Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 206 -

Weber, Karl Maria (29) 206 Weber, Karl Maria (29) (Rudolf). „Lieder ohne Weltschmerz" 2. Aufl. (Wien 4855. Groß); „Karl Maria von We« ber. (Historisch)" herzählt in einem Honette wie das Quaken der Frösche Weber den Gedanken zu dem berühmten Lachchor: He. he. he im „Freischütz" gegeben). — I l lu< strirte Zeitung (Leipzig, I . I Weber, kl. Fol.) IV. Bd. (1845) Nr. 9«- S. 189: ..Gedicht". Von Hofrath Winkler svor. getragen bei der Beisetzung des Sarges in die Familiengruft auf dem Dresdener katho- lischen Kirchhofe am 15. December 1845). — Mercur. Mittheilungen für Wissenschaft u. s. w. Herausgpgeben von Ferdinand Phi« l ippi (Drcöden. Hilscher. 4".) 1. Juli 1826. Nr. 78: „Bei der Nachricht von Weber's Tod". Von Phi l ibert . — Zeitung für die elegante Welt (Leipzig. Voß. 4".) 8. December 1825. Nr. 240: „An Karl Maria von Weber". Von Karl Förster. — Außer obigen Gedichten an Weber sind uns noch manche andere bekannt, wir könner aber leider nicht mit Bestimmtheit angeben, wo ne ge- druckt standen; so z. B. enthält der uon Symonski redigirte (Berliner) „Zuschauer" ein Gedicht: „An Karl Maria uon Weber", von 5D. von Deppen; Groß 'Hof f in ' g er's „Adler" den Zum Concert in Dresden anläßlich der Heimführung der Asche We» ber's geschriebenen und oft nachgedruckten Prolog uon Julius M o sen und die „Zeitung für die elegante Welt" (Leipzig. Voß. 4°.) ein liebliches Räthsel, dessen Lösung „Weber" und dessen Verfasserin keine Geringere ist als die berühmte Sängerin Henriette Hendel' Schütz. VI . Porträts. ») Von genannten Meistern. 1) Gez. von Vogel; lithogr. von Feckert (Berlin. Schlesinger. Fol.). — 2) Unterschrift: „K. M. von Weber". Friedr. Fleisch» mann so. Zwickau bei Gebr. Schumann (4°). — 3) A. Gent i l i lithogr. (Fol.). — 4) Unterschrift: „Karl Maria von Weber, geb. 1?8«. gest. 1826". E. H.(artmann). Schöner Holzschnitt aus E. Hallberg er's lylogr. Anstalt stauch in der „Illustrirten Welt" Jahrg. 1861. S. 172). — 5) Unter, schrift-. Facsimile des NamenZzuges: „Karl Maria von Weber". C. Hornemann lithogr. (4°.). — 6) Unterschrift.- „K. M. v. Weber". Gest. von Zügel ^Umriß^ im Jahrg. 1823 des Unterhaltungsblllttes „Der Spiegel" (4".). — 7) Zügel 20. Halbsigur (Fol.). 8) Unterschrift: „Karl Maria von Weber". Zeichnung von C. Kolb. Holzschn. in der „Illustrirten Chronik der Zeit" 1878. S. 281. — 9) Lithogr. bei La Ruelle. (Leipzig. Eo. H. Meyer) (Fol.). — 10) Löhr lithogr. (8«.). — 11) Unterschrift: „Karl Maria von Weber". Stahlstick, von Karl May er, Nürn. berg (4«.). — 12) Unterschrift: „Karl Maria von Weber". Stahlstich von Karl Mayer in Nürnberg, Eigenthum von Chr. E. Koll» mann in Leipzig (4".) ^verschieden von dem vorigen). — 13) Gemeinschaftlich auf einem Blatte mit I r i edrich Wi lhelm Herzog von Braunschweig-Oels. Wi lhelm Prinzen uon Preußen (heutigem Kaiser Wilhelm). Franz Schubert. Freiherrn v. Je laci6 und Grafen Schlick. Stahlstich von Karl Mayer's Kunstanstalt in Nürnberg (8". und 4".) ^auch Tafel XOVI in dem von August Diez» mann mit Benützung der Beiträge von Ernst von Feuch te r s l eben herausgegebenen „Neuen Plutarch" (Pesth. Wien. Leipzig 1858. (5. A. Hartleben, gr. 12".). — 14) Stahlstich uon M e y e r (Hamburg, G. W. Niemeyer. 4°.). — 15) F. Mül . ler 2c. (4"). — 16) I . Lang p. I . Neidl Lo. (3°.). — 17) Unterschrift: „K. M. von Weber". A. H. Payne 2«:. ^Mnrahmt von Scenen aus seinem „Freischütz"^ (4".). — 18) Lithogr. von Vi lo ty (München. Wim« mer. Fol.) — 19) C. Vogel 6ei. 1823. C. A Schwerdgeburth 2c. (Fol.). Schönes Blatt, von dem eS auch Abdrücke vor der Schrift gibt. — 20) Schimon p« Selb lithogr. (Fol.). — 21) A. Weger 50. (8°). b) Von ungenannten Meistern. 22) Unterschrift: „K. M. v. Weber" (Leipzig bei Breitkopf und Härtet 1827, 4°.). Kupfer« stich ohne Angabe des Zeichners und Ste» chers. Nicht häufig. — 23) Unterschrift: „0nk>,r1v8 Kla.lia, äs ^Vsder". Französischer Stahlstich ohne Angabe des Stechers (4°.). — 24) Unterschrift: „Karl Maria Weber". Holzschnitt ohne Angabe des Zeichners, rylo« graphische Anstalt von C. G. Specht (Schöner Holzschnitt). — 25) Unterschrift: „Okkrlss 2Is.ris äc ^Voksr". Kräftiger, aber wenig ähnlicher Holzschnitt in der Pariser „I^ilwstration" 1845, Nr. 99, S. 308. «) Oelbildnisse. Im Besitze der Witwe We. ber's befanden sich zwei Oelbildnisse des» selben, das eine stellt ihn im Alter von 30 Jahren dar, das zweite ist ein Jahr vor Weber's Tode — also 1825 — gemalt. — Der belgische Maler Hamman hat ein Bild» niß Weber's in Lebensgröße und ganzer
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich