Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 233 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 233 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 233 -

Bild der Seite - 233 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 233 -

Weeber von Mallburg, Franz 233 Weeber, Heinrich C. — im März: „Valdlllndschatt", Aquarell; — im April: „Zllierülllnüzchlltt", Bleistift- zeichnung; — im November: „Im Som- mer", Landschaft (80 st.); — „Zammer- wntir", Bleistiftzeichnung', — und 1864 im Jänner: zwei in Kreide gezeichnete „Ideale Tanüschlliten". Von da ab treffen wir den Künstler nach nahezu zwanzig» jähriger Pause zum ersten Male wieder auf der 1883 zu Wien stattgefun- denen ersten internationalen Special» ausstellung der graphischen Künste, in welcher er mit einer Originalradirung „walülllndZchatt" sHöhe 24 Cm., 3 Mm. und Breite 13 Cm., 3 Mm.^ und drei Aquarellen vertreten war: „Sa dir klnamen uz tirm grase dringcnt" M a l t her von der Vogelweide: Frühling und Frauen); — „Nn lieber Gutt, much mich recht krumm, du55 ich zn dir in Himmel Knmm"; — „Mulgru- grn55". Der Maler, von welchem die Bücher über Kunst und Künstler in Oesterreich schweigen, lebt in Wien. I l lust r i r ter Katalog der ersten internatio» nalrn Specialausstellung der graphischen dünste in Wien (Wien 1883, kl. 4".). S. 13. Hr. ^31. 232: T. 14. Nr. 233. 234; S. 184. Wccber von Wllllburll, Franz (k. k. Oberstl ieutenant a. D., geb. zu Kaiser-Ebersdorf in Nieder Oester» reich am 8. Juni 1815). Im October 1827 trat er zur militärischen Ausbil- dung in die Wiener-Neustädter Akademie, aus welcher er am 23. October 1833 als Fähnrich zu Baden-Infanterie Nr. 39 eingetheilt wurde. Im Regimente rückte er im Juli 1840 zum Lieutenant, im April 1848 zum Oberlieutenant, im Mai 1849 zum Hauptmann zweiter und im December 1830 zum Hauptmann erster Classe vor. I n letzterer Eigenschaft am 1. Februar 1860 zu Heß« Infanterie Nr. 49 übersetzt, ward er in diesem Regi» mente am 13. August 1863 zum Major. und am 19. Juli 1866 zum Oberstlieute» nant befördert, als solcher aber Ende Mai 186? in den Ruhestand versetzt. Während seiner 32jährigen Dienstzeit machte er die Feldzüge 1848 und 1839, dann den Krieg 1839 in Italien und jenen 1866 gegen die Preußen mit. Im italienischen Feldzuge 1848 focht er gegen die Piemontesen bei deren Angriff auf Rivoli am 10. Juni, im Gefechte bei Val de Ledro am 28. Juni und wohnte der Belagerung von Peschiera vom 23. Juli biö 11. August bei; im Feld- zuge 1849 kämpfte er bei der Ein> schließung und Erstürmung von Brescia, 13. Mär; bis 1. April, und wahrend des ! Feldzuges 1839 in der Schlacht bei Sol- ferino am 24. Juni. Im Kriege 1866 ! stritt er mit seinem Regimente in der ! Schlacht bei Königgrätz und wurde für ! sein Verhalten in derselben am 3. Oo tober genannten Jahres mit der ah. be» ! lobenden Anerkennung ausgezeichnet. ! Swoboda (Johann). Die Zöglinge der Wiener Neustädter Mclitai>Aüademi<: von drr Grün» düng des Institutes dis auf unsere Tage (Wien 187U. Geitlcr. schm. 4°.) Sp. «03. Weeber, Heinrich C. (land- und forft- wissenschaftlicher Schriftsteller, geb. ! zu Teschen in Oesterreichisch-Schlesien ^ am 14. Februar 1811). Nachdem er in ! Teschen das Gymnasium beendet hatte, ! setzte er in Prag die Studien fort und trat nach Abschluß der philosophischen ^ Jahrgänge 1830 beim Forstamte der i Herrschaft Kr.zesetitz in Böhmen in die Praxis. Die folgenden zwei Jahre stand er bei Forstsystemi'sirungen verschiedener Güter in Böhmen und Niederösterreich in Verwendung und arbeitete als Vo° lontär bei den geometrischen und forft» technischen Arbeiten auf den Breslauer Bisthumsherrschaften im k. k. Schlesien. Es handelte sich dabei um die Copirung
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich