Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 152 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 152 -

Bild der Seite - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 152 -

Matteroth 532 Matteroth bahn- und .Landeskunde von Böhmen", von denen wir nicht wissen, ob Watte« rich oder ein Anderer ihr Verfasser ist. Watterich war Mitglied der Gesell- schaft des vaterländischen Museums in Böhmen und der landwirthschaftlichen Vereine in Gratz, Laibach, Innsbruck u. a. O. Er ist schon vor Jahren gestorben. Watteroth, heinr. Joseph (Schrift- steller, geb. zu WorbiS im Eichsfelde im ehemaligen Kurfürstenthum Main; am 17. November 1736, gest. zu Wien .13. August 1819). Wahrend ihn die Eltern für den geistlichen Stand be- stimmten, wendete er sich aus eigener Neigung den rechtswissenschaftlichen Stu> dien zu, welche er auch zu Erfurt und Göttingen beendete. Im Jahre 1777 begab er sich nach Wien, trat da bei dem Reichshofrath in Praris und hörte neben- bei die Vorlesungen über das deutsche Privatrecht, die politischen Wissenschaften, ferner über die Statistik und den Ge» fchäftsstyl. Nachdem er dann die juri- dische Doctorwürde erlangt hatte, wurde er 1783 Professor der Statistik an der theresianischen Ritterakademie. Als im Jahre 1786 die Aufhebung dieses Institutes durch Kaiser Joseph I I . er- folgte, erhielt Watteroth das Lehr- aml der Reichsgeschichte an der Wiener Hochschule, welches er 1790 mit der Professur der Statistik vertauschte, mit welcher im folgenden Jahre mit kaiser- licher Entschließung vom 3. December 1791 das Lehrfach der politischen Wis- senschaften verbunden wurde. Als in der Folge das Fach der Statistik davon getrennt ward, blieb Watteroth hin- fort Professor der politischen Wissen» schaften in Verbindung mit der politischen Gesetzkunde, welches Lehramt er bis zu seinem im Alter von 63 Jahren erfolgten Tode bekleidete. Watte roth war in seinem Gebiete und auch sonst schrist« stellerisch thätig, und hab^n wir von ihm nachstehende durch den Druck verössent« lichte Arbeiten zu verzeichnen: „Veber die Toleranz überhaupt nnil tiir da; Bürgerrecht der Protestanten in Oesterreich" (Wien 1781, 8^.); — „gelegentliche Vetrachtnugen tür Heuchler, Tiebhaber der Missbriinchr, Kritiker nnd Konsorten" (ebd. 1781); — „Nie Ne- furmation in Deutschland" (ebd. 1781); — „Kosmopolitische Betrachtungen über das erste Negielllnsszjlllir Josephs I I . " (Wien 1783), über welche Schrift die „Oesterr. Bieder- mannschronik" bemerkt, daß dieselbe auch von der Nachwelt gekannt zu werden ver- diene', — „Rlllin's synchronistische Eabrlleu tür die allgemeine Weltgeschichte, uermehrt und tortgesetzt bi5 out' T'eapold 11. Ans dem Ong- lischen" 2 Bände (Wien 1790, 4".) ; — „Alber Aünst und Künstler in Gezierrcich" (ebd. 1791); — „Betrachtungen über Na- pllteun Nonap arte's bis jetzt ungehinderte Furtschritte zur Unterjochung uiler Staaten nnd Völker nun Europa" (Erfurt und Neuburq 1803); — „Stimme eines Deutschen" (1809i; — „politische Vorlesungen über Papirrgelb nnd NancüMel in Hinsicht aut das Patent uonl 20. Februar 1SU" 4 Hefte (Wien 18!1 , Wimmer, 8".). W a t t e r o t h , dem bereits Kaiser Joseph I I . besondere Beachtung zuwendete, war als Professor der Geschichte, deren Vortrag er über« nahm, nachdem er jenen der Statistik zu rückgelegt hatte, mannigfachen Anfeinduw gen, freilich auch nicht ohne Grund aus» gesetzt. Wohl schildert ihn die „Bieder- mannschronik" als „einen glatten, un- geschminkten biederen Charakter, der mit seinem Eifer für Wahrheit, Freiheit und Menschenglück ebenso im Umgänge, wie in seinen Schriften hervorleuchtet", aber in seinem Vortrage ging er den Zuhörern gegenüber, welche noch unreife Zöglinge
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich