Seite - 246 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Bild der Seite - 246 -
Text der Seite - 246 -
Mehrenftnnig) Johann Theodor 246 Mehrenfennig, Johann Theodor
XVI. Jahrg., herausgegeben von Jacob W.
Porschels (Prag l867, 32".) S. l58 u. f.:
„Ernst Wehli. Vorsteher der Präger Israeliten«
geineinde".
Noch sind anzuführen ein Compostteur und ein
Maler Namens Wehl i . Ersterer nicht zu
verwechseln mit dem schon erwähnten Cla«
oieruirtuosen Charles Wehle. i. Der
^ompositeur I . M . Wehl i . aus Prag ge>
dürtia, veröffentlichte in seiner Vaterstadt und
in Wien Clauiercompositionen. und zwar:
/Iroilz i-iiaxLoäieä". 0i>. 2. — „I^ois peu-
i-ses tu3itiv68 i>our riano". 0i>. 4 (Wien.
Mechetti). — ^I<e papillon. Vwette ^oui-
?i^2o«. 0i>. 3 (ebenda). — „1.2 Xaiaüs.
^loreeau äs Ialon". 0i>. 8. — ^ t " Zeiittrso".
Oo. 9. — „Das Stäbchen. OnanLon äs la.
(.'omteLLs N. soli l iolc ti-anäcrite". 0i>. ^4.
— 2. Der Maler Matth ias Wehl i stellte
in Prag und in Wien aus. In ersterer Stadt
sah man in den Ausstellungen der Gesell»
schafc patriotischer Kunstfreunde im Jahre
1858 von seiner Hand die Oelbilder: „Partie
am Albflusse bei Karlsruhe" (40 fl.); 18ö4:
„Tpätabend an der Kaisermühle bei Prag"
(40 fl.) und in den Monats'Ausstellungen
des österreichischen Kunstoereines in Wien
I8K0 im November: „Der alte Iudenfried«
Hof in Prag" (l00 st.); 1867 im October:
„Zchloß Berg am Starnbergersee" (80 ss.);
1868 im Auaust: „Dorf am Schwarzwalde
bei Karlsruhe" (80 fl.). Von den Blättern
dieses Künstlers, welche durch den Holzschnitt
vervielfältigt find, kommen vor: „Puszta bei
Abendbeleuchtung", nach dem Gemälde des
Künstlers gezeichnet von I. I . K(irchner).
rylogr. Anstalt von Paar « B iberhofer
(Neue Illustrirte Zeitung. B). I I , 1873.
Nr. 40); — „Das Innere der Altneusynagoge
in Prag" (Illustrirte Welt, Bd. XXVII ,
S. ä49) und „Die tausendjährige Eiche zu
Strahow". Nach dem Bilde des Künstlers
auf Holz gezeichnet von I . I . Kirchner
(Neue Illustrirte Zeitung, 1878. Nr. 29).
Wehrenfennig, Johann Theodor
(k. k. Superintendent der evangeli-
schen Kirche A. C. in Oberösterreich, geb.
in Gosau am 27. April 1794, gest. in
Goisern am 26. Jänner 4836). Seinein
Vater Julius Theodor, welcher als
Pastor in Gosau wirkte, setzte der jün» , gere Sohn und Amtsnachfolger — Jo-
hann Theodor war der ältere Sohn
— in der Schrift: „Dankbares Andenken
an Julius Theodor Wehrenfen»
nig, durch fünfzig Jahre evangelischer
Seelsorger in Oberösterreich" (Linz 1833)
ein schönes Denkmal der Kindesliebe.
Die Mutter Ba bette, eine geborene
Günzel, stammte
aus Augsburg. Ueber
das Familienleben im Predigerhause be-
merkte eine berühmte Dichterin, welche
öfters daselbst übernachtete: „Wahr-
haftig, in diesem Hause müßte sogar der
! verstockteste Frevler bald zum Heiligen
werden". Da die Amtseinkünfte dürftig
und der Kinder viele waren, so ward der
Sohn schon frühzeitig in die heilsame
Schule der Entbehrungen genommen.
Den ersten Unterricht im Latein erhielt er
von seinem Vater, dann kam er durch
Vermittlung von Freunden in das Alum-
neum an dem Gymnasium zu Regens-
bürg in Bayern, wo schon der Jüngling
den künftigen bewundernswerthen Kanzel»
redner ahnen ließ, da seines trefflichen
Vortrages wegen, wenn es bei feierlichen
Anlässen galt, ein Gedicht oder eine Rede
richtig und schön vortragen zu laffen, aus
seiner Classe von den Professoren immer
Wehrenfennig gewählt wurde. Die
theologischen Studien machte er an der
Universität zu Tübingen unter Steu-
del, Bengel, Flatt, Storr, Bahn-
maier und anderen protestantischen Ko-
ryphäen dieser Hochschule. Daselbst ent-
faltete sich seine Rednergabe immer mehr
und mehr und fand solche Anerkennung,
daß ihn nicht selten die Pfarrer aus
Tübingens Umgebung beriefen, um sie in
Erkrankungs- oder Verreisungsfällen auf
der Kanzel zu vertreten. Während seines
Aufenthaltes an genannter Hochschule
Ehielt er einen Ruf als Seelsorger der
Gemeinde Schladming in Steiermark.
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Band
- 53
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 332
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon