Seite - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Bild der Seite - 141 -
Text der Seite - 141 -
Masserer 141 Masserthal, Anton
machte er Ausflüge in das Gebirge, und
da er ein besonderer Freund der Botanik
und Geologie war, übernahm er den
Auftrag des Oi-. Stotter, Directors des
naturhistorischen Theiles am Feroinan-
deum, die Felsarten der südlichen Ab-
dachung der Nrgebirgskette vom Tauferer-
thale zu untersuchen und die Stein« und
Felsarten zu sammeln, welche Aufgabe er
mit solchem Geschicke löste, daß 0r.Stot- !
ter im 8. Bändchen der neuen Zeitschrift
des Ferdinandeums des jungen Geologen
mit besonderem Lobe gedenkt. Anfang Oc»
tober 1841 begann er in Brixen theolo»
gische Studien, trat aber erst im dritten
Jahre, October 1843, in das bischöfliche
Seminar. Wie außer» so auch innerhalb
desselben war sein Verhalten ein ausge-
zeichnetes; er war im Fleiß und Studium
Allen ein Vorbild. Obwohl physisch im«
mer leidend, überwand er mit seltener
Willenskraft die körperliche Schwäche
und bereitete sich für die Weihen vor.
Seine Collegen fanden sich am 13. Juli
1845 ,;u Brixen ein, um das Sub-
diaconat zu empfangen, aber als man
am 20. Juli, an welchem das Diaconat er«
theilt wurde, noch immer auf sein Kommen
hoffte, traf statt seiner die Nachricht von
seinem Hinscheiden ein. W a ssere r hinter»
ließ nur Tagebücher, die er seit Jahren!
führte, und in welchen sich zahlreiche
Gedichte befinden. Die aus der Zeit seines '
theologischen Studiums in Brixen sind ^
geistlichen Inhaltes und zählen zu dem ^
Schönsten, was indieserRichtunggeschrie« <
ben wurde. Auch sonst ist sein Tagebuch !
reich an Bemerkungen und Beobachtungen ^
und zeigt von der Tiefinnerlichkeit des jun»!
gen Priesters, dessen Leben zu schildern sich
sein eigener hochbegabter Lehrer zum Vor«
würfe nahm, um damit ein lehrsames!
Beispiel Jünglingen zu geben, die sich!
dem Priefterstande widmen. „Mit einem j ungewöhnlichen Talente ausgestattet, be«
trieb er seine Bildung mit fast beispiellosem
Ernste. Im ungestümen Dränge nach dem
Höchsten durchwanderte er die räthselhaf-
ten Reiche der Natur und den ruinenrei«
chen Boden des classischen Alterthums,
bis er endlich auf dem heiligen Kreuzwege
in der Nachfolge seines Erlösers das
findet, was er suchte". So sein Biograph
V. Gasser.
Gasser (Vincenz). Plätter der Erinnerung an
den ahsoluirten Theologen und Kleriker Peter
Wasserer ^Innsbruck 1853, Wagner
VI I I und 60 2.. 8".).
Wllsserthlll, Anton von h. Adolph
(mathematischer Schriftsteller,
geb zu Guntramsdorf in Nieder»
österreich am N. Juni 1738, gest. zu
Wien 13. September 1790). Nachdem
er in Wien das Gymnasium und die
Humanitätsclafsen bei den Piaristen b>
endet hatte, trat er 1747 in deren
Orden. In demselben setzte er seine Stu»
dien fort, wurde aber gleichzeitig als
Lehrer in den lateinischen und deutschen
Schulen mit Erfolg verwendet. Ganz
vorzügliche Kenntnisse besaß er in den
classischen Sprachen und in der hebrai-
scheu; auch betrieb er mit großem Eifer
Mathematik und Kalligraphie. Neben
dem Lehramt in seinem Collegium trug
er auch noch höhere Mathematik in der
Savoyisch-Liechtensteinschen Akademie m
Wien vor. Im Druck veröffentlichte er:
„^ nmeisnng zur Zchreibknnzt in 15 gestochenen
Tabellen, nebst einem AuterriHt zur NllUigrllphie
und GltlMlllphiezum chenrunch der Jugend im
WmsenlMse zu Grats" (Wien 1763, 4^.);
— „UrchenKnnZt znm Geuranche der Jugend ans
ilrm Allteinizchen lies ? . Panlin. Ohelarr i
übersetzt" (Wien 1767, 8".); — „Äbhand-
Inng van den Mheiligen Brächen" (Wien l768,
g0.),- — „Zuweisung zm Berechnung der Gold-
miinzen nach letzter K. K. Verordnung num
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Band
- 53
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 332
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon