Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Seite - 286 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 286 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Bild der Seite - 286 -

Bild der Seite - 286 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53

Text der Seite - 286 -

igl) Joseph 286 Meigl, Joseph Weck Weigl 's, das noch heute auf dem Repertoire steht, machte die Runde üb« den Kontinent und wurde auf allen Bühnen gegeben, welche Opern darstellen; es ist das' jenige Werk. womit die Musikhistoriker Weigl's künstlerische Stellung in der Ge» schichte der Musik schablonenhaft abthun, als hätte er sonst nichts weiter componirt sBonn. Timrocl; Leipzig, Breitkopf und Härtet; Wien. Diabelli; Braunschweig, Meyer; Leip» zig, Reclam). — 1810: „Der Einsiedler auf den Alpen". 1 Act ^Wien, Haslinner^. — 1812: "„Francisca von Zoir". 3 Acte. — "„Der Bergsturz". 3 Acte Leipzig. Peters). — 1814: *„Die Jugend Peters des Großen". 3 Acte Mainz. Schotts — 1818: *„Nachti' gall und Rabe". 1 Act sLeipzi^. Hoffmeister). — lijüU: „Daniel". 3 Acte. eigentlich unter dem Titel „Baals Sturz" gegeben; ein groß« artiges Werk, das mit Unrecht in der Theater« uibliothek schlummert, und dessen sich eine Operndirection denn doch wieder erbarmen sollte. — I82l: „Waldomar". 1 Act. — „Eduard und Harolina". l Act. — 4823: ..Die eiserne Pforte". 3 Acte. L. Ital ic» nische Opern. 4788 : « 2 Acte. — 4790 : „ 3 Acte. — 4794: *«I.i> 2 Acte sWien. Diadelli; Mailand. — *^6iulistt2 0 ?ierotto«. 2 Acte ^Mai- land, Iiicordi^. — ^^I^amor mariuaro". 2 Acte ^Augsburg. Gambart; Mailand, Ri» cordi^l. — 1797: „ I «olitari«. 3 Acte sVonn. Simrock; Offenbach, AndrH. — 4798: 2 Acte Wien. Diaoelli). — 4803: ^ ' U n i - 5oriua". 3 Acte Mailand, Ricordi; Hanno» ver, Bachmann. kleiner Auszug. — 48U«: „II ^riueive wvisibilO". 2 Acte sauf allerh. Vcfehl für das Schloßtheater in Larenbura^l — 18u8: ^^leopatrH". 2 Acte ^Mailand. Nicordi) — *^,II, rivalo 6i 86'6t655o--. 2 Acte Mailand. Ricordi^. — 4843: *„I / im. doscaiH" (Die Walofrau). 2 Acte Mailand, Ricordi^. — 4819: „NarsaritH d'^Q^o^«; der ursprüngliche Titel dieser Oper ist «I^or- lano ä'IuFkilteri-a," und wurde für einen Musikfreund geschrieben, der aber vor ihrer Vollendung starb, so daß sie unausgeführt in Weigl's Besitz blieb. Später ließ er sie ins Deutsche übersetzen und gab sie unter dem Titel „Margarethe von Anjou" zu seinem Benefice. ohne jedoch besondere Wirkung damit zu erzielen. Wir finden in Musikkata» logen noch die folgenden zwei bei Haslin« g er in Wien verlegten Opern: „I.a lionna äi tsätk äedoiL" und „Die Ehrenpforte". 0. Geistliche Oratorien. 1804: „l^a ^ 5 . Lionv äi (36äil. Oriäta", eines der schönsten Werke Weigl's. — „Qa ?65nri-62ione«. v. Deutsche Cantaten. 1798: „Die Ge> fühle der Dankbarkeit". — 4803 : „Die Musen". — 1814: „Die Kraft der Weihe". — 4848: „Graf Stadion's Namensfest". — Ohne Angabe des Jahres: „Der gute Wille". — „Erzherzog Kar ls Ankunft nach der Einnahme von Kehl" (1798). — „Nacht, gesang" (wohl die seinem Professor der Phi« losophie Karpe dargebrachte und später mit verschiedenem Tert wiederholte Eantate, daher Weigl's erstes größeres Werk). L. Italie» nische Cantaten. 4791: ^ o l k 6 ku- QSI-V2.". — ^Mlstto (NsIaäl-HMlQg.)". — „Voners e6 .VäaQs". — 1792: „Diana eÄ ^näimiony". — 18l)2: n^s pHx^iv nansi> oali". — „II Ii,ipo5o äLlI'Nuropg.". — 1842: n^K fsLta. ne^Ii I^Ii5i". — „Ve- uero O Nlüi-ts". — 4846: *„II i-itorno ü'^Ltt-oa." ; von Ricordi in Mailand in vollständiger Partitur aufgelegt. — 4826: „?622i liliioiti". — Ohne Jahres, angäbe: nl^'iunoi- tiliaie". — „II mi^lior äouo". — „I,l ^iorno 6i na.3cili>,". — ^11 8ä^i-iti2io«. l'. Ballete. 1794: „Daä Sinn. bild des menschlichen Lebens". — „Die Neue des Pygmalion". — 179,;: „Rickard Löwen» herz". — „Der Nauv der Helena". —, 1796: „Der Brand von Troja". — „Allonzo und Cora". — 479?.- „Alcuin". — 48<iu.- „Al< ceste". — IZUI: „Das närrische Wesen". — 1802: „Die Tänzerin von Athen". — „Die Spanier auf der Insel Christina". — 48U3: „Die isthmischen Spiele". — Ohne Jahres» angäbe: „Die Müller". — „Rolla's Tod". „Das Fest der Bacchanten". — „Die vier Elemente". — „Das Fest der Donau". <i. Messen. ^lissu in 7?". — „5ii28H in Fs", beide Jugendarbeiten; dann nach lang« jähriger Pause, während deren W e i g l seine ganze schassende Thätigkeit der Bühne widmete, wendete er sich erst, als er den Dirigentenstab der Hofoper niederlegte, der kirchlichen Komposition zu und schrieb die zwei oben genannten kirchlichen Oratorien und noch folgende Messen. 4827: „NisLa in <?" (Maria Empfangniß). — 1828: „Ni5Lü in I>« (Maria Lichtmeß). — 1829: „Aiääa in Ns" (Maria Verkündigung). — 1830: ^NisLH in H" (Maria Himmelfahrt). — 1834: „ML52 in D" (Mariä Geburt). —
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wallnöfer-Weigelsperg
Band
53
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
332
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich