Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 217 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 217 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 217 -

Bild der Seite - 217 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 217 -

Weber, Sophie (36) 217 Weder, Vimenz (37) Druck smd von ihm erschienen: „Zln dln Cot», drr nu5 M a r i n Ghr reZ i l l raubte" (Wien 4780, R. Gräffer, 8«., auch Wien 1780, M. A.'Schmidt, 8".) - — „Nr^ tier SchiihrnrllMftügnic, gesungen, lllZ I)ellftlllt! II. zum UönM uun Ungurn gekrönt Vurbe, 15. M> uelnber17^0" (8».); — „Nie Hnuqlldisch? Fümilie, llder: Zlnch NnZchnld schätzt nicht immer nur ^llbalr. Eine wahre Geschichte, uirlchr 2lch im Illhre ^I-lö? tlen lls. Miir^ in Gken Angetragen. Iu (5e5ta!t eines <Trnner3piel5 unn tunk Int- stßen beackeitrt" (Preßburg 1792, 113 S., 8^.)', — „Nutrnt lln Ungarnü edle Sühne. Eine (5llntute m NInsiK gcsrtst ulln Frun tt?/ ^ ' ^ ^ " (Preßburg 1796, 8^.)', — „Ner edle Eifer oder mir a!!e zieh'n in den Urirg. Ein kcimiZchrZ Sin^Zpiel in drei Zlnt'ziigen. In M y M gefetzt nun Franz TaZt" (Preßburg l796, 8^.). Dieser Componist war ein geschickter Violinspieler und Mit» glied der Eszterhäzy'schen Musik- capelle in Preßburg j^Bd. XI.VI, S. 22.^. 3Iber noch ein Verdienst besitzt Simon Peter Weber; ihm nämlich und dem Bürgermeister Windisch ist insbeson- dere die Herausgabe von Seivert's „Nachrichten von siebenbürgischen Ge< lehrten" im Jahre 1783 zu danken, denn zu jener Zeit waren literarische Unter- nehmungen in Siebenbürgen gewagt und fanden kaum Unterstützung. Die Buchdruckerei, welche Weber in Preß» bürg besaß, ging auf seinen Sohn Si- mon Ludwig über. 36. Weber, Sophie (Sängerin, geb. in Mannheim 1787, gest. zu S a l z b u r g 1846). Eine der vier Schwestern — die übrigen heißen C o n- stanze, Iosepha und Luise — welche sämmtlich im Leben Mozart 's, der Luisen liebte und nachdem ihn dieselbe treulos verlassen hatte, Constanze hei- raiete, eine Rolle spielen. Sophie bil- dete sich, wie Luise und Iosepha, zur Sängerin aus, schied aber nach einer kurzen glänzenden Laufbahn von der Bühne und folgte dem Gatten ihrer Wahl Jacob Haibel sBand VII, S. 203^, der nach seiner Glanzrolle auch „Tiroler Wastl" genannt wurde, nach Slavonien. Nach seinem Tode zog sich Sophie zu ihrer Schwester Con- stanze,' Mozart's Witwe und in zweiter Ehe Gattin des russischen Staats» rathes Nissen, welche in Salzburg lebte, zurück und starb daselbst im Alter von 39 Jahren. Gaßner (F. L Or.). Universal - Lexikon drr Tonkunst Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Franz Köhler. Ler.-8o.) S 883 und 684, 3?, Wl^er, Vincenz (dramatischer Dichter, geb. zu Trautenau, einem Städtchen am Fuße des Riesengebirges in Böhmen, am l t . Jänner ^809, gest. zu Mähr i sch' Trübau am 3. August 1839). Das Gymnasium besuchte er in Koniggratz, wo er unter der Obhut seines Onkels Vincenz Weber, der damals eine Professur der Theologie am bischöf» lichen Seminar daselbst versah, den Stu» dien oblag. Ein Dilettantentheater, deffen Vorstellungen den Bewohnern des Ortes Ersatz boten für die wechsellose Einfor« migkeit eines Landstädtchens, gab ihm die erste Veranlassung, das dramatische Gebiet zu betreten. Neben theatralischen Versuchen entstanden auch andere Dich» tungen, aber weder Onkel noch Vater waren mit diesen Reimereien, welche sie für Bettelzeug und Zeitverderb erklärten, einverstanden, und namentlich der stren- gere Oheim ließ es aus Anlaß dieser Be- schäftigung nicht an ernsten Verweisen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich