Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Bild der Seite - 105 -
Text der Seite - 105 -
105 Warten <M
pftanzt und in Treibhäusern gezüchtet
worden. Lindley und Sk inner in
London, Klotsch in Berlin, I . G.
Reichenbach (Sohn) in Leipzig und
Negel in Zürich haben seine Funde be-
schrieben. Zwei Arten und eine große
Menge Gattungen tragen zum Andenken
an ihn (siehe unten) seinen Namen. Aber
außer Pflanzen und unter diesen Vorzugs'
weise Orchideen, sammelte Warszewicz
auch Kolibri, welche der berühmte eng-
lische Ormtholog John Gould beschrie-
ben hat. Viele davon schoß Warsze^
wicz in den Cordilleren noch in der
ansehnlichen Höhe von 8000 bis W.000
Fuß über dem Meeresspiegel, auch sam>
melte er andere Vögel, Käfer, Amphibien
und Muscheln, die sich in den verschie-
denen Naturaliencabineten des Conti-
nents zerstreut finden; eine von ihm an-
' gelegte sehr schöne Sammlung von
Chinarinden und sehr vielen mit dieser
interessanten Pflanze verwandten Arten
sOlnokonk) befindet sich in Berlin.
Pflanzen, welche ^um Andenken ^n Warsze»
wicz seinen Namen tragen, l. ^Vai'ü^?-
n i c 2 <?. Il a, io benannte H. G. R eiche n b a ch
e>ne äußerst schöne im mittägigen Annrika
vorkommende Orchidee, welche W a r sz e wic;
nn N eich end ach aus Amerika ini Iadre
4852 schickte. Es gibt mehrere Tortkn ^Vu.r-
L^Qvill^LlIa, veil^ta, welche bei Van Houtte
in Gent in einem nicht besonder« großen
Eremplar ö<) Francs kostete: außerdem noch
folgende Horten: Vai-L^ävicxsIIa, äjüeolar,
marginMa., ca,näiäa>und eoo^Ieariä. 2. ^Va,r-
ü2<?, n ' ic- ia, ein schöner, in Mittclalnelika
vorkommender Ttranch, dem der Berliner
Botaniker Klotsch zum Andenken an War-
sjzewicz diesen Namen ^ab. Er gebort zu
den ühinabölzcrn oder doch ;u solchen, die
eine Nmde. äknlich der des ( '^hinastrauches.
haben. Auch davon gibt es mehrere Zpecieä,
xnwi^rrima, äollnindur^kiana. und ?ao^-
xi^kiana. die bekanntesten find. Außerdem
find noch über dreißig Pf?ati^nspel.-ies nach
ihm benannt so: ^(,'ineta ^Varsxe^ic^ii l< lot 8 <: t 8/<c^ v. l< Iat5 « k;
.^äia ^V.ii ke i -
ri^ >V.ii Otto;
^; (üestruin ^V.ii.
;
Hodiniät und norl) ^2 andere.
Das Buch der Nel t (Ttutt^art. Hoffmcinn.
4".) i8ti^. S. 3<N mit Abbildung der schonen
Warteuegg vonWerthhcimstein, Wil-
helm (dramatischer Dichter, geb. in
Wien 24. Juni 1539). Der Sohn
Adolf Wilhelm Wartenegg von
Werthheimstein's (geb. 4. Juli l809,
gest. 12. September 1836) aus dessen
Ehe mit Emil ie geborenen Mendels»
söhn sgeb. 2i. Juni l8l7). Seine erste
Erziehung erhielt er im Elternhause,
dann besuchte er das Gymnasium, die
Technik, hörte die philosophischen Vor»
lesungen an der Wiener Hochschule und
kam zuletzt als Zögling in die k. k. Aka-
demie der bildenden Künste. Zu Beginn
des Krieges 1866 trat er in die kaiserliche
Armee und machte als Officier bei Kaiser-
Nhlanen den Feldzug in Böhmen mit.
Nach Beendigung desselben zog er mit
seinem Mgimente nach Ungarn. Die
Liebe zu den schönen Künsten, zur Ma«
lerei und Poesie erwachte in ihm in
jungen Jahren, und namentlich war es
das Drama, zu d^m er sich besonders
hingezogen fühlte. Erst sechzehn Jahre
alt, schrieb er die erste Tragödie, welcher
dann rasch andere dramatische Arbeiten
folgten, die jedoch sämmtlich den Stempel
der Jugend des Autors an sich trugen.
Franz Gril lvarzer, den Wartenegg
öfter besuchte und welcher die Bega»
bung des jugendlichen Poeten erkannte,
ließ es nicht an Aufmunterung fehlen,
die auch bald ihre Früchte trug. Doch
auch Wartenegg mußte erfahren, daß
der Weg des Dramas vom Pulte des
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Band
- 53
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 332
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon