Seite - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54
Bild der Seite - 46 -
Text der Seite - 46 -
Weinhold 46 IVemhold
thnmern dcr Germanen" (Wien 183l, Ge-
rold, gr. 8"., VI I I und 408 S.)', —
„Mittelhochdrntschrs Dsrlinch. Mit einer Ä'ant-
nnö Fcirmenlelne des Miitelliuchdeutschrn und
tiiilm Wul'tuerjrichnissr" (ebd. 183!, Ge-
rold, gr. 8"., VI I I und 190 S.; 2. Aufl.
ebd. 1802, BraumĂĽller, gr. 8"., VI I und
286 S.-, 3. durchges. Aufl. 1873,
IV und 277 S.); — „writMcht-Spiele und
Aieder aus Fiiddentschland und Schienen. Mit
einer NinLikbtilllgr" (Gratz 1833, Damian
und Sorge, VII I und 436 S.', neue
Titelausgabe ebd. 1870, Leuschner; neue
Ausgabe Wien 1873, Braumüller); —
,Mtnnrllische5 Duen ' (1836)', — „Aebrr
^rllf Hngll nlln Mllnttllrt" (Grah 1837)'
— „Arber den Antheil Striermarks au der
tlentschen Dichtkunst des 5). Jahrhunderts. Oin
Vartrag. schalten in t>er irierlichrn Fitjnng der
Kais. Ikademir der Wizsriischaften am 5ö. Mai
^s60" (Wien 1860, gr. 8"., 33 S ) ; —
„Oralialtctthnmrr ans Ulrin-Glrin" (1861);
— „Arber die dentoche Iahrthrilnng. Nedr M
F'eirr tirs ^rbnri^tllgrs F. Nlaj. i>r5 UĂĽnigL
Frrdrrik VI I . nn drr ChriZtian Albrechts-
Vniuerzitnt um 6. Octokrr 15d'3 Ăźehlllten"
(Kiel 1862, ar. 4"., 20 S.); — „Martin
Opitz van Naberkeld. ^5in Vortrug in der
Hlllmnnir n^ Niet am 3b. Febrnar 386^" (Kiel
1862, Hamann, gr. 8^., 3l S.); —
„ Olllmmlltik der deutschen Mundllrten" 1. Theil
auch unter dem Titel: „Alemannische
Grammatik" (Berlin 1863, DĂĽmmler,
gr. 8"., XIX und 477 S.); — „Gram-
mĂĽtik der dent5chen Mundarten" 2. Theil auch
unter dem Titel: „Bayrische Gram-
matik" (Berlin 1867, Dümmler, gr. 8«.,
VI I I und 394 S.); — „Hermann Chri-
Ztilln Vllie. Beitrag n^r (ĂźeZchichte der delltZchen
Dtrrntnr im l^s. Jahrhundert" (Halle 1868,
Buchhandlung des Waisenhauses, gr. 8^.,
X und 389 S.)', — „Nie gotische
Zpruche im Niruäte de5 <5hri2tenthum5" Fest»
schrift (ebd. 1870, Buchhandlung des Waisenhauses, gr. 8"., 38 S.); — „Nie
dentsche geistige NemegÄNg uar WO Jahren. Nrde
^ 'znr Frier des Geburtstages F. Nlaj. des deutschen
^ Uaisers, NĂĽnigs von Preussen, Wilhelm I."
' (Kiel 1873, gr. 4"., 17 S.); — „Nie
^ Seuche in Wilh. Wack ernagel's altdeutschen
^Predigten und Grblten" (Basel 1873,
l Schweighauser, gr. 8"., 73 S.). I n ge-
! lehrten Fachblättern veröffentlichte er,
l und zwar in den Sitzungs berichte n
der Akademie der Wissenschasten
philosophisch-historischer Classe:
i „Beiträge zu einem schlesischen Wörter-
! buche" Md. XIV, Anhang 1—33;
!, Bd. XVI, Anhang 39—110^'. — „Die
> Riesen des germanischen Mythus"
! ^XXVI) 223—306^; — „Die heid-
! nische Todtenbestattung in Deutschland"
i 1. und 2. Abthlg. mit 3 Tafeln ^XXIX,
> 117^304- XXX, 171—226^', -
! „Ueber den Beilaut mit besonderer Rück-
l ficht auf den alemannischen Vocalismus"
I^XXXV, 132—148^: — „Der Minne-
^ sänger uon Stadeck und sein Geschlecht"
^ ^XXXV, 132—l86^', — „Die Polar-
gegenden Europas nach den Vorstellun»
gen des deutschen Mittelalters" ^XVI I I ,
783—808^; sämmtliche der vorbenann»
ten in den Sitzungsberichten befindlichen
Abhandlungen sind auch in Sonder-
drucken erschienen, die meisten derselben
aber vergriffen. In Haupt's Zeit»
schrift für deutsches Alterthum: „Die
Sagen von Loki" ^Bd. 7 j^. In der
Bibliothek der ältesten deutschen Lite-
raturdenkmäler: „Die ältesten Bruch-
stĂĽcke des Tractates des Bischofs Ifido-
rus von Se Villa äe üäe OÄtliolio^
contra ^uäa.608" und in der Zeit-
schrift fur öst^ reichische Gymnasien:
„Ueber deutsche Rechtschreibung" ^832,
2. Heftes. Weinhold zahlt zu den her-
vorragendsten Germanisten der Gegen-
wart, der ebenso grĂĽndlich auf dem Ge-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weil-Weninger, Band 54
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Weil-Weninger
- Band
- 54
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon