Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Bild der Seite - 95 -
Text der Seite - 95 -
Warrens Marrens
keß, wie dies leider heutzutage bei der
Mehrzahl der einflußreichen politischen
Blätter gang und gäbe ist. I n einem ihm
gewidmeten Nachrufe heißt es: „Es ver»
schlug ihm nichts, auf die unrichtigste mit
den Thatsachen im grellsten Contraste
stehende Voraussetzung hin die ercessivsten
Schlüsse aufzubauen und Theorien nach-
zugehen, die jeder Laie als unhaltbar,er-
kannte. Es war manchmal, als ob er ein
Behagen darin fände, seinen Scharfsinn
— und solchen besaß er in hohem Grade
— dafür einzusetzen, um bewußt etwas
Falsches als richtig darzustellen, wie sein?
Banktheorie beweist, die ihn in den letz-
ten Zeiten zum Dogma von der Zulässig-
keit der endlosen Notenvermehrung ver-
führte und er jede metallische Notenbe-
deckung perhorrescirte. Natürlich wußte er
dagegen oft genug in den verwickeltsten
Fragen durch seine durchdringende Kritik
zu frappiren und selbst die Gegner stutzig
zu machen." Die vorgeschilderte freilich
nickt panegyrische, aber umfassende jour»
nalistische und publicistische Thätigkeit
nahm ihn aber ganz und gar nicht völlig
in Anspruch; abgesehen davon, daß cr sie
manchmal ganz unterbrach, verstand er
es, neben ihr sich hunderterlei anderen
Interessen, vornehmlich aber dem Börsen-
spiele zuzuwenden. Er selbst war Börsen-
speculant von Rang und spielte als
solcher zeitweise eine hervorragende Rolle,
in den Regierungskreisen ward er, wie
dies schon aus seiner politisch-publicisti-
schen Thätigkeit erhellt, als politischer
Nathgeber und anderseits wieder in
Finanzkreisen gern bei der Erörterung
neuer großer wirthschaftlicher Projecte, so
namentlich bei dem berüchtigten Natio»
nalanlehen zugezogen. Bei Schwar-
zenberg, Buol , Brück, Belcredi,
Hohenwarth leistete er die intimsten
politischen Dienste, in den Salons der Wiener meist jüdischen Banquiers war
der einstige Jude wie zu Hause. Des Mor-
gens verkehrte er in den Ministerien, um
sich über die Situation des Tages zu
unterrichten, Mittags besorgte er in der
Nähe der Börse seine Spekulationen, Nach-
mittags besuchte er die Generalversamm-
lung irgend einer dcr in jenen Tagen
des Schwindels wie Pilze über Nacht
auftauchenden Aktiengesellschaften, je
nachdem er entweder der Anwalt oder
Widersacher desVenvaltungsrathes war,
und Abends schrieb er seinen Leitartikel.
Dabei fand er immer noch Zeit, allen
geselligen Freuden nachzugehen, und in
der Gesellschaft vollzog sich selten ein
festliches Ereigniß, an welchem er sich
nicht betheiligte. Seine Achillesferse aber
war das Spiel, und zwar das Börsen«
spiel. Mit diesem seltsamen Gemisch vo.1
Eigenthümlichkeiten, von Fähigkeit und
Untugend, von Einsicht und absichtlicher
Verblendung, von Indifferenz und Egois»
mus ging Hand in Hand sein Sinnen
und Trachten als Speculant. Drei» oder
viermal in den zwanzig und mehr Jahren
seiner Wiener Laufbahn brachte er es zu
einem Vermögen von Millionen, das er
immer rascher, als er es gewonnen, zu
verlieren wußte. Aber dieser jähe Wechsel
brachte ihn nichts weniger als aus dem
Gleichgewicht. Heute von Allem entblößt,
begann er morgen von vorn, da er im»
mer wieder Helfer fand, und selbst als er
auf dem Höhepunkt angekommen war,
vermochten seine besten Freunde nichts
über seine Lust am Spiele. Er fand sich
für die ihm ertheilten guten Lehren kurz.
weg mit der Erklärung ab: er spiele nicht,
um zu gewinnen, sondern wolle nur'
gewinnen, um desto mehr spielen zu
können, und so mag dann das jähe Ende,
das ihn dahin gerafft, den Seinigen für
die er noch zu sorgen hatte, zu Hilfe
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Band
- 53
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 332
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon