Seite - 257 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Bild der Seite - 257 -
Text der Seite - 257 -
Meidenheim (Genealogie) 257 Weidenheim (Wappen)
K 0 r d von dem Kurfürsten Kar l Theodor
von Pfalzbayern als Reichsvicar für seine
im siebenjährigen Kriege geleisteten vorzüg«
lichen Militärdienste derart den erblichen
Nitterstand des heiligen römischen Reiches
und de« Kurfürstentbuins Bayern erhielt, als
wäre ihm dieser Adel von seinen vier Ahnen
väterlicher- und mütterlicherseits überkommen.
In dem darüber 6äo. München 8. Juni
1792 ausgefertigten Diplom wurde ihm das
unten beschriebene Wappen mit Ausnahme
der Freiherrenkrvne, des zweiten Helms, der
Schildhalter und der Devise verliehen. Franz
(5onrad war der Vater der nachher mit
Diplom ääo. Wien iö. September l8l4 in
den österreichischen Ritterstand mit dem Prä'
dicate von Weid end eiln erhobenen Brü-
der: Anton Joseph Korb. Besitzers der
Güter Stockniß und Kundrotitz in Böhmen,
und Johann Gottfr ied, Vesitzers der
Herrschaft Waltsch im Elbogener Kreise dieses
Landes. Das ältere freiherrliche Haus bildet
die j ü n g e r e und das jüngere die
ä l t e r e Geschlechtslinle. Der Frei<
der renstand gelangte in zwei Verlei-
hungen in die Familie. Zuerst erhielt ihn
Franz Ritter Korb oon Weidenheim in
Würdigung seiner vieljährigen gemeinnützigen
Thätigkeit mit ah. Entschließung Seiner
Majestät des Kaisers Franz Joseph llcio.
Wien 24. Ma: 1860. worüber am 18. Qc°
tober 1860 die Ausfemg.mg des Freiherren,
diplums erfolgte. Dann wurden des Frei»
Herrn Franz Vettern, die Brüder Kar l
Ritter K 0 rb von W eidenhcim auf Zabel»
titz und Ludwig mit Diplom ääo. Wien
20. Juli 1867 in den österreichischen Frei«
Herrenstand erhoben. Der heutige Familien»
stand theilt sicd n.ich dem älteren und
jüngeren freiberrlichen Hause. Der Stifter
des ersteren ist Freiherr Franz (geb. 28. Fe<
bruar 1805, gest. 1. October 1876), veunält
mit Emilie geborenen Aorö von Uieiöcichetm
(geb. 1. März 1812), Besitzerin deä Gutes
Stecknitz in Böhmen. Aus dieser Ehe stam«
men.- 1) Gabriele (geb. 31. October 1832).
uermält am 11. October 1852 mit dem k. k.
Kämmerer und Haupnuann a. D. Alc>is Frei»
Herrn heluerstn von heluersseim; — 2) Kar l
(geb. 7. April 4836). jetziger Chef des älteren
frciyerrlichen Hauses. Derselbe ssiehe die
Lebensskizze S. 263^ ist seit 1. Juni 1864
vermalt mit Clisaöcll) geborenen Gräfin Demn-
5t5ile^ (gob. 1«. März 1840); dieser Ehe
entstammen: Gottfr'ied (geb. 2<). September
v. Wurzbach, biogr. Lerikon. I^IIl. l^ Gedr 1865). Victor Hugo (geb. 25. December
1866), Vdarimil ian (geb. 23. Jänner 1869),
Theodor ^geb. 10. October 1873). Franz
(geb. 9. März 1877); - 3) Hugo Johann
(geb. 12, Mai 1837. gest. 26. September
1876). k. k. Rittmeister a. D. und Besitzer
der Herrschaft Werns!>orf mit Schönbach im
Saazcr Kreise Böhmens. Freiherr Hugo
vermalte sich am 2. Juli 186« mic Annn ge»
dorenen Pisot de pcscabus Freiin von Herzagen-
bcrg (geb. 12. Juli 184ö). und stammen aus
dieser E.-e: Francisca (geb. 4 Mai 187^,).
Ferdinand (geb. 4. September 1873) und
Leonhardine (geb. 13. September 1873);
— 4) Adelgunde (grb. 28. Augu'i 1838).
vermalt seit 24. April I85<l mit Wilhelm
Freiherrn Eemmrich von Ncul'clg, Besitzer der
Herrschaft Wcrschatitz (gest. ^. Vtc>i 1872);
— 3) Victor (geb. 3. März 1842). k. k.
Oberlieutenant im 12. Udlanen-Regimenie
Äönig Franz I I . von Sicilim. erlag seinen
auf dem Felde 5er Ehre bei Verona cmpfan«
genen Wunden am 2. August 1866; —
6) Francisca (geb. 2l. Ftbruar 1843), rer«
malt seit 8. Arril 1872 mit Lolyar Freiherrn
tzennel, k. k. Kämmerer und Obersten a. D.
— Der lIht'f des jüngeren freihcrrlichen
Hauses ist Freiherr Kar l (/eb. 13. October
1812), Herr auf Kundratitz, Brsitzer der Herr»
schaften Zabehli<5. Kostel und Chodorv; er
blirb ledig. Dagegen vergälte sich sein Bruder
üudwig (geb. 26. Au,;ufc 1820». Besitzer der
Herrschaften Kundratitz und Slap mit Dawle
und ^zim in Böhmen, mit Larolillü geborenen
Fic^lrr, und stammen aus dieser Ehe Helene
(geb. 23. Februar 18^0), vermalt am 13. Mai
1872 mit UNadimir Grafen von Aiaielburg, dann
2udwig und Kar l . — Der ob>mgenannte
(>!hef deö jüngeren freiherrlichen Hauses Frei»
Herr Kar l 8en., zum Unterschied des ehe«
maligen Handelsministers Kar l Korb von
Weidenheim, wurde 1873 gleichfalls in
das Abgeordnetenhaus des österreichischen
Neichürathes gewählt.
Wappen der Freiherren Aorl> oon Weidenheim.
In Blau ein schragrechts gelegtes blankes
Schwert, dessen Mitte ein länglich runder
aufgerichteter goldener Nabelschild, auf dessen
rechter Seite die blauen Sterne pfahlweise
untereinander gestellt erscheinen, derart be«
deckt, daß rechts oben nur die Spitze des
Schwertes, lmk^ unten der goldene Schwert«
griff sichtbar sind. Auf dem Tchilde ruht die
Freiherrnkrone, auf welcher ;wei Turnier'
10. Mai 1886.) l?
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Band
- 53
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 332
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon