Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 189 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 189 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 189 -

Bild der Seite - 189 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 189 -

Weber, Iühami (20) Meber, Johann (21 Grafen Dessewffy in Opposition zu Kossuth's ^?e,^ti Hirli lp" gegrün- deten „Viläg-" (Das Licht) in ungarischer Sprache zu schreiben. 1843/44 war er als Deputirter«Stellvertreter einer höheren ungarischen Adelsfamilie im Preßburger Landtage thätig. Im ^Vuäap63ti-1Iii'- i^äo" (Pesth Ofener Anzeiger) schrieb er zu jener Zeit verschiedene cormnercielle und sinancielle Artikel, so über Wasser- wege und ihre Wichtigkeit, über die Zoll» regulirung, welch letztere auch im Sonder- abdruck erschienen. Ueberhaupt entfaltete er in Bezug auf Anregung von Reformen in Ungarn auf praktischen Gebieten, worin er das einzige Heil für dieses Landes Zukunft erblickte, eine ganz eminente Thätigkeit. Als dann die Eisenbahnen ins Leben und durch dieselben die bis» herigen Wasserwege mehr in den Hinter- grund traten, infolge dessen auch die Donau°Theiß-Canalgesellschaft sich auf» löste, kehrte Weber, der sich inzwischen vermalt hatte, mit- seiner Familie nach Ofen zurück, wo er seine schon früher im „U^^a r HHiiäa." entwickelten Be» Wirthschaftungspläne zu verwirklichen be- gann. Die wüsten Ofener Höhen, den sogenannten Sasog bepflanzte er und verwandelte ihn nun in einen lieblichen Obstgarten, welcher, nachdem der Car- dinal'Primas ScitovZzky den Bau einer Capelle auf demselben gestattet hatte, ein bevorzugter Wallfahrtsort der Ofener Gemeinde wurde. Das Bewe- gungsjahr 1848 riß den nunmehrigen Obstzüchter und Landwirth aus dieser ruhigen Beschäftigung, als ihn nämlich am 4. Mai 1348 der Erzherzog Palatin Stephan zum Secretär im ungarischen Handelsministerium ernannte. Aber auch auf diesem Posten sollte er nicht lange verbleiben: der nach Niederwerfung des Aufstandes zur Organisirung des durch ^ denselben aller königlichen Behörden be. -raubten Landes als königlicher Civil- ^ commiffär nach Ungarn entsendete Frei- ! Herr von Geringer berief ihn Anfangs ! November 1849 in das Bauorganisi. rungscomit^', Mitte Mär; 183 t betraute ihn die k. k. ungarische Statthalterei, bei welcher er kurz vorher zum Eecretar er» nannt worden war, mit der Theater» ! censur. Nach der 4832 bei der Pesth. Ofener Polizeioirection erfolgten Erriet)» tung eines Bücherrevisionsamtes wurde er im August dieses Jahres zum Vor- stände desselben und am 18. Jänner 1833 zum k. k. Polizeirath bei gedachter Behörde ernannt. Schon 1830 hatte er die Herausgabe eines Codex der neuen Ungarn betreffenden Gesetze begonnen, welcher bis Ende 1838 zum 7. Bande gedieh. Ueberdies gab er 1831 eine kleinere Schrift' „Nngmn in seinen neuesten VertMtni55en und Einrichtungen" heraus, welcher eine nach amtlichen Daten aus» geführte Landkarte zur Orientirung bei« gefügt war. Ueber die späteren Schicksale Weber's, der wohl schon gestorben ist oder jetzt, 80 Jahre alt wäre, sind wir nicht unterrichtet. Hl a 3 ? n. I- i I- o k. ^Ic-ti-^2 - g'VÜMinönv. O)'ü^t<?k ? Lreno 2^ ^a,kad «?2 Dan i b Ii k ^623ek, d. i. Ungarische Schriftsteller. Tamm» lung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1838. Gustav Emich. 8<>.) Zweiter den ersten ergänzender Band, S. 363. 2l. Weber, Johann (aus Eperies in Ungarn gebürtig, im Jahre 1686 enthauptet), widmete sich der Pharmazie und Arzenei» Wissenschaft und erlangte in beiden Studien große Geschicklichkeit. Da er zugleich an den politischen Ereignissen seiner Zeit lebhaften Antheil nahm und als Arzt und Pharmazeut ausgebreiteten Ruf und Einfluß genoß, wurde er zum Stadtrichter und zum Scholarchen des evangelischen Gymnasiums in (5'peries ge« wählt. Nebstbei beschäftigte er sich mit histo» risch-politischen Arbeiten und veröffentlichte:
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich