Seite - 290 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
Bild der Seite - 290 -
Text der Seite - 290 -
) Leopold 290 Meigl. Leopold
Liechtenstein, zur ausdrücklichen An-
erkennung der Leistungen desselben mit
dem Beifügen, daß die Abwehr der
Gefahr, von welcher das Corps bedroht
gewesen, nur dem trefflichen Verhalten
des Generals Weigl zu verdanken sei.
Mit Handbillet ääo. Dijon 2. April
4814 verlieh Seine Majestät dem greisen
Krieger das Ritterkreuz des Maria The
resiewOrdens. Spater folgte dieser Aus-
zeichnung Weigl's, der schon als Major
1803 wegen ununterbrochener dreißig
jähriger Dienstleistung mit dem Degen
vor dem Feinde den Adel mit dem Prä-
dicate von L ö w e n w a r t h erhalten
hatte, die Erhebung in den Freiherren-
stand. Auch sonst noch bedachte der
Kaiser den tapferen General mit seiner
Gnade, indem er ihn 1823 zum zweiten
Inhaber des Infanterieregiments Her«
zog von Wellington Nr. 42 ernannte,
welches die Auszeichnung genießt für
sein bewunderungswürdiges Verhalten
in der Schlacht bei Deutsch°Wagram am
6. Juli 1809 bei allen Gelegenheiten den
Grenadiermarsch zu schlagen.
Hirten feld (I . Dr.). Der Militär. Mara
TheresiewOrden und seine Mitglieder (Wien
i857. Staatsdruckrrel, kl. 4".) Vd. I I , S. 15U7
und j?^l.
Weigl, Leopold Freiherr (k. k. Feld-
marschall-Lieutenant a. D., geb.
um 1810). Frühzeitig trat er in die
kaiserliche Armee, in welcher er 1843
die Stelle eines wirklichen Hauptmanns
bei Erzherzog Franz Karl > Infanterie
Nr. 32 bekleidete. Im Bewegungsjahre
1848 wurde er Major im Regimente,
1849 Oberstlieutenant und im December
1830 Oberst und Commandant des
Infanterie »Regiments Freiherr von
Turski Nr. 62. Am 13. März 1838 zum
Generalmajor befördert, stand er 1839
als Brigadier im 7. Armeecorps, ward im folgenden Jahre in Disponibilitat
versetzt, kam dann 1862 als Brigadier
zum 2. Armeecorps in Gratz, 1863 in
gleicher Eigenschaft zum 8. Armeecorps
in Este, 1864 zum 7. in Venedig, 1863
wieder zurück zum 8., wurde am 13. Juli
1866 zum Feldmarschall-Lieutenant be-
fördert und dem Generalcommando in
Prag zugewiesen. Im unglückseligen
Sommerfeldzuge 1866 finden wir ihn
noch als Generalmajor und als solchen
mit dem Festungscommando von König-
grätz betraut. I n dieser Stellung war
es, wo am Tage der Katastrophe, welche
am 3. Juli über unsere Armee herein»
brach, Generalmajor Weigl 's ausge-
zeichnetes und bleibender Erinnerung
würdiges Verhalten es verhütete, daß
diese Katastrophe nicht noch entsetzlichere
Dimensionen annahm, als wir ohnehin
schon zu beklagen hatten. Nach dem Be«
richte eines Augenzeugen über den
Schluß der Schlacht, war der Sachver-
halt folgender: „Vor der Festung König-
grätz war eben die Verwirrung auf das
höchste gestiegen. Da die Mannschaft die
sonstigen Flußübergangspunkte in dem
herrschenden Chaos nicht mehr zu finden
wußte, so eilte der größte Theil der»
selben instinctmaßig der Festung als
einem bestimmten Objecte zu. Das Ter>
rain vor derselben aber war künstlich
unter Wasser gesetzt, und die Preußen,
welche die nächsten Höhen besetzt hielten,
konnten von denselben durch ihre dort
aufgestellten Geschütze diesen gefährlichen
Punkt beschießen. Die Fuhrwerke konnten
im erweichten Boden nicht fort, Menschen
und Pferde blieben halb im Schlamme
stecken, Andere eilten über sie hinweg, so
daß Todte und Lebende, in den Sumpf
getreten, die Brücken für die Nachfol-
genden bildeten und Artilleriematerial
n Masse außerhalb der Festung ge»
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wallnöfer-Weigelsperg, Band 53
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wallnöfer-Weigelsperg
- Band
- 53
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 332
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon