Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 213 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 213 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 213 -

Bild der Seite - 213 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 213 -

Weber, Max Maria (3j) 213 Weber, Max Maria (31) englischen und amerikanischen Fachblat- tern in Uebersetzung veröffentlicht. Was aber bei Webe r's Schriften nicht minder hoch anzuschlagen ist, das ist die Popular is irung seines Faches, worin er bisher keinen Ebenbürtigen ge- sunden, und wodurch er in den weitesten Kreisen das Interesse dafür geweckt und der Wißbegier des Publicums in emi> nenter Weise zu Hilfe gekommen ist. Dies aber konnte eben nur ein Mann thun wie Weber, der mit der Wissenschaft« lichen gediegenen Bildung ein uon der Pike ans erworbenes Wissen des wichtigen Faches verband, das in der Gegenwart einen Hauvtfactor des Weltverkehrs bil> det. Seine „Schule des Eisenbahn- wesens", fast in alle Cultursprachen überseht, ist eine unerschöpfliche Quelle der Belehrung nicht allein für das Publi- cum, sondern auch für die meisten jener Individualitäten, welche, wie dies bei uns leider genug vorkommt, wo nicht der Mensch für die Stelle, sondern die Stelle für den Menschen da ist, ohne alle fachliche Vorbi ldung zumaß» gebender Leitung im Eisenbahnwesen be» rufen werden. Im Hinblick aber zunächst auf Oesterreich verbreitete er durch seine während seines Dienstes im Kaiser- staate bei Hart leben herausgegebenen „Populären Erörterungen" aufklärend über die wichtigsten Fragen des Eisen- bahnfaches helles Licht und trug wesent- li.'l,) dazu bei, daß die Meinung des öfter» reichischen Reichsrathes sich energisch gegen gewisse Maßnahmen des Ministeriums Auersperg-Banhans wendete, die verderblich für das Eisenbahnwesen des Kaiserstaates geworden wären. Die in den Quellen verzeichneten „Erinnerun- gen" werfen grelle Schlaglichter auf traurige Mißbräuche und geben einen wirthvollen Beitrag zu Weber's Cha- rakteristik. Richten wir nun noch einen Blick auf Weber's schöngeistige Schrif- ten. Die Titel derselben sind: „Zanetle" (Dresden 1848), mit denen Weber seine schriftstellerische Laufbahn eröffnete; — „Niilllnd5 Hllllflchrt" (Leipzig 4832, E. H. Mayer, 16".), diese Dichtung gab er unter dem Pseudonym Max Maria heraus; — „Ein ÄnIÜng nach dem f^ llinöZischrn Uordafrika" (Leiv)ig 1833, Mayer); — „Rar! Maria uun Neber. Cin Men5lM", 3 Bände (Leipzig 1864, Keil, gr. 8".); — „Ans der Welt der Zk!m! Flchun" (Berlin 1868, Leffer, 8".); — „Werke und Cage. Gezumuirlte Aufsätze" (Weimar 1869, Voigt, gr. 16".) ; — „Zchllnen nnd schaffen" (1878). Gab We- ber mit der Lebensgeschichte seines Va- ters ein monumentales, für die Kunst» geschichte hochbedeutendes, insbesondere für die bis dahin fast verschlossen gewe- sene Jugend geschichte Kar l Mar ia von Weber's die wichtigsten Aufschlüsse ent- haltendes Werk, so bietet er in den übrigen eine Reihe von Skizzen in einer Sphäre, die bisher von der schildernden Feder des Schriftstellers noch nicht be- rührt und erst in neuester Zeit von Joseph Siklosy in seinen „Eisenbahn» geschichten" mit Geschick wieder betreten wurde. Weber entrollt uns in diesen drei letzten Werken Bilder aus der gesammten Welt der Technik, mit, wie einer seiner Biographen schreibt, einer Sättigung des Localtons und einem Reiz der Darstel- lmig, welche des Autors künstlerische Abstammung bekunden und einst einen berühmten Kritiker ausrufen ließen: „Max Mar ia von Weber hat die Poesie der Schiene entdeckt". I n seinem Nachlasse fanden sich die Grundzüg eines Vortrages über das Amt der Technik in der modernen Civilisation und ein umfangreiches nahezu vollendetes
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich