Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 240 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 240 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 240 -

Bild der Seite - 240 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 240 -

Mehle, Johannes Naphael Johannes Naphael lm, zwei andere, „Violetta" und „Früh» ling", Hofrath Rotten stein in Frank- furt a. M. u. s. w. Im Jahre 4872 ging Wehle mit zwei Aufträgen des Hof- rathes Hans Hanfstängl in Berlin nach München. Nachdem er dieselben ausgeführt und auch einige Bilder für Münchener Kunsthändler gemalt hatte, erkrankte er so ernstlich, daß er vom Arzte aufgegeben wurde. Um Heilung zu suchen, begab er sich ins Gebirge, in dessen kräftigender Luft er sich nach und nach erholte. Da entstand auch in ihm der Entschluß, seinen bisherigen Aufent- ! halt München, dessen Klima ihm gar nicht zusagte, mit Wien zu vertauschen, und er übersiedelte am 6. October 1873 dahin. Hier fehlte ihm zwar der Mün- chener Kunstmarkt, aber er fühlte sich ganz wohl, und so nahm er, einige Kunst» reisen abgerechnet, bleibenden Aufent- halt in der Residenz. Da nach dem denk- würdigen „Krach" 1873 daselbst auch eine wirthschaftliche Krise für Bilder ein- trat und solche absolut keine Käufer fanden, verlegte er sich auf das Illu» striren, und seit dieser Zeit hat er sich fast ausschließlich damit beschäftigt. Vor. nehmlich ist es die in Wien erscheinende „Neue Illustrirte Zeitung", für welche er seine anmuthigen und in der xylographi- schen Anstalt von Paar mitunter mit sehr glücklichein Effecte im Holzschnitt ausgeführten Zeichnungen liefert. Wir bringen unten eine Uebersicht derselben. Außerdem — aber doch nur ausnahms- weise — finden sich seine'Arbeiten in der Koil'schen „Gartenlaube", in „Ueber Land und Meer", in „Daheim", im „Neuen Blatt", und in neuerer Zeit in „Von Fels zu Meer" der Verlagshand« lung Spemann in Stuttgart, für welche er zum Zwecke der Vervielfälti- gung zahlreiche Aquarelle malte. Es sind m:ist heitere, oft ganz anmuthige Scenen aus dem Leben, welche der Maler zu Stoffen für seine Bilder wählt; auch hat er einige Gedichte R. Baumbach's illustrirt. Uebersicht seiner durch den Holzschnitt in illu- strirten Journalen, vornehmlich in der Wiener „Neuen Zllustrirten Zeitung" vervielfältigten Dilder und Zeichnungen. In letzterem Journal. Jahrgang 1877/78: „Deliccne Angelegen« heilen" (Nr. 4); — „Gute Nacht" (Nr. ,8); — „Die Veleidigie" (Nr. 11); — „Auf dem Wege zum Heimgarten" (Nr. 16); — „Ein Sonntagssträußchen" (Nr. 17); — „Winter» vergnügen in Larrnburg" (Nr. 28); — „Die Ueberraschung" (Nr. 2ö); — „Ostersonntag" (Nr. 30); — „Ungebetene Gäste" (Nr. 33); — „Pftngstruhe" (Nr. 37); — „Der Erst« geborene" (Nr. 39); — „Nach dem Gewitter" (Nr. 44); — „Sinnen und Minnen" (Nr. 47): — „Vor dem dritten Kaffeehaus im Prater" (Nr. 50). 1878/73: „Stoff für die Dorf. chrom'k" (Nr. 2); — „Der aufmerksame Zei- tungsleser" (Nr. 26); — „Herbst" (Nr. 40). 1879/80: *„Eoelfräulein" (Nr. l ) ; — „Idylle auf einem alten Schlosse" (Nr. 2); — „Ver- lassen" (Nr 6); — „Der Heiligenmaler" (Nr. l>); — „Der Niesensaal im Klosterneu« burgrr Stift" (Nr. 7); — „Der Caluarien. berg in, Heiligenkreuz" (Nr. 8); — "„Junker". Pendant zu obigem „Edelfräulein" (Nr. 9); — „Sorgenvoll" (Nr. 10); — „Der Thurm» Wächter" (Nr. 11); — „Der Maronimann" (Nr. 13); — „Bettelnde Spazen" (Nr. 20); — „Das Lieolingöplätzchen" (Nr. 28); — „Die Erwartung" (Nr. 30). 1881>82: „Der Gänsebraten" (Nr. 1); — „Zum Namens» tage" ('Kr. 2); — „Reife Aepfel" (Nr. 4); — „Der eifersüchtige Vormund" (Nr. 8); — „Vor dem Spiegel" (Nr. 17); — „Auf der Schaukel" (Nr. 24); — „Die Arbeits» pause" (Nr. 26); — „Hofnarrenlieo"(Nr. 36); — „Heckenrosen" (Nr. 38); — „Das Atelier» affchen" (Nr. 4t); — „Der Spazirrgang" (Nr. 43); — „Im Obstgarten" (Nr. 43); — „Heimwärts" (Nr. 47). 1882/83: „ Im Ate« lier" (Nr. 1); — „Gesangstudie" (Nr. 4); — „Die wandernde Rose" (Nr. 11); — „Geheime Botschaft" (Nr. 52); — „Die Weihnachtöbescheruna" (Nr. 13); — „Nacht» Wächters Sylvester" (Nr. 14); — „Der Stammtisch" (Nr. 15); — „Eine Wiener Schlittschuhläuferin" (Nr. 17); — „Wie ich
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich