Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 226 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 226 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 226 -

Bild der Seite - 226 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 226 -

Wechsler, Ernst 226 Wechsle^ Ludwig Aufträge mit lobenswürdigem Gifer be° folgt, über die Gegend und die Verhält- uisse gründlicke Auskunft gegeben, was zur Beförderung des allerhöchsten Dien- stes, namentlich bei dem am 6. und 7. November bei Capliano vorgefallenen heftigen Gefechte von Nutzen gewesen". Wie von Anderen bestätigt wird, traf Webern mit seinem Stutzen manchen Franzosen. Mit Ende December g. I . kehrte er wieder nach Auer zurück. Im August 4802 suchte die Gemeinde Cava- lese für ihn um eine Ofsicierstelle bei der Landmiliz-Compagnie von Fleims an. Ob er sie erhalten und wie lange er ge> lebt, ist uns nicht bekannt. Tiroler Schützen « Zeitung (Innsbruck, 4".) Redigirt von Dr. Schön Herr. VI. Jahr-, gang. 18. Apnl 1851. Nr. 31: „Galerie denkwürdiger Zandesvertheioiger von Walsch« tirol. IX". Nebers Theodore, siehe: Wurzbach, Theodore von. Wechsler, Ernst (Schriftsteller, geb. zu Güssing bei Oedenburg im Msenburger Comitate Ungarns am 24. Juni 1861). Wechsler kam im zartesten Alter nach Gratz in Steiermark, wo er früh seine Eltern durch den Tod verlor. Er besuchte nun das dortige Gymnasium, aus welchem er aber wegen seiner Dichtung: „Ner FeZtM Kr5 Juliens" (1880) relegirt wurde. Da nahm Robert Hamerl ing den jungen Poeten unter seine Fittige und suchte ihm die rauhen Wege des Schriftstellers zu ebnen. Als solcher lebt Wechsler abwechselnd in Wien und Gratz. Bisher sind von ihm außer erwähntem „Festzug" im Druck er» schienen: „H^manien nnd Dissonanzen" (188 l), eine Novelle, und „Ner un- sterbliche Mensch. (l5i'ne niatmalutische Nich- tnng in süus Gt2nngrn. Fni nnH tinn Allge über Moses Nllimllnides" Wien 1884, Konegen), welcher jüngsten Arbeit in der Münchener „Allgemeinen Zeitung" Franz Muncker eine sehr freundliche, den noch jungen Poeten ermunternde Würdigung zutheil werden ließ. Wechsler bedient sich bei seinen Dichtungen auch des Pseu- donyms E. Lothar. Allgemeine Zeitung (München. 4"). Redi, girt uon Otto Braun 6. November 1883, Beilage. Nr. 308, S. 434?: „Eine jüdische Sage im modernen Geiste umgeoichtet". Von Franz M uncker. — D eutscher L i t eratur» Kalender auf das Jahr 4884. Herausgebe' den von Joseph Kürschner (Berlin und Stuttgart, W. Speemann, 32". VI. Jahrg.. S. 28U. Noch sind anzuführen.- t. Adolf Wechsler. Aus Trebitschau in Mähren gebürtig, genoß er bei seinem ausgesprochenen Talente für die Musik im Wiener (zonseroatorium seine Ausbildung und wurde dann Capellmeister bei Franz Grafen Bothlen. Von diesem erhielt er 4845 einen zweijährigen Urlaub, welchen er dazu benutzte, um als Musik« dircctor bei der Athletengesellschaft Navpo einzutreten, mit welcher er die Walachei, Rußland, die Türkei und Äegypten bereiste. Da er Virtuos auf der Violine war. ließ er sich in (Lonstantinopcl vor dem Sultan und in Cairo vor Mehmed Al i hören. Letzterer, welcher das ausgezeichnete Spiel des Künst« lers bewunderte, bot ibm an, in seine Dienste zu treten, aber wegen sich wiederholender Augenentzündung mußte Wechsler auf An» rathen der Aerzte den Antrag ablehnen. Im August j847 befand er sich für kurze Zeit in Wien und kehrte dann wieder in die Dienste des Grafen Bethlen zurück. ^Frankl (Ludwig Aug.). Sonntagäblätter (Wien. gr. 8".) VI . Jahrg. (184?) in der Beilage des „Wiener Voten" Nr. 3ü. S. 281.) — 2. Leopold Wechsler in Wien. Derselbe trat zu Anfang der Sechziger«Iahre als Jugendschriftsteller auf und hat das Buch: „Der neue Nobinson in Paris oder die Kunst reich zu weiden. Aus dem Französischen für die reifere Jugend bearbeitet" (2. Ausgabe Wien 18K2. ,Pichler. 8".. mit einer Holz« schnitttafel) herausgegeben. — 3. Ludwig Wechsler (geb. in Budapest!) i6. Mai 186!). AlS Uebersetzer aus dem Französischen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich