Seite - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Bild der Seite - 129 -
Text der Seite - 129 -
Maser Maser
nahe stehe und gegen welche straf-
gerichtlich einzuschreiten er nicht für an-
gezeigt halte. Als bald darauf die Ver-
Handlungen des steierischen Landtages be-
gannen und Dr. von Waser für die
Adresse desselben und gegen die Sisti»
rungspolitik des Ministeriums Bel>
credi sprach, erblickte Graf Belcredi
in dem ganzen Vorgehen des Oberstaats'
anwaltes eine Gesetzeswidrigkeit, und
schon am 6. December brachte die amt»
liche „Wiener Zeitung" die ah. Ent«
schließung vom 3. December mit der Ent-
hebung Waser's von seinem Oberstaats-
anwaltsposten und seine Versetzung in
das Collegium des Oberlandesgerichtes,
welche ohne sein eigenes An-
suchen erfolgt war. Eine eigenthümliche
Beleuchtung erhielt nun diese Maß«
regelung durch die zahlreichen Ver»
trauens» und Dankadressen, welche aus
allen Theilen der Steiermark an Waser
gesendet wurden, wie durch die Verlei»
hung de-5 Ehrenbürgerrechtes von zahl»
reichen Städten und Landgemeinden des
Kronlandes,. Daß dann das Bürger»
Ministerium den gemaßregelten Ober-
staatsanwalt aus dessen unerbetener
Stellung im Richtercollegium als Sec-
tionschef in das Justizministerium berief,
wurde bereits erwähnt. Wir haben
nur noch der schriftstellerischen Thätig»
keit Waser's zu gedenken. Schon als
Professor in Innsbruck schrieb derselbe
zahlreiche juridische Artikel und besorgte
die Herausgabe des österreichischen
Strafgesetzbuches sammt den dazu gehö'
rigen Verordnungen. Spater in seiner
Stellung als Staats» und Oberstaats»
anwalt versuchte er in seinen Schriften
die Nothwendigkeit einer gründlichen
Reform der österreichischen Strafgesetz«
gebung darzuthun und war als Mitglied
des Reichsrathes beider Häuser in dieser
v. Würz dach. biogr. Lecikon. I^III. sGedr. Richtung vielfach thätig. Die Titel der
von Waser durch den Druck veröffent-
lichten Arbeiten sind: „Nll5 Strafgesetz über
Verbrechen sammt den buju gehörigen Derorbnnn-
gen" (Wien 1839, 8".), über welches
Werk die Wagner'sche „Zeitschrift für
österrei.-bische Rechtsgelehrsamkeit" im
dritten Bande des Jahrganges 4841,
S. 447—17! und 193—203 eine sehr
ausführliche Anzeige brachte. In Wag»
ner's „Zeitschrift für österreichische
Rechtsgelehrsamkeit" waren von Waser
enthalten im Jahrgang 1839: „Beitrag
zur Erklärung der ah. Entschließung vom
19. Juni 1833 über das Verbrechen der
öffentlichen Gewaltthätigkeit durch ge-
fähiliche Drohungen in fortlaufender
Vergleichung mit dein Verbrechen des
Raubes" j^Bd. II. S. 338—380), in
italienischer Uebersetzung in Dr. L. F or«
tis' ^(xiolliais di Aiuris^rucisnxa.
HustriHca" ^Bd. I I , S. 666 u. f.); —
im Jahrg. 1841: „Criminalrechtsfall im
Actenauszuge und mit Bemerkungen"
M . I, S. 104 u. f.); — „Criminal-
rechtsfall im Actenauszuge mit Beiner»
kungen über den Anfang des criminellcn
Versuchs >M. I I , S. 26 u. f.); — im
Jahrgange 1842: „Einige Worte über
die Theilnahme am Diebstahle" sBd. I,
S. 1—20^', — „Criminalrechtsfall mit
Bemerkungen über das Verbrechen der
öffentlichen Gewaltthätigkeit durch Wider-
setzung gegen obrigkeitliche Personen in
Amtäsachen" >M. I I , S. 131—l76^j;
— Jahrg. 1843: „Ueber die Wieder-
aufnähme der Criminaluntersuchung"
>M. I, S. 273—293, 336—339 und
Bd. I I , S. 1—37)'. — Jahrg. 1845:
„Ueber den Begriff des fortgesetzten Ver-
brechens" >M. I. S. l—40); —
Jahrg. 1846: „Beiträge zur Lehre vom
Aufruhr" M . I, S. 223—23l); —
„Neber die Fragestellung an die Kunst-
i6. Februar l88ü ) 9
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Band
- 53
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 332
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon