Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 249 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 249 -

Bild der Seite - 249 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 249 -

Mehrmacher 249 Meibel 1^67 des österreichischen Kunstvereines in Wien mit der Copie eines „Christus am Krm^e" nach Van Dnk vertreten war. In der April'AuSstellunq desselben Jahres brachte sie wieder zwei (5opien: „Karl Moor und Ämalie in der Adnen-Gcüerie", n^ch Am« dt>lg in Berlin und „Langeweile", i'ach Reimer in Köln. Nach mehrjähriger Pause beschickte sie dann die Februar'Ausstelinnq 1872 mit einem i^riginalbilde, einer „Ma< donna" (loo fl.). Spätere Arbeiten der Künst» lerin sind uns n cht bekannt. Wehrmacher, Joseph (Architect, geb. in Kronstadt um 1820, gest. zu Wien im Februar 1869). Der Sohn eines aus Dänemark nach Kronstadt in Siebenbürgen eingewanderten Zimmer- mannes, verließ er um das Jahr 1841 als armer Bursche seine Vaterstadt. Die Wege seiner Wanderschaft und die Art seiner Ausbildung sind uns nicbt be- kannt, zuletzt war er Bauleiter eines Bau- und Steinmetzgeschäftes in Wien. In dieser Eigenschaft gelangte er zu Vermögen, das er letztwillig zu humanen Zwecken bestimmte. Er hatte nämlich die Commune K-ronstadt zur Universal« erbin desselben eingesetzt. Größtentheils aus Werthpapieren bestehend, belief es sich im Ganzen auf etwa 16.000 fl. ö. W. Ueber diese Summe verfügte er: daß die eine Hälfte zur Errichtung einer ^ seinen Namen führenden Stiftung für Arme, die andere Hälfte zur Anlage eines Stipendiums nur für mittellose aus Siebenbürgen gebürtige fleißige Stu- dirende ohne Unterschied der Religion und Nation verwendet werden solle. Die Commune Wien erhielt 1200 Gulden bar zum Behufe der Errichtung eines seinen Namen führenden Stipendiums für fleißige bedürftige Studirende der Technik. Neue Freie Presse. 4809. Nr, 1607 in der Kleinen Chronik: „Verniächtuiß". Weibel, Fidelis lMaler, geb. „zu Chrudi'm in Böhmen in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, gest. in Böhmen um 1806). Da er schon als Knabe nicht gewöhnliche Kunst« begabung offenbarte, indem er sehr schön in Holz zu schnitzen verstand und ganz gelungene Heiligenbilder verfertigte, so trat er auf den Rath des Chrudimer Malers Joseph Cereghetti M . I I , S. 320^j in jungen Jahren als Zögling in die k. k. Akademie der bildenden Künste ein, an welcher er mehrere Jahre seinen Studien oblag. Dann kehrte er in seine Heimat Böhmen zurück und ließ sich zu Lomnitz im Bidschover. Kreise nieder. Seine schönen Bilder, meist reli- giöse Darstellungen, aber auck Land- schaften, finden sich heute noch im Bid- schover und Chrudimer Kreise. Johann Berka ^Bd. I, S. 318^> und Fran; Moticzka M . XIX, S. 164 j^ stachen, Ersterer einen ^üooe Iiomo", Letzterer zwei Ansichten, „Schloß Altenburg" 1800 und „Schloß Kopidlno" 180? nack Weibel's Bildern. Nach Dsabacz lebte unser. Maler 1789 in Lomnitz, nack Nagler starb er um 1806. Leider hat auch von diesem Künstler, wie von vielen anderen, die auch Böhmen sind, die Privat- gesellschaft patriotischer Kunstfreunde zu Prag kein Werk in ihre Gemäldegalerie aufgenommen, in welcher er aber, trotz ausländischer Meisterwerke, die sich darin finden, doch nicht fehlen sollte, da ja „patriotische" Kunstfreunde zunächst be» rufen sind, auf das Einheimische, wenn vielleicht auch minder Werthvolle, ihre Aufmerksamkeit zu richten. N a g l e r (G. K. Dr.) Neues allgemeines Künstler<Lelikon (München l833 u. f.. E. A. Fleischmann, 8«.) Bd. XXI, S. 2l9. — Dlabacz (Gottfried Johann). Allgemeines historisches Künstler-Lerikon für Böhmen und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich