Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 243 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 243 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 243 -

Bild der Seite - 243 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 243 -

Wehle. Karl 243 Wehler, Albert in.4«. st^i-isnne in ^s. 8«rsn2,äs in <?-?«o^. ^Väieu, in ^s)". 0p. 13- ^ „Zlenuat äs loätili in ^1s". Ox. 14. — „^otwi-Qo". O^p. 13- — „Vai'^ki'ois sn tormo cl'utuäü". (siebe 0p. 9). 0p. 17. — «2 V^Iseä". 0^. 18. — „I^a töte äs XoSl (Musicalischer Weihnachtöbaum) einq. e3^uiL565 oai-ac:. t<3li3t1ciU.6L: O2.N3 1's^IiäL. 1^ '6N,k».N,t ^^LU,2. iät. Xicoli»,8. I^ötü (ie Xo'61. üi» popeia, dti^eouge". Og. 20. — „I^a ^auvre msn- -äiauts". 0^). 22. — „Improvisation. HI6> loäie 6s ^leverdesr: Komm, du schönes Fisch er Mädchen". Op. 23. — ^1i6Fi-o äe cioncsrt in 6". 0i>. 23. — „^aloi, äi ^»ravni'a.". O^p. 26. — „VaeliluiaiL. (!^aQ50n ^l, doire". Ol>. 27. — „I'oto I)od6mi.6Uii6. ewLe. ^övöi-is-nacrui-UL". 0p. 30. — «3<?- i-6uaä6 uai)o1it2ine". 0x. 3l. — „5öto <1anudionne. 1l,auäo-(I!a.i>li<:L". 0p. 32. — ^?oi9.cLa". 0p. 33. — „>Ii^iion re^reitant la ?a.tris. 2 ^I^ioäics. X«. 1: li^gr^tä; ^'o. 2: .^zpiration". 0p. !i6. — «IVIiireke coän.<iuo". 0p. 37. — „6ran6c Louaty in <7-7«o//". 0p. 38. — ^iroiZi^rns ^ücturnc,^ .(siehe 0p. 1ö, 48. 35, 6l). 0p. 39. — «ini- pi'oinptu st^i-ion". 0p. 40. — ^^.Ue- m^n6s. ÄIoi-(.'E».!i 6o 8i»,1aii". 0p. 41. — ^la/.urka dri11g.ut6". 0p. 42. — „861-6- n^cle". 0p. 43. — „Dang un 8n.1ou. ^.n- äanrino". 0p. 47. — „^octuruo. Vai-ca- rolv". 0p. 48. — „(^ 3,11X011 Ltta, Xo. 1". 0p. 22. — „Xoctulne^Xo. 4" (siehe 0p. 13 und 48). 0p. ö:j. — „^.UEmanäs". 0p. 34. — „Hroße Polonaise". 0p. 33. — „I'ai-Hu- teliti" (siehe 0p. 3). <)p. 36. — nL'Q 801130 6e VüniäL. liäverie". 0p. 37. — „äouato in I>-mo^". 0p>. 38. — ^Louvsuii- ä'uu 1)2,1. (,'a.pri<:L^. 0p. 39. — ^HlHi'c^e ta.r- tarci". 0p. 60. — „Nocturne, Xo. 3" (siehe 0p. 13, 48. 33). 0p. 61. — „0a.N2c>26ttH, !>>'o. 2" (siehe 0p. 32). 0p. 62. — «Im- proiuptu" (siehe 0p. 40). 0p. 73. — „La.1- Ikäe «t, Xooturno^'. 0p. 79. — „.^Ne^i-o l», Ia Hongrai5c!". ()p. 81. Dai idor . Huäu'dni 6lrLopi5, d. i. Dalibor. Musik<Zeitschrift. Redigiri von Em. Mel is (Prag. 40.) IV. Iahr,^. i86i. Nr. 23: „Charles Wehle". — Prag er Morden« post (Lokalblatt) 1838, Nr. 186. —Riemann (Hugo). Musiklexikon. Theorie und Geschichte der Musik, die Tonkünstler alter und neuer l Zeit mit Angabe ihrer Werke u. s. w. Leipzig ! 1882, biblioar. Institut. 8".) S. 1004. — Bremer (Friedrich). Handlenkon derMunk. Eine Encyklopedie der ganzen Tonkunst (Leipzig 1882. Reclam Mu., 16".) S. 771. — Neues Universal«Lerikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebaäi. fortgesetzt von Eduard Nernsdorf (Offen^ dach 1861, Andr^. gr. 3".) Nachtrag. S. 330. — Neue Freie Presse (Wiener polll, Blatt) 1883. Nr. 6?44. Morgenblatt, S. 13 a. — Schwäb ischer M e r k u r , 188^>. S. 1003 ».. — A l lgeme ine Ze i tung (München, 4<>.) 1883, S. 242!) d. ! ^ Wehler, Albert (Schriftsteller, ! geb. zu Semlin 18. November 4832). 'Sein Vater Ferdinand, welcher in Diensten der Donau-Dampfschifffahrts' ! Gesellschaft stand, wurde in denselben ^ bald nach der Geburt des Sohnes nack ! Pesth versetzt, wo Letzterer zunächst das Szönyi'sche Erziehungsinstitut, dann die evangelische Normal« und zuletzt die ungarische Oberrealschule besuchte. 4867 ward der Vater zum Oberinspector bei der Centraldirection der DonaU'Dampf- schifffahrts-Gesellschaft in Wien ernannt, und als die Familie dahin übersiedelte, setzte Albert seine Studien an der Rossauer Communal'Oberrealschule fort, Nunmehr seiner Neigung für die Land- wirthschaft folgend, widmete er sich den Studien aus derselben. Einigermaßen vorbereitet, verließ er 1869 Wien, um auf den Gütern des bayrischen Grafen Arco-Valley in Oberösterreich seinen Beruf praktisch zu treiben. Nach zwei» jähriger Praxis gab er sich auf der höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt Fran» cisco-Iosephinum in Mödling bei Wien zwet Jahre hindurch seinen Studien weiter hin und ging dann nach Deutschland, um an den Universitäten zu Halle a. d. Saale und Leipzig Vorträge über Landwirth- schaft, Naturwiffenschaft, Nationalöko- nomie, Philosophie und sonstige allge-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich