Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 210 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 210 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 210 -

Bild der Seite - 210 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 210 -

, Max Maria (3<) 210 Weber, Max Maria marsch und noä? etliche Volkslieder ein paar Ladern im „Freischüi?" Zu Grunde gelegt, wie er denn auch in der „Preciosa" spanische Zigeunergesän.qe, im ,/Ddcron" orientalische Weisen benützt l^i'c. Darauf hin den „Frei« jckül;". diese deuische''e der deutschen Opern zu einer -^echischen Oper zu stempeln, grenzt nadem au nationalen Größenwadn. Ja noch mehr! Im besagten Artikel, den wir für Jene. die ihn in Uebersetzung zu lesen wün» scher,, genau bezeichnen — die Uebersehung befindet sich in der „Presse" 18kl, Nr. 299 — nehmen die Rechen auch Luther. Hän- del . Bach, Weia l . Mozart, Winter. Päer. Tpohr. Wagner. Meyerbeer für sich in Anspruch und schließen ihre Be< hauptung nu: folgendem energischen Satze-. „Kur<, eö wäre, wenn es überhaupt dafür stünde, sehr leicht nachzuweisen, daß der ganze, Plunder, den die Nelt „deutsche Munk" nennt, eigentlich öechische Musik sei". Da d'e cechische Anschauung der deutschen Dinge schon vor einem Vierteljahrhunden solche Blüten trieb, kann man sich über die Debatten im böhmischen Landtage und öster- reichischen Neichsrathe iin Winter <88ö/86 Wohl Nlnnucr wundern. — Weber im No- m a n e. Episoden aus Weber's Zeben sind in Novellen und Bluetten wiederholt behan- delt wolden; zu einem culturgcschichilich bio» giaphischen Roman in drei Theilen verarbei- tete des Tontünstlers Leben Heridert Nau in feinem Werke: „Karl Maria von Weber" (Leipzig 1865. Thomas. i>".). 3u, Weber, Luise Maria Antonie, zweite Frau des Hofschauspielers Joseph Lange und Schwägerin Mozart's, siehe: Lange, Joseph im XIV. Bande, S. 99' im Texte, und Mozart, Wolfgang Ainadeus Bd. XIX, S. 482, 183, 184 und 186 im Texte und S. 276 in den Quellen und mein Mozart-Buch" (Wien 4862, Wallishausser, 8".) S. 29, 31, 40, 173, 188, 192, 240, 286 und 287. 3t. Weber, Max Maria Freiherr (Techniker und Schriftsteller, geb. zu Dresden am 23. April 1821, an dem Tage, an welchem seines Vaters Oper „Der Freischütz" im Wiener Hof- theater in Scene ging, gest. zu Berlin am 18. April 188<1. Ein Sohn des be- rühmten Componisten Karl Maria von Weber s^iehe diesen S. 197 Nr. 29^>. Die von der Mutter, einer ebenso geistvollen als gemüthstiefen Frau, mit aller Sorgfalt geleitete Erzie» hung brachte die nicht gewöhnlichen Ta- lente des Knaben zur vollen Entfaltung. Der berühmte Berliner Naturforscher Lichten stein, ein Freund der Familie und nach des Vaters frühem Tode der Vormund Max Marias, weckte und pflegte dessen Neigung zu den Natur- wissenschaften. Nach vorangegangener gründlicher classischer Vorbildung erhielt er seine fachliche Schulung an der voly. technischen Anstalt seiner Vaterstadt Dresden. Um sich dann als Eisenbahn» fachmann praktisch auszubilden, kam er zunächst als Eleve und Constructeur in die größte Locomotivfabrik der Welt, in die von A. Borsig in Berlin. Zu gleicher Zeit aber, seine wissenschaftliche Ausbildung fest im Auge behaltend, hörte er naturwissenschaftliche und natio- nal ' ökonomische Vorlesungen unter Dove, Magnus, Mitscherlich und Anderen an der Berliner Universität. Nun trat er seine eigentliche Eisenbahn» carriöre an, und zwar zuerst als Loco» motivführer — welchen Dienst er ein Jahr lang versah — und arbeitete sich durch fast alle technischen und cidministra» tiuen Bureaux des Eisenbahnwesens bis zur leitenden Stelle empor. Nachdem er dann einige Zeit als Bau» und Maschinen» ingenieur bei verschiedenen Bahnen in Oft- und West-Deutschland gewirkt hatte, ging er nach England, wo er unter Isambert Kingdon Brunet's unmit» telbarer Leitung mehrere Jahre lang das englische Eisenbahnwesen studirte und mit den Koryphäen desselben dauernde
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich