke- lung des strebsamen Studenten nahm. 1869 erlangte er in Wien nicht nur die philosophische Doctorwürde, sondern legte auch noch das Staatsexamen für das Gymnasiallehrfach ab. Nun trat er als Professor an verschiedenen Com> munal-Mittelschulen Wiens in öffent- liche Thätigkeit. Dabei war er, soweit es ihm dieser anstrengende und im Ganten wenig erfreuliche Beruf gestattete, auch schriftstellerisch thätig und schrieb für verschiedene Journale, theils anonym, theils unter Chiffre, wissenschaftliche und belletristische Aufsatze und Gedichte. Eine Auswahl dieser letzteren und ein paar Dramen bereitet er zur Herausgabe vor. Bisher ist im Buchhandel von ihm er- schienen: „NaZ Wiuchen mn dcr Schönen M- luäine. Eilt Grtnchtr n^r Grinnernng an Nlllriz ulln schwind" (Wien 1872, Gerold, 12".) ein erzählendes Gedicht, angeregt durch des genannten Künstlers gleich- namigen Bildercyclus, welchen Graf Crennevil le um 22.OW Thaler für die kaiserliche Belvederegaler'e erworben hat. Der 16. Jahresbericht (1871) der Wiedener Communal-Unter- und Ober- realschule in Wien brachte aber aus Warmuth's Feder den Programmauf» sah: „Zur formellen Charakteristik des deutschen Volksliedes". B r ü m ni e r (Franz). Deutsches Dichter» Lerikon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über Dichter aller Zeiten. Mit besonderer Berücksichtigung der Gegenwart (Eichstäti und Stuttgart 1877. Ärüll'sche Buchhandlung, schm. 4".) Nachtrag. 2 l32. Noch ist eines tapferen ^fsiciers, dcs Oberst« Wachtmeisters Sebastian Warmutd von Schlachtfeld, zu gedenken. Derselbe diente ill der kaiserlichen Armee bei Albert voll Sachsen-Kürassieren und focht als Oberlieu» tenant im Feldzuge 1800. Im Verzeichnisse der bel den uerschiedenm Gefechten voni 28. November bis 3. December dieses Jahres während des Rückzuges unserer Armee über Ämpsing. Salzburg und Lamba'ch vor dem Feinde gebliebenen, verwundeten, gefangen genommenen und vermißten Stabs« und Obrrofficiere befand sich uiner den Todten auch Tberlieutenant W a r m u t h. Doch war er nur schwer büssirt. Die tödtliche Wunde hatte er in der Schlacht bei Hohen« linden am 3. December I8l)li erhalten; nach» dem er acht Stunden, der Kleider beraubt, auf dem Schlachtfeld«: gelegen, kam er. da man Leben in il>ni bemerkte, in ein franko« sisch».'s Spital, wo er n:ch langer ^rankdr.t
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich