Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 215 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 215 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 215 -

Bild der Seite - 215 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 215 -

Meder von Ebenhof) Philipp (34) 2 l ä Weber von Ebenhof (Genealogie) gubernium in Prag ein. Bei dieser Be» Horde ward er 1843 dem Präsidial- Bureau des Landeschefs Erzherzogs Stephan zugetheilt, und als derselbe, zum Palatin von Ungarn gewählt, eine Zeit lang seinen Posten in Prag von Pesth aus noch verwaltete, arbeitete auch Weber daselbst in PrastdialangelegeN' heiten des böhmischen Guberniums. 1849 wurde er zum Bezirkshauptmann in Hohenmauth und ein Jahr später zum provisorischen Vice-Stadthauptmann in Prag ernannt. Nach Auflassung der letz» teren Stelle erhielt er den Titel eines Polizeirathes erster Classe und verblieb bis! 1838 bei der Prager Polizeidirection. Von ! 1838—1839 war er als Statthalterei-! rath bei der böhmischen Statthalterei! thätig. Nach Lijähriger Dienstzeit, die l er ununterbrochen in Böhmen zugebracht, wurde er am 14. December 1839 von dem damaligen Polizeiminister Freiherrn von Thier ry M . XI.IV, S. 228^ als Nachfolger des Hofrathes C;apka von Winstätten ^Bd. III, S. 83) zum Hofrath und Polizeidirector in Wien berufen. Aber nur kurze Zeit verblieb er auf diesem Posten, denn schon im fol» genden Jahre trat er als Ministerialrath ins Polizeiministerium über. Im Jahre 1864 beförderte ihn der Minister M e- csery M . XVII, S. 236), welcher den tüchtigen und gewandten Beamten von Prag her kannte, zum Sectionschef im genannten Ministerium. Als dann im Juli 1867 Richard Graf Belcredi M . XIV, S. 397) das Staatsminifte- rium übernahm, wurde Weber zum Vizepräsidenten der niederösterreichischen Statthalterei und nach des Grafen Ch o- rinsky Rücktritt am 13. März 1870, zum Statthalter von Niederöfterreich er» nannt. Bald darauf erfolgte seine Er» nennung zum Präsidenten der Wiener Finanz'Landesdirection, im Juli 1872 an Stelle des Grafen Thun, der nach Salzburg übersetzt wurde, zum Statthalter in Mahren und im Juni 1874 als Nachfolger des Freiherrn von Koller zum Statthalter in Böhmen. Nach mehrjähriger Thätigkeit auf letzterer Stelle kam er in gleicher Eigenschaft nach Lin; in Oberösterreich, welchen Posten er zur Stunde noch einnimmt. In Würdigung feiner vielseitigen im Staatsdienste erworbenen Verdienste er- hielt er 1869 den Orden der eisernen Krone zweiter Classe, 1872 die geheime Rathswürde, im October 1874 das Großkreuz des Fran; Joseph-Ordens. Ueber die einzelnen Adelswürden, welche die Familie Weber erlangte, sowie über den Familienstand des Ge- schlechtes, und zwar beider, der von Philipp gestifteten älteren und der von seinem Bruder Ernst gestifteten jüngeren freiherrlichen Linie, vergleiche die unten mitgetheilte Genealogie. Presse (Wiener polit. Blatt) 1870. Nr. ?5 im Localan^eiger. — Neue I l lus t r i r te Zeitung (Nien. Zamaröki. kl. Fol.) 1874. Nr. 2<;, — Neueö Frem den < B la t t (Wien, gr. 4°.) o. Juli 1872. Nr. 182: „Aus- Mähren". — Neue Frei e Presse, 2». Juni. 1874. Nr. :lö2ü: „Der neucrnannce 2catt- Halter". Parträt. Unterschrift: „Freiherr ocm We» bec, der neue Statthalter von Böhmen. Holz» schnitt nach einer Zeichnung von W(eiß) Z. in der „Neuen Illustrirten Zeitung" 1874. Nr. 2«. Fur Genealogie der Freiherren Weber vc>.i Elien- Hof. Der Adel der heutigen Freiherren We» ber uon C'b enhof staminc .^us der Gegen» wart, und zwar erlangte der Ohenn des Frei« Herrn «Philipp, dessen Biographie oben mitgetheilt ist, der ehem.ilige Gudernialrach und Kreiödaupcmann zn Mrudlm in Böh- men, Wenzel Weber, den Ritter stand mit dem Präoicate oon Eben Hof von Kaiser Fr anz I l l s ep h 1. mit Diplom äcio. 13. Dr» cemlxr 18^1. Er adoptirte seinen ältesten
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich