Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 235 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 235 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 235 -

Bild der Seite - 235 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 235 -

Meeber, Hemnch E. 238 Weeber. landtllilichkn und U l h t n M n im Nlarkgratthnm M'ährrn und Hrrzllgthnm SchleZien, nach ihren N5pertiuen Neäihern, Cnltnrtl'ächen nnü Grund- kntlllätnng5cllftitll!ien, nrbzt einer statistisch- land- nnd fllrstmn't!i5chllftlichen NeberLicht beider ZInder und dem Perznulllstatus der K. K. mäh- ri2ch-5chll5i2chrn OeZellschlltt n. 2. m., ihrer Ser- tilluen und N^irkällereine" (Brunn 1864, Rohrer, 8".)', ferner sind in Kokistka's „Die Markgrafschaft Mähren und das Herzogthum Schlesien" (Olmüh 4860) die Abschnitte: „Die Verhältnisse der Landwirthschaft und Forst- und Jagdwesen" Viehzucht, das (S. 362—444) von Weeber, wie er denn auch für schlesische Landeskunde und Klimatologie, für Zuftandebringung einer Forst- und Bodenstatistik dieser Länder thätig war. I n Fachkreisen fand auch diese Thätig- keit des unermüdlichen Forstmanns und Landwirthes vielfache Würdigung, die russische freie ökonomische Gesellschaft in St. Petersburg, die Wetterauer Ge- sellschaft für die gesammte Naturkunde in Hanau, die preußisch.schlesische Gesell- schaft für vaterländische Cultur in Breslau, die k. k. landwirthschaftlichen Gesellschaften von Görz. Gratz, Inns- brück, Klagenfurt, Krakau, Laibach, Leinberg, Salzburg, Wien, die k. k. ' patriotisch » ökonomische Gesellschaft in Prag, der Landesculturverein in der Pu- kowina, die Forstuereine der Alpenländer, dann Böhmens, Ungarns und Sachsens, zahlreiche landwirtschaftliche Vereine u. s. w. nahmen ihn als Mitglied auf. In Dr. I . T. C. Ratzeburg's „Forstwirtschaftlichem. Sckriftsteller-Leri- kon" (Berlin 1872, 4".), in welchem ihm vor vielen Anderen eine Stelle gebührt, glänzt er durch seine Abwe» senheit. d'Elvert (Christian Ritter). Geschichte dcr mährisch-sch lesischen Gesellschaft zur Bcförde« lun>7 des Ackerbaues, der Nalur< und Landes- kunde, mit Rücksicht auf die bezüglichen Cut« tmverhältnisse Mährens und Oeften-eichisch- Schlesiens (Brünn ^870, Vt, Rohrer. 3er.'8") S. <lU. 266. 3i0 und 3l i . ^20, 4l^. 4lo. 426. 485 und Beilage 3. 433. — Schwär« 5 er (Guido von). Biographien :ur Galer e derühluter und verdienter Forstmänner (Vrümi 187U. 8".) T. 2ö. Porträt. In Vdotographie im ?li. Hefte der „Forstlichen Verhandlungen in Mähren". Weeber, Luise (k. k. Hofschauspie» ler in, geb. in Wien am l?. December 1802. gest. daselbst am il). October 1826>. Sie ist die Tochter eines Wiener Damenfriseurs, der mit dem Personale des k. k. Hoftheaters durch sein Geschäft in vielfachem Verkehre stand, woraus sich auch/zunächst die näheren Beziehungen der Tochter zur Bühne ergaben, für welche dieselbe von Kindheit an Lust und Neigung zeigte. Die Hofschauspie- lerinen Dauer und Franul von Weißenthurn nahmen sich liebevoll der talentvollen Luise an, welche im Alter von 12 Jahren am 7. Jänner Il8l4 zum ersten Male in Engel's „Der Edelknabe" in der Titelrolle auftrat, und zwar mit solchem Erfolge, daß dadurch ihr Veruf entschieden ward. Am l. Mai 1816 im Hoftheater engagirt, blieb sie an demselben bis zu ihrem im Alter von erst 24 Jahren erfolgten Tode. An- fangs spielte sie Kinderrollen mit zier« lichster Grazie und ging dann ins Fach der Liebhaberinen über, aber lange noch, als sie in diesem bereits sich aus- zeichnete, Kinderrollen mit großem Er» folge gebend. Als die berühmte Kunst» lerin Antonie Adam berger infolge ihrer Verheiratung 18l7 die Bühne ver> ließ und auch Frau Korn durch Krank- heiten öfter am Auftreten verhindert wurde, übernahm Luise Weeber deren Nollen und spielte nach der Vereinigung
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich