Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 187 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 187 -

Bild der Seite - 187 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 187 -

Weber, Heinrich (!8) 187 Weber, Heinrich wattigen Zeiten". Von I . A. von Ritters« berg. ^- Gaßner (F. S. vr.). Universal» Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1859, Franz Köhler, Lex. l>") S. 882. — Gerber. Neues historisch »biographisches Lerikon der Ton- künstler u. s. w. (Leipzig 1814. A. Kübnel. gr. 8°) Bd. IV, Sp. 321. — Neues Uni« versal» Lerikon der Tonkunst. FürKünftler, Kunstfreunde und alle Gebildeten. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Ed. Bernsdorf (Offenbach 1861, Ioh. Andrö, yr. 8«.) Band I I I , Seite 834. — S c h i l l i n g (Gustav). Das musicalische Europa (Speyer 1842. F. C. Neidhard, 8".). — The arer« Zeitung. Herausgegeben von Adolf Bau eile (Wien. kl. Fol.) 1843. S. 27: „Nekrolog". Weber's Porträt. In Kupfer« und Stahl, stich, in Lithographie und Holzschnitt ist unseres Wissens kein Bildniß Weber's er» schienen. Ein in Oel gemaltes lebensgroßes Bildniß des wackeren Meisters hängt im Uebungssaale des Conseruatoriums zu Prag; aber die Aehnlichkett ist nur mittelmäßig ge» troffen, und als er starb, lag. die Daguerreo« typie noch in den Windeln. 1s. Weber, Heinrich (Historien- maler, geb. in Pefth, nach Nagler schon 1819, nach Anderen erst 1826, gest. daselbst am 15. Mai 1866). Ueber diesen nicht unbedeutenden Künst. ler, den wir hie und da auch in magya» risirter Schreibung Veber H e r r i k finden, schweigen alle Werke über Kunst und Künstler in Oesterreich, ausgenommen Nagler, der übrigens auch nur die ganz dürftige Notiz bringt, daß Weber seine früheren Studien in Wien gemacht, 1841 aber sich zur weiteren Ausbildung nach München begeben habe. I n Wien trat unser Maler schon 1838, auf der Jahres- ausstellung in der k. k. Akademie der bil« denden Künste bei St. Anna, vor die Oeffentlichkeit, und zwar mit den Genre» bildern: „Ner F'izcherknake" und „Toilette einer Braut"; diesen folgten außer einigen Bildnissen noch 1839 eine Volksscene: „Pulm5llnntllg" und 1840: „Nie Kinder- stnbe", Während seines Aufenthaltes in München malte er auch Genrestücke und Bilduiffe. Wann er in sein engeres Vaterland Ungarn zurückkehrte, wissen wir nicht, aber auf der Pesther Ausfiel- lung 1832 erregte der noch junge Künstler mit seiner Skizze: „Feierlicher Oinzny des llchtphnjahrigen Königs M a t t h i a s O o r u i n n z in <Nen N5s" allgemeines Aufsehen. Das Bild wurde später als Nietenblatt des Pesther Kunstvereines vervielfältigt. Von Weber's Arbeiten sind einige durch Lithographien von Maraston i , andere durch des Freiherrn Gabriel Pränay im lithographischen Institut der Brüder Arnz in Düsseldorf aus» geführtes, von Hermann Geibel in Pesth verlegtes Prachtwerk über Ungarn: d. i. Skizzen aus dem Volksleben in Un» gärn (Pesth 1834) in weiteren Kreisen bekannt geworden. Von den durch I . Marastoni lithographirten Bildern nennen wir: kiniiv d. i. Geysa legt daä Gelübde zur Grün» düng des Bisthums Waihen ab; — ", d.i. Johann Hunyady in der Schlacht bei Varna; — „O-ß-^ilkoL- ^ 62. I5tv9.ii SUen", d. i. Mordversuch gegen den h. Stephan, König von Ungarn; — „Köla. vä.la.82t 1v0l0li2 68 kg.rä köxt. 1039", d. i. Bö la wählt zwischen Krone und Schwert; — „825.93.!-^ ?. doZ^a", d. i. Peter Szapäry's Rache; sammt« liche Blatter in Folio waren auch Bei- lagen des Jahrganges 1862 der ungari- schen illustrirten Zeitschrift ^ 2 ors-HF tükrs", d. i. Der Reichsspiegel, welches Blatt auch mehrere kleinere Lithogra- phien, ob nach Zeichnungen oder Ge-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich