Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54

Text der Seite - 36 -

Weingarten, Atmm 36 Weingarten, Johann Jacob Nach cfsiciellen Quellen Sridcl und 2ohn, 8°,) Wcingärtner, siehe auch Weingartner. Weingarten, Adam von (Schrift, steller, geb. im letzten Viertel des vori- gen Jahrhunderts, Todesjahr unbe» kcmnt). Ueber Lebens» und Bildungs-- gang dieses Novellisten sind wir nur sehr lückenhaft unterrichtet. 182l finden wir chn als Hauptmann im k. k. General» quartiermeisterstabe, und in dem von I)r. Franz Sartor ius mit einer Vor- rede eingeleiteten „Verzeichniß der gegen» wartig (l821) in und um Wien lebenden Schriftsteller" lesen wir über ihn die Be- merkung, daß er auf dem Gebiete der „Geschichte" und „schönen Literatur" thätig gewesen sei. Ueber seine geschicht- lieben Arbeiten haben wir nichts in Er- fahrung bringen können. Dagegen sind uns seine „ArneZten il-rsählnngen und An- urllrn" 2 Bändchen mit 2 Titelkupfern (Wien 1832, Tendler, gr. 42".) bekannt. Die Bezeichnung Neueste läßt auf schon früher erschienene Arbeiten des Novel» listen schließen, die wir aber nirgends verzeichnet finden. Auch enthält das Taschenbuch „Aglaja", das seinerzeit zu den besten Erzeugnissen dieser Art gehörte, durch die Stahlstiche John's berühmt war und nur Beiträge der beliebtesten Schriftsteller Oesterreichs jener Tage, so unter Anderen von Gri l lparze r, Za- charias Werner, Deinha roste in, v. Hammer, Ioh. Gab. Seidl, Pannasch, brachte, im Jahre 4823 Weingarten's Erzählung „Rebecca". Als Erzähler überragt unser Novellist durch Wahl der Stoffe, Schönheit der Spracbe, Knappheit der Form und Lebendigkeit der Darstellung die dama- ligen Tonangeber dieser Gattung wie Pratzel, Lauu, Becker, Schütze und Andere. Rock ist erwähnenswert!): 1. Johann Jacob Weingarten von Weingarten (geb. zu Komotau in Böhmen 1629. gest. in Prag am 16. October 1701), ein ausgezeichneter böhmischer Jurist des siebzehnten Iahrhun« derts. I n den Iesuitenschulen vorgebildet, wendete er sich dann an der Prager Hoch» schule den Rechtswissenschaften, namentlich dem Studium der böhmischen Rechte zu. 1666 vom Magistrat der kleineren Stadt Prag zum zweiten Snndicus erwählt, versah er dieses Amt durch eilf Jahre. l677 wurde er erster Syndicu-s und zugleich Nach auf der Prager Kleinseite. 1678 erhielt er die Stelle eines deutschen Sekretärs bei dem Appellationsgerichte auf dem Prager Schlosse. 1689 ward er zum Titularrathe daselbst er- nannt und als solcher vom Kaiser beauftragt, den (Üoäex ^ei-äiua,n6eo-I^Lc>i»o1cliiiu3 aus- zuarbeiten, der auch 1701 im Druck erschien. 1693 erfolgte seine Einführung als wirklicher Appellationsrath, in welcher Eigenschaft er bis an sein Lebensende wirkte. In seinen letzten Jahren aber befand er sich mit seiner Familie in so mißlichen Vermögensumftän« den, daß er.den Kaiser uin ein Gnadengeld ansuchen mußte, welches ihm denn auch ge< währt wurde. 1681 erhielt der verdiente Rechtsaelehrte von Kaiser Leopold I. den Adel, und 1683 wurde ihm der Sitz auf der böhmischen Nitterbank angewiesen. Die Zahl seiner Schriften ist so groß, daß sein Bio» graph Pelzel darüber bemerkt: „Wenn das Verdienst und die Größe eines Gelehrten nach der Menge und Größe der Werke, die er herausgibt, abgemessen werden sollte, so wäre Weingarten einer der größten Ge» lehrten, die Böhmen hervorgebracht hat." Indem wir von der vollständigen Auf» zählung der Schriften um so leichter Umgang nehmen, als sie ja in Bezug auf den heutigen Standpunkt der Rechtswissenschaft nur noch historischen Werth besitzen und Jene, welche sich über dieselben näher unterrichten wollen, alle seine Arbeiten in den unten angeführten Quellen verzeichnet finden, führen wir in fol« genden nur Weingarten's Hauptwerke an, und diese sind: „ Vi' n 6 6 ni! a, '^ u 6 ioia. I is oder üblicher Rechtsproceß im Königreich Böhmen" (Prag 1669. 8".; wieder aufgelegt 1672 und 1679): — „Fürstenspiegel oder Hlonarckill, des hochlöblichen Crzhauses
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weil-Weninger, Band 54
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Weil-Weninger
Band
54
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich