Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54
Bild der Seite - 97 -
Text der Seite - 97 -
MeiĂź. Edmund 97 WeiĂź, Edlnnnd
trauen?" — „Mein Gott im Himmel!.
Da oben im Fenster hänat ein Mensch!" —
„Jungfer Lieschen, weißt du was. komm mit
mir inö grüne Oraö". — „Kauft, lieber Herr!
Provirt (sie) diesen selbst", beide nach Io«
hann (5'nder. — „Ich allein muß einsam
trauern", nach Veit Schnorr von Karols»
feld. l>) Andere A lma nachd lä tt er :
„Pater Willbaldus". — „:i Tcenen auö
W. 2 >.' o t t's Noiuan : Iuanhoe", nach
N- W e st a l l. — „Freiherr von Tternau".
^u einer Novelle uon I , N. Vog l , nach
F. Weigl. — „Charles de BeMres", nach
F. Weigl. — „Die Gesangschule", nach
Adolf Theer. — „Gin Männerbildniß", nach
Fr. Herald. — „Frauenbildniß", mit einem
Nosentrani auf dem Kopfe, mit Rosen um
Hände und Arme, nach Eunlie uon 3 o»
quenssie. — „Ioll ist wohl ^'aloux?", nach
eben derselben. — Zu Tchiller'ä Ballade
Der Taucher: „Es kommen, es kommen
die Wasser all'", nach Zeichnung von Na ecke.
— ..Einladnnq '>nr Installation des zum
VI. Mal aewal)lten Unioersiiatsrel'tors Frei'
Herrn von V re t f e l d nach V e r ^ l e r"
(i,".). sehr selten,
Oesterreichiscke Nat ional - Encyklo,
päoie von G r ä f f e r und <HziÜann (Wien
l8:i2. 8".) Bd. VI , 3. ö9, — Tschischka
(Fran'i). Kunst und Alterthum im österrei«
chischen .^aiserstaaie geographisch dargestellt
(Nien r. Beck, 5") 2. 4»7.
BeiĂź, Edmund (Naturforscher,
geb. zu Freiwaldau in Oesterreichisch'
Schlesien am 26. August 1837 als
jüngerer Zwillingsbuider des Natur»
forschers Adolf G. WeiĂź ssiehe diesen in Troppau, welche er 1833 mit aus'
gezeichnetem Erfolge beendete. Noch im
Herbste letztgenannten Jahres bezog er
die philosophische Facultät der Univer-
fität Wien und gab sich hauptsächlich
astronomischen, mathematischen und phy'
sicalischen Studien hin. Kurz nach Voll-
endung des Trienniums im November
38 zum Assistenten an der k. k. Stern-
warte ernannt, unterzog er sick l8<i<) den
PrĂĽfungen zur Erlangung des philoso-
phischen Doktorgrades, die er ebenfalls
mit Auszeichnung zurĂĽcklegte. 18<N
habilitirte er sich als Privatdocent fnr
Mathematik an der Universität Wien,
und im Herbste 1862 wurde er provi-
sorisch, im April 1868 aber definitiv als
Adjunct an der k. k. Sternwarte ange-
stellt. Als solcher fĂĽhrte er von 1803 bis
1866, so lange v. L i t t row (Sohn) als
österreichischer Commifsar der Grad-
mefsung fungirie, den astronomischen
Theil der auf Oesterreich entfallenden
Arbeiten durch, und zeichnete ihn 186?
t»e ka„erl,ch, Ak«d«n,e durch d-e Wahl
zum correspondirenden Mitgliede aus.
Um diese Zeit hatte er sich durch seine
literarische Thätigkeit einen so guten
Namen in der astronomischen Welt er-
worben, daĂź, als 1867 eine der Chef-
astronomenstellen in Pulkova frei wurde,
D. v. Struve ihm diese anbot, welchen
S. 82^j). Obwohl in Oesterreich geboren, > Ruf er jedoch Familienverhältnisse wegen
erhielt er doch den ersten Unterricht in ! ablehnte. Ebenso wurde ihm 1869 von
England, und zwar im Alter von kaum ! Generallieutenant Baeyer, dem Be-
sechs Jahren, als sein Vater zur Grün- ' gründer der europäischen Oradmcssnng,
düng einer. Kaltwasserheilanstalt in Sud»
brooke Park, einem damals königlichen
Schlöffe in der Nähe von Richmond, be-
rufen worden war. Als aber der Vater
auf einer zur Herstellung seiner Gesund-
heit unternommenen Reise im FrĂĽhlinge
1847 gestorben, begann der Sohn in
demselben Jahre die Gymnasialstudien ! bei der Errichtung deö geodätischen In-
stitutes in Berlin die Stelle eines Ab-
theilungsvorstandes angetragen, was die
österreichische Regierung am 31. März
1869 mit seiner Ernennung zum auĂźer-
ordentlichen Professor an der Wiener
Universität beantwortete. In demselben
Jahre erhielt er auch den ehrenvollen
v, Wur-^bach, bioar. Lerikon. I.IV. lGedr. ĂĽ. Tcvt. l88<;.)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weil-Weninger, Band 54
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Weil-Weninger
- Band
- 54
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon