Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54

Text der Seite - 51 -

Meinmann, Marcus Meinmann, Emmerich tt'rin. wären wohl in einem Specialwerke über Wiens Armenwesen am Platze. Nebenbei sei bemerkt, daß unsere, Nachforschungen nach einer G rafen fam i l i e Weinlich vergeblich waren. We iß (Karl). Geschichte der öffent-. lichen Anstalten. Fonde und Stiftungen für die Armenuersoraung in Wien (Wien 186?, 3") S. 299.^ 1 Weinmann, Marcus (K ü n st l e r, geb. in Klagenfurt, Geburts- und Sterbejahr unbekannt). Ueber den in Rede Stehenden, welcher im achtzehnten Jahrhunderte lebte, liegen uns Nach- richten vor, welche nicht gcin; überein« stimmen, wenn derselbe nicht gleichzeitig Kupferstecher und Bildhauer war, was freilick immerhin möglich, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich ist. Professor Rudolf Puff gedenkt nämlich in seiner — leider nur flüchtig redigirren — Skizze „Berühmte Männer uon Gratz in Steiermark", welche zuerst in einem großen Kalender, später in Dr. Adolf Schmidl's „Oesterreichischen Blättern für Literatur und Kunst" (Wien, 4".) I I . Jahrg. (1843), Nr. 113—113 ab- gedruckt war, eines B i ldhauer ' s Marcus Weinmann (im Kalender schreibt er ihn Waimann), und mit diesem Beisatz „Bildhauer" ist auch seine Notiz erschöpft. — Nagler dagegen in seinem „Neuen Künstler-Lexikon" Band XX.I, S. 238 schreibt: „daß ein Mar- cus Weinmann, Kupferstecher von Klagenfurt, in den Jahren 1730—1770 in Wien, Preßburg und Gratz, meistens für Buchhändler gearbeitet hat". — Ich selbst besitze in meiner Sammlung ein sehr schönes geschabtes Blatt in Groß' schmalquer»Folio, darstellend ein „Pano- rllNll ulln Gmnnden", welches die Aussicht auf einen großen Theil dieses Ortes, dann auf den Traunstein, Spitzelstein, das Gebirge bei Auffee, das Höllen- gebirge und den Gmundener Berg umfaßt. In der linken Ecke des Blattes steht am Bildrande: Nach der Natur gez. und in Stahl gest. von Wein» mann. Das Blatt ist bei A. Wete- roth in Salzburg gedruckt und Verlags-- eigenthum von G. Baldi daselbst. Das Erscheinen dieses Blattes, dem jede Zeit- angäbe fehlt, fällt in die Zeit von 1830 bis 1860. Der Künstler ist also offenbar ein anderer, als der von Nagler ange- führte Kupferstecher, welcher zwischen 1730—1770 arbeitete, wohl aber iden- tisch mit dem Künstler, welcher das „Pa- imwtiill nun Falzbnrg «am Nälichziirrg ant- grnammen" in 3ang» und Schmalquer- Folio vollendete, das, mit B. Wein» mann äsi. bezeichnet, in der Oberer'- schen lith. Kunstanstalt in Salzburg in den Sechziger.Iahren erschien und am oberen und unteren Bildrande alle An- sichtspunkte und Gebirge namhaft macht. — Schließlich nennt Nagler noch einen Kupferstecher Z. Weinmann, der um 1780 in Preßburg thätig gewesen. Von ihm besitze ich das als Silhouette gestochene Bildniß des „Benedict Strauch, Prior, 1778 Prälat zu Sagan, geb. 1723", bezeichnet: I . de Fern st ein inv., I . Weinmann se. (kosoiiii, 8".). Alle unsere Nachforschungen, über diese ver-- schiedenen Künstler des Namens Wein» mann Näheres zu erkunden, blieben resultatlos. Außer den obigen Künstlern sind aber noch er- wähn ens werth: l. Emmerich Wein mann, welcher 1839 im Infanterie»Regimente Prinz Wa sa Nr. 60 als Feldwebel bei der?. Com« pagnie diente. Der Name dieses Mannes, „dessen Heldenmut!)", wie es in ofsicieller Quelle heißt, „an Niclas Zr iny i erinnert", hat nicht nur vollen Anspruch auf icne Be- wunderung, welche die Geschichte den Helden der Vorzeit zollt, sondern auch ein Anrecht, der Zukunft zur Würdigung und Nacheife» rung erhalten zu bleiben. Hören wir seine Heldenthat. Es war der Tchlachttag von
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weil-Weninger, Band 54
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Weil-Weninger
Band
54
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1886
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich