Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54
Bild der Seite - 67 -
Text der Seite - 67 -
Alois
2. Bd., Nr. 69, 72, 76^j und in der von
Franz Abt herausgegebenen deutschen
Sängerhal le. Auswahl von Original»
compofttionen für ^stimmigen Männer-
gesang: „Auszug" » Bd., 3. und
4. Lieferung^ — „Sehnsuckt" ^4. Bd.,
1. Lieferung^. Weinwurm, der im
Jahre 4880 zum Universitäts-Musik-
director ernannt und fĂĽr seine Verdienste
um Hebung des Gesanges mit dem gol»
denen Verdienstkreuz ausgezeichnet wurde,
zählt zu den beliebtesten Gesangscompo»
nisten der Gegenwart, er hat den Mau-
nergesang mit reizenden Composi»
tionen bereichert und genieĂźt auch als
rationeller Gesangslehrer einen wohl-
verdienten Ruf. Der akademische Gesang-
verein verehrte ihm 1866 in Anerken-
nung der Verdienste, welcbe er sich um
die GrĂĽndung und das AufblĂĽhen des
Vereines erworben, einen kostbaren
Tactirstock und ein Erinnerungsalbum.^
W a n d e r e r ^Wiener polit. Blatt) 1866.
Nr. i l l . — Presse (Wiener polit. Blatt)
22 December 1877, Nr. 3öi. — Hanslicl
(Vduard). Geschichte des Concertwesenö in
Wien (Wien 186U. VraumĂĽller, gr. 8".)
S. ^!,<;, 397, 398.
Porträt. 1) Unterschrift: Zaciimile des
Namenszugeö: „Nud. Weinwurni, »ruä. ^ui-.,j !
darunter: (5hormeister des akademischen Ge> !
sangvereineĂĽ". K rieh ĂĽber l860 (lith,), Druck >
vl?n Ioh. Hal l er (Fol.). — 2) Unterschrift: !
„Rudolf Weinwurm" Holzschnitt nach einer
Zeichnung von F. W(ei Ăź). ^auch in der >
„Neuen Illustrirten Zeitung" (Wien, Za«
maröri. kl. Fol.) 4874. Nr. 341. "^ Das >
Facsimile seiner Hand' und Notenschrift!
brachte das im Jahre 1880 erschienene Facsi- >
milicn«Album „Vindobona" mit der Coinpo« !
sition des Canon.- „Und so empfehlen wir!
mit bestem Willen uns eurer Billigkeit und !
eurer Strenge". !
Noch sind anzufĂĽhren: i. Alois Weinwurm
(geb. 1823, gest. zu Linz am i». Mai ti>79). i
Gesangölehrer am k. k. Ttaatögymnasium!
und an der Oberrealschule zu Linz; ferner ' Gründer und Chormeister des Männergesang'
uereines „Sängerbund" daselbst. — 2. Anton
W e i n w u r m . welcher das musikalische
Sammelwerk: „Immergrün. Eine proarrs.
geordnete Sammlung der schönsten ilpern-
Melodien", Heft 1—4 (Nien 1873. Nesseln>
herausgab. — 3. Ein Weinwurm, dessen
die von Joseph Klemm (FĂĽrsten Czarto-
r n s k i) herausgegebene Monatschrift fĂĽr
Theater und Musik (Nien. 4".) im 3. I a w
gange (I8ö7) T. 163 in einer Mittheilung
aus Grak gcdenki. Ein musikalisch sehr iĂĽch-
tiger Sänger, wirkie er als erster Tenor an
der BĂĽhne daselbst, welche er im Jahre 18.17
verlieĂź.
Weinzierl, Max von (Composi-
teur, geb. um 1830). Ueber den Lebens-
und Bildungsgang dieses Compositeurs,
von dem weit ĂĽber ein halbes hundert
TonstĂĽcke im Druckerschienen sind, wissen
wir nur wenig; er wirkte zu Wien in den
Sechziger-Jahren als Theater- Capell-
meister. an der komischen Oper 1871
unter Director Hirsch und ^882 am
Ring'Theator unter Franz I a une r als
zweiter Capellmeister — der erste war
damals Joseph Hellmesberger. Seine
ersten Compositionen fallen in den An-
fang der Siebziger-Jahre, und sind uns
von den veröffentlichten bekannt.' „Im
Nu 2,rnlin 5 ch
ĂĽir H.'icbc schlick. H'iir ^ tiric
Ftimme mit Piunot'." 0p. 4 iWien ^872,
Svina)', — „o Ariürr fiir 1^ Singätimme mit
Pianllf. (Dir Sünnr yrht nir Anh'. I«h
mrilltr, t>ll52 der I'rirürn. Älandl ichi)"
0p. 3 (ebd. 1872); — „Drbr5frn!,Iinr>.
(Ich t> urltr dich nwrnnken). Fiir '^ Nliin-
nn'Lt." 0p. 9 (ebd. 1872, Bösendorfer)'.
— „Muf K'ieürr fiir Fllpran (lldrr Trnm') mit
Pianos." 0p. 10 (ebd. 1879, Iäger-
mayer); — „Fiink Deürr üir rinr tirtc7r
Singst, mit Piilnoi." 0p. 11 (ebd. 1879)'
— „Und ge 2 trrnÄllth nnt> henteVrin.
Fiir Nliinnrrchllr nnt> Salllcinartctt mit Piancil."
0p. 12 (ebd. 1879) ; — „Nllchtgrn55.
(Wir KĂĽhl streicht Zich'ĂĽ liri niicht'grl
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weil-Weninger, Band 54
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Weil-Weninger
- Band
- 54
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon