Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 228 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 228 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 228 -

Bild der Seite - 228 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 228 -

Widl. Karl 228 MM, Karl und 5873 in das Abgeordnetenhaus des öster- reichischen Reichsrathes ssewählt, in welchem er dem Fortschrittöclub angehört. — 3. I o - sepha Wedl (ged. lt>08. gest. in Unter» Sieoering bei Nien am 23. Tecrmber 1869). Dieselbe erwarb sich durch ihre lehtwillige Anordnung ein Anrecht -nuf bleibende Erin» nerunq. 3chc>n im Leben eine Wohlthäterin der Armen, blieb sie es auch im Tode. Ihr hinterlassenes Vermögen, bestehend aus zwei Häusern in Tievering und 43.000 Gulden in Bargeld, restirte sie den Armen verschiedener Gemeinden der Umgebung. Das Haus, welches fie bewohnte, bestmimte sie zu einer Kinder« Bewahranstalt, das andere aber legirte sie ihrem in Oberösterreich lebenden Bruder. ^Alpenrosen (Gmundrn) 1870. Nr. 6.^ -— 4. Matthias Wedl (geb. zu Oldenburg, in Ungam 1802, gest. zu Klostcrneuburg nächst Wien am 23. Februar 1870). Er trat als Ilnterkanonier in die kaiserliche Armee, in welcher er stufenweise bis zum Oberstlieu- tenant in der Artillerie vorrückte und im September 1863 als Commandant des Zeug« artillerie<Columandos Nr, 12 nach 4Ujähria.er Dienstleistung in den Ruhestand übertrat, den er noch sieben ?cchre, bis zu seinem Tode. genoß. Er hat den Feldzug 1848 in Italien als Artillerie'Oberlieutenant mit, gemacht und sich durch sein tapferes Ver» ballen in der Schlacht bei Custozza — 23. Juli 1848 — den Orden der eisernen Krone dritter Classe erkämpft. ^D e st e r« r ei ch i sch »ungarische Wehr < Zei« tu ng (Wien. gr. 4".) 1870, Nr. 31. — Thürheim (Andreas Graf). Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichi« schen Armee (Wien und Teschen 1882, Pro» chaska, gr. 8".) Bd. I I , S. 372. Jahr 1830). Wedl, Karl (Arzt und Natur- forscher, geb. zu Wien am 44. Octo- ber 4813). In seiner Geburtsstadt been- dete er das Gymnasium und das Stu» dium der Philosophie und lag dann da- selbst auch der Arzenei Wissenschaft ob, und zwar zu einer Zeit, als die Kory» phäen derselben, ein Op pölz er, Skoda, Rokitansky, Schuh und Andere, in der Blüte ihrer Wirksamkeit standen. Im Jahre 1841 erlangte er die medici» nische Doctorwürde, und nun widmete er ^ sich zunächst in Ischl und Salzburg der i ärztlichen Praxis. Dabei setzte er mit ! rastlosem Eifer die Studien fort und ^ unternahm 1844 eine wissenschaftliche Reise nach Frankreich und England, wo er die großen medicinischen Lehranstalten besuchte und an denselben seine ersten Studien über die Physiologie und Patho- logie der Gewebe machte. Heimgekehrt, veröffentlichte er 1843 die ersten Früchte seiner Wahrnehmungen, welche die Auf- merksamkeit seiner Fachgenofsen erregten und den jungen Arzt bestimmten, seinen ständigen Aufenthalt in der Kaiserstadt zu nehmen und sich dem von ihm ge» wählten Studium ausschließlich hinzu» ^ geben. Aber diese Forschungen über einen ! Gegenstand, der daselbst so gut wie un> ! bekannt war, und dessen Bedeutung ! selbst von Fachmännern noch nicht ge» würdigt wurde, bereiteten ihm nicht ge- ringe Schwierigkeiten; nur der Altmeister der Wiener medicinischen Schule, Karl Rokitansky sBd. XXVI, S. 288^ erkannte sofort den wahren Werth der Forschungen und Leistungen Wedl'K und lenkte schon 1849 in einer Eingabe an das Unterrichtsministerium die Auf« merksamkeit desselben auf den jungen Gelehrten, zu gleicher Zeit in eindring» ! lichster Weise dessen Ernennung zum ! Privatdocenten der Histologie (Gewebe» ! lehre) befürwortend. I n dieser Stelle, i zu welcher Wedl denn auch bald darauf ! berufen wurde, war ihm das Material zu seinen wissenschaftlichen Forschungen leichter zugänglich, und es wurde ihm ! bald möglich, der Histologie als einer ! wissenschaftlichen Disciplin die Anecken« nung zu verschaffen. Er wurde denn auch 1833 wieder auf Anregung Roki« ! tansky's, dem sich dieses Mal auch der ! berühmte Anatom Hyr t l M . IX, S. 464^> anschloß, zum außerordentlichen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich