Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54
Bild der Seite - 95 -
Text der Seite - 95 -
WeiĂź. David i^ David
Carracci , Carlo Dolce und Ra»
phael, namentlich eine Madonna des
Letzteren sn mi^non, zählen zu dem
Schönsten, was in dieser Art vorliegt.
I n seinen letzten Jahren beschäftigte er
sich mit kleineren Arbeiten, meist fĂĽr die
in jener Zeit so beliebten TaschenbĂĽcher,
wie: „Penelope", „Rosen", „Aglaja",
„Vergißmeinnicht", und stach viele gute
mitunter ganz treffliche Blätter nach
Vorlagen von Ioh. End er, Herald,
Naecke, Bergler, Veit Schnorr
v. Karolsfe ld, Poehaker, R eusch,
Westall, Adolf Theer, Weigl und
Emilie von Loqueyssie. — Des
Obigen Sohn Adolf igeb. in Wien
1823), trat 1836, damals 13 Jahre alt,
bei St. Anna in Wien in die k. k. Aka-
demie der bildenden KĂĽnste. I n der
Iahresausstellung 1846 dieses Institutes
erscheint er mit einem in Oel gemalten
Porträt. Dann ist nichts mehr von ihm
zu hören und zu sehen.
Uebersicht d<>r von David WeiĂź gestochenen
Ilälter. Die mit einem Sternchen (") be>
zeichneten gehören zu seinen vorzüglicheren.
^. Bildnisse. „F ranz I I . , römischer
Baiser". Fein punktlrt, braun gedruckt und
in Farben. Höhe 6 Z., Breite 5 Z. —
„Mar ia Theresia (des Kaisers zwe^e
Gemalin) römische Kaiserin, das Gegenstück.
— „Franz I I . und Mar ia Theresia",
beide auf einem Blatte, fein punkti'rt. braun
gedruckt und in Farben. Höhe 10^2 Z.,
Breite 8 ^ Z, — „Kaiser Franz I.". in
Stichmanier (Fol.).— „Franz I.", punktiri,
oval (8".). — „Mar ia Luigia geborene
Prinzessin von Este", dritte Gemalin des
Kaisers Franz, nach Gi rard, punktirt
(Fol.). »- „Mar ia Ludovica, Kaiserin
uon Oesterreich" (4".). — „Mar ia The«
r e s i a (5 h a r l 0 t t e, Tochter L u 0 w i g s X VI.
uon Frankreich", punklirt, braun gedruckt und
in Farben. H. 10 Z., Br. 7 Z. — „I. '^i--
ckiäuoknsLL Hlkrio Oioinbnt iu b", oval
(4".), punktirt (vor der Schrift). — „NN-
üudeia a,i-ciäuLi^L3ä2. d'.-VuLti'i^". Höhe
15 Ctm. 1 Mm. Br. 10 Ctni. 7 Mm. —
„Mar ia 3 0 uise, Kaiserin von Frankreich", 1 nach Kreuzinger (Fol>. — „Ferdi-
nand Erzherzog von Oesterreich", nach Laz«
zardel l i (kl. Fol.). — "„Karl . Erzherzog
von Oesterreich, Coadjutor des GroĂźmeisters
des deutschen Ritterordens", im Ordenscostum,
nach Mai l lard 's Zeichnung, fein punktiri
braun gedruckt und in F.irben. H. 13 Z..
Br. 12 Z. — „>iarl. Erzherzog in Oester'
reich, k. k. Feld marschall", fein punktirt. braun
gedruckt und in Farben. H. 6 Z.. Br. ö Z
— „Terselbe" in Profil, ebenso. — „Karl.
Erzherzog von Oesterreich", nach Kininger.
H. 10 Z.. Br. 8 ^. - ..Erzherzog Joseph
Anton. Palacinus". punktiri, braun g^
druck: uno in Farben. H. 6 Z., Br. 3 Z. —
„Ferdinand, Großderzog von Würzdurg"
(Fol ). — „Aleran0 ra Paw l 0 wna, Er;<
Herzogin uon Oesterreich uud GroĂźfĂĽrstin uon
RuĂźland, punktirt, braun und in Farben.
H. tt Z.. Br. ö Z. — „Mar ia Fedo«
rowna. Kaiserin oon RuĂźland", punktirt,
braun und in Farben. H. l> Z., Br. 3 Z. —
„Helena, Großfürstin uon Nußland, gebo-
rene Prinzessin von WĂĽrttemberg", punktirt
(kl. 8".). Almanackb,ld. — „Die Kronprin-
zessin von PreuĂźen", fĂĽr das Taschenbuch
„Vergißmeinnicht", ein ganz vorzügliches
Blatt. — „Perer Anich. Zeichner der großen
Karte von Tkrol, punktiut (4".). — nbi"° N i-
go t t i n i " , nach I . Isabey (4<>.). —
„Franz Fieiherr uon Brand au", pnnktirt
H. (i Z., Br. ö Z. — ..Auguste, Herzogin
uon (5alubridge. geborene Prinzessin uon
Hessen-Dassel". punki!rt (8".), Alma'
nachbild. — „Charlotte von Hagn, könig-
lich banersche Hofschauspielerin zu MĂĽnchen",
nach I . End er (4".). — "„Franz Anton
Dreher", nach OelcnheinĂź 1804 (Fol.).
— „Joseph Haydn", nach Ihrwach's
Medaillon, punktirt (4".). — „Joseph Georg
Hör l . Bürgermeister uon Wien", punktirt
(4".). — „P. Jordan", nach I . Kap ei'
ler (4".). — „Joseph Kobcrwein, k. k.
Hofschauspieler", nach Genti lomo (4".).
— „Wilhelnüne Korn. k. k. Hofschau«
spielerin". nach K. Mahnke (4".). — „Frei-
herr von Kray. k. k. Feldzeugmeister", nach
Kininger. H. 10 Z.. Br. 8 Z.; von diesem
Bildniß sind auch Blätter in kleinerem For'
mate vorhanden. — „Moriz Fürst zu Liech-
tenstein, k. k. Feldmarschall-Lieutenant...",
nach I . Isabey, oual punktirt (Fol.). —
„Auguste Fürstin von Liegniß geborene
Gräsin Ha r rach " . nach der von R em y
ausgeführten Zeichnung des Gemäldes unn
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weil-Weninger, Band 54
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Weil-Weninger
- Band
- 54
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon