Seite - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54
Bild der Seite - 66 -
Text der Seite - 66 -
Wcniwurm, Rudolf Meinwurm. Rudolf
I^r CM. l^ l^eihte Ft litte. Dein Äug'
: 51 eine ^ apel! c'l" < >i>. 22 (ebd. 1872);
— „H.'iebe5licder. Hür Miinnerchllr mitOrchrIter
in ivalttriĂĽrm" Op. 23 (Wien 1872, Buch-
l)0lz); — „Hran Mu^ira. Für M'ännrröM,
Fllia nnd ^rcheäter" (>^. 26 (Offenbach
1873, Andr^), Preiscomposition, —
„Drei <l??5aiM. Für !^ Mannest. Nr. 1: Wald-
abl:ld5cheiii. Nr. ^: Wanderlied. Nr. Z: Guter
Nath" <)p. 27 (ebd., Andr<^); — „Smei
Müunecch'öre. 1: Ftndrutenliliit. 2: Zb?,chied"
Ox. 29 (Wien 1877); — „G! m^ le nicht.
FĂĽr MĂĽnner^t. mit A Hurncru (uder ^ianut'.)"
l)l>. 33 (Leipzig 1879, Forberg); —
„Nentüche Minnelicder an5 dem ^t?. Jahrhundert.
Mit theilllei^er DrnĂĽtmng der ulln Fraiu ibil-
Helm F'rriherrn uon Nitturt lz ucröttentlichten
alten GriginllisingmeiZtli. t'ĂĽr -^ INannerst.",
1. und 2. Heft, Op. 38 (Wien 1882,
Guttmann); — „Ziri ^c^äuclr t'ür M'nnne'.-
stimmen" <'>i>. ,'i9 (ebd.). Von unnume-
r i r ten Compositionen Weinwurm's
sind uns bekannt: „Der ^ngeüanntiu. (Äuf
Mlini!lr?t. mit Pianos." (Wien, Buchholz);
— „Vr-ri Nrdcr. Für :.I Miinurröt. (Nie
mir recht wil l Kummen. — (9?t'llii^ rn)"
(ebd. 1864); — „Germania. Erdicht vl>n
G. Uühne. Für Mänuerchnr und ^lllll. mit
ULllMudiper MilitiirmnöiK (oder ^ianüf.)"
(Ried 1863, Kränzl); — „ÄlidentZche
L'ieder. Nach Nandächrit'irn an5 dem Id. Jahr-
hundert mitgetheilt Ulln W. uun Ditt'urth.
Für yem. <5!ior mit^ianat." Nr. 1—3 lLeip'
zig 1879); — „T H5 cani^che Deder. Für
(Offenbach 1873); — „Fe/s.?^ ?/i/a
mit Pianoi." (ebd. 1874); — ^.3a/l-6
//e^//ia. MrlĂĽdie au5 dem ^.!. Jahrhundert, uan
Hermanns (5 untrartn 2. hnrmaniĂĽirt uan Fran,
Urenn. Für Nlänner^t. und (l)rs!rl. — I>e5si>,r--
LtSllng: Horch, die U>el!en tragen bebend. Mit ^cnüt'NNg einer IMZmrludic tiir MännerZt.
nnd <Drssrl" (Wien 1879) ; — „Ve5 Hrr;rii5
heilige 3ria3. . . ArinkIpruch anZ dem Viener
^cimmrrIbnch. Für Uaritan-Falll mit 21Vännrr-
chcir" (Stuttgart 1879); — „Vier Neuer,
nun Martin ^rr i f . FĂĽr ll Finget, mit Aianut.
Ur. ^1: Ibend. Nr. 2: Wag kranke Mägdlein.
N. Z: Fchattcnlclnn. Nr. Ă„: Im Brunnen"
(Wien 1872,; — „Zwei bieder tiir Miinner-
stimmen. Nr. . l: Ncr tudtc 3u!dat. Nr. ^: (9un-
d^lirra" (ebd. 1872); — , ,M' meine ^e-
danken. Für Miinnerchur" (ebd. 1878); —
„Stündchen: A)ie die duftigen Vlüten
n. 2. w. Nach einer Ziid l^auiLchen. uĂĽn Junchim
N att mitgetheilten Vlllkäwci^e. Für Männrrst.
mit Och." (Leipzig 1878); — „BelMncht:
EZ scheinen 2li guldrn die Sterne. FĂĽr
-.iLtimmigen NiannerhrZüng" (Leipzig); —
„Nrei ^c?ange t'ür Miinnerchcir" (Wien 1883)'.
— „(!) dic2r Cenürr! Scenen an5 dem 2tndcn-
tischen ^r2lin?,5leuen. Operette iu l^ Ärt. Für
Mäunrröt. mit Pianlit." (Wien 1883); —
„Siny2z!ic!-(l)uuertnre. Fiir Orcheüter" (Ham^
bürg 1883, Cranz); — „Irische, 5, ch
u t-
t i 5 ch
e nnd m al li 2 i 5
che
IMrr. Für MännerZt.
mit kl. Orchester oder ^iancit." Nr. 1—6
(Leipzig 1878, Peter Biedermann); des-
gleichen fĂĽr gemiscdten Chor, mit
Pianos., Nr. 1—12 (ebd.); desgleiä>en
für Männerstimmen mit Streich i n str u-
menten oder Pianos., Nr. 1—6 (ebd.);
— in Sammelwerken zerstreut be-
finden sich, und zwar indem bei Zu ni-
st eeg in Stuttgart verlegten Männer-
ch or ° Album Nr. 42: „ Frühlings-
regen" ; — im Sammelwerk Das
R ü t l i. Ein Liederbuch für Männer-
gesang: „Frühlingsankunft"; — „Des
Glockenthürmers Töchterlein"; — „ In
der Schänke" s3. Sammlung, 1. Band,
Nr. 38, 60, 64^j; — „Herr, der du rufst
dem Morgenroth"; — „Märzenluft";
— „Des jungen Kriegers Abschiedslied";
— „Morgenpsalm" j^3. Sammlung,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weil-Weninger, Band 54
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Weil-Weninger
- Band
- 54
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon