Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 132 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 132 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 132 -

Bild der Seite - 132 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 132 -

Wasiltwski, Edmund 132 Wastlewski. Edmund jungen Jahren begonnen, und seine „I>06276", d. i. Gedichte, sind zuerst in Krakau 4839, dann in Posen 1840, wieder in Krakau 4849 und zuletzt in Warschau l839 erschienen. Wie sich ihm die Welt nichts weniger als iin Sonnen« schein zeigte, so lächelt auch seine Muse nicht im rosigen Lichte; so hinreißend oft seine Liederstrophen, so weht doch ein kalter Hauch durch dieselben, und wenn er einmal einen freudigen Anlauf nimmt, so streicht schon im nächsten Augenblick die Bitterkeit der Ironie ernüchternd darüber hin. Aber er war es, der in dem bis dahin wie abgestorbenen Krakau das poetische Leben von neuem weckte, und er verstand in seinen Liedern einen Ton an« zuschlagen, der in den Herzen der Jugend einen Wiederhall fand, und viele seiner Lieder, so z. B. ^Vssoto -s^ IuM^ n63ato" (Fröhlich laßt uns segeln, fröhlich); — ^Xa. ^Ve^vel, ilg. ^Vi^vsi, Xi-akoniaku. mtoci)^ lAuf den Wawel, auf den Wawel, junger Krakowiake); — „He^ dr^cig., oi-tv är» Iow" (Hej Brü» der, mit des Adlers Schwingen) werden noch heute von der Jugend mit Begeiste« rung gesungen; in seinen „Xrako^vikki" traf Wasilewski den Volkston so glücklich, daß viele in den Volksmund übergingen und von dem Landvolke ge» snngen werden. Auch zur epischen Höhe versuchte seine Muse sich zu erheben, und ^ seine Dichtung ^/^a^e^T-a ?la N^e^u. ^o6/)lssi n Z Fi'ss/lac/i^ d. i. Die Käthe» brate auf dem Wawel. Gedicht in drei Gesängen (Posen 1846, 8".), von histo< rischen Erinnerungen durchweht, besingt die auf dem Krakauer Hügel Wawel sich erhebende Kathedrale, diesen architekto« nischen Hort geschichtlicher Denkwürdig« käiten eines großen und unglücklichen Volkes. Doch soll die erwähnte Posener Ausgabe verstümmelt sein. Es ist gerade nicht viel, was Wasi lewski geschrieben. Seine kurz^ Lebensdauer, über welche Mangel und Sorge ihren dunkeln Mantel gebreitet, erklärt diese Spärlichkeit, aber trotzdem zahlen die polnischen Literatur- Historiker Wasi lewski zu den begab» testen Lyrikern ihrer Nation in neuerer Zeit, und Trentowski bemerkt über ihn kurz, aber treffend: „Schade um ihn, er hatte in der That der wahre Volksdichter Polens werden können." Mit der Dich- terin Anna 3iber«Krakowianka, die kurz vor ihm mit ihren Liedern auf» getreten, hat er den so lange im Schlum- mer gelegenen Volksgeift in Krakau ge« weckt und mit seinen Liedern die Frauen, die Jugend und das Landvolk begeistert. 2^012, 5 i HlickQH, d. i. Historische Bilder aus dem Leben heil^er, seliger und um das Vaterland durch Tugend. Kenntniß, Muth und Mann» lichkeit verdienter Polen und Polinen. Ge- schrieben von Adalbert Mich na (Krakau 1871, t2°.) sünftes Heft. S. 73. — Xurs l i ts i -a tur^ VolLkiH äia U2?tku L2kot utc>2i7t 'VVi2ä)'2l2^ X s k r i n x , d. i. Lehr« curs der polnischen Literatur zum Schul« gebrauch. Von Wlaoislaus Neh ring (Posen 186«. 2Iupauski. gr. 8".) 2 . 183. — I.iie> K^c^ai-2ici, d. i. Die polnische Literatur im historisch.kritischen- Ädr:ß (Krakau 1868, Himmelblau, gr. 8".) Bd. I, S. 8l); Bd. I I , S. 126. 164, 166. -- clanis rrxoeis (Krakau 1848, ^'ypcer, 12".) S. 183. Porträt. Unterschrift: „Edmund Wasi« lewski". Holzschnitt ohne Angabe des Zeich» ners und Xylographen l!'chlkchter, aber sehr äbnlicher Holzschnitt in Julius Wi ldt 's 5>Xa,Ii!aäHi-2 9o^s26cku^ 112. i>ok 1867" (Krakau 1866). Grabdenkmal. Abbildung desselben im „Opirkun i»alLlc1ck ä^isoi" 1869, S. 129.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich