Seite - 122 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weil-Weninger, Band 54
Bild der Seite - 122 -
Text der Seite - 122 -
Meis, Johann Nep. 122 Weiß, Joseph
den Werke, besuchte fleißig Münzsamm-
lungen, insbesondere die des k. k. Cabi-
netö in Wien und eignete sich bald eine
sehr große Fertigkeit im Kennen der
Münzen an. Als der Custos am k. k.
Münz- und Antikencabinete in Wien
Franz Fidelis Wachter M . I^II,
S. 44^ starb, bewarb sich Weis um die
erledigte Stelle, erhielt sie jedoch nicht.
Indessen setzte er seine Münzstudien fort
und vermehrte durch günstige Ankäufe
bei den zahlreichen Versteigerungen von
Münzsammlungen in Wien seine eigene,
vorzüglich in Münzen des Mittelalters
und in Münzen und Medaillen der
neueren Zeit von allen Ländern Europas.
Im Jahre 184l wurde er als Stifts-
hofmeister und Archivar nach Wien ver-
setzt, und da der neue Abt Edmund Ko<
maromy gleich seinem Vorgänger auf
die Pflege der Münzsammlung des
Stiftes Bedacht nahm, so trat nun
Weis in lebhaften Verkehr mit zahl-
reichen Sammlern und Gelehrten Wiens,
wozu sich ihm, da er seinen bleibenden
Aufenthalt im Heiligenkreuzerhofe ge
nommen, die günstigste Gelegenheit dar-
bot, und so befreundete er sich mit
Chmel, v. Meil ler, Vergmann,
Karajan, Camesina, Feil und An»
deren und pflegte fleißig auch mit be-
rühmten Münzsammlern, die außerhalb
Wiens lebten, brieflichen Verkehr. Ueber
seine Sammlung verfaßte er dann einen
musterhaften, im kaligraphifchen Gleich»
maße eigenhändig geschriebenen Katalog,
der sich durch große Nettigkeit und Zier-
lichkeit besonders auszeichnet. Aber auch
als Forscher auf dem Felde der Geschichte
blieb er nicht unthätig und wurde sozu-
sagen der Historiogravh seines Stiftes,
dessen Urkunden er sorgfältig sammelte.
Diese Schriften bilden unter dem Titel:
„Urkunden des Cistercienserstiftes Hei- >
ligenkreuz im Wiener Wald" in dem
von der historischen Commission der
kaiserlichen Akademie der Wissenschaften
herausgegebenen Sammelwerke „Contos
lsrnin a.u«t'i.'iI.0ll.rnm" den XI . und
XVI. Band. Auch verdankt I . Berg-
mann für sein Werk „Medaillen auf
berühmte und ausgezeichnete Männer
des österreichischen Kaiserstaates vom
XVI. bis zum XIX. Jahrhundert" die
Mittheilungen über Ulrich I I . Mo-
l i tor (Müller) aus Uberlihner, welche
im zweiten Bande S. 24 u. f. dieses
Werkes abgedruckt find, unserem Numis-
matiker.
l»i-2.xäku I iov in?, d. i. Prager Zeitung,
1858, Nr. 289. — B e r g m a n n (Ios.).
Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete
Männer des österreichischen Kaiserstaates vom
sechzehnten bis zum neunzehnten Jahrhunderte.
In treuen Abbildungen mit biographisch-hisro«
rischen Notizen (Wien 1844—1857, Tendler,
4".) Vd. I I , S. 29. — slovnik na.u6n)'-.
lieäaktoi'i Dr. I>2,nt. Qaä. Ni^a i - a
^. Hla.l.v, d. i. Conuersations'Lexikon. Nedi«
girt oon Di-. Franz Lad Rieger und
I. Mal>- (Prag 1872. I , L Kober, Ler.>8".)
Bd. X I , S. 294. sWährend ihn der „8!ov-
nl'Ic" und die „?i-il5äke uovinv" luit zwei 5
V»'si86 schreibt, finden wir ihn bei Berg»
mann — der uns in dieser Hinsicht als der
Verläßlichere erscheint — immer nur mit
einem s geschrieben/s
Weis. Johann Nicolaus, siehe: Weiß,
Wilhelm finden Quellen, S. 131, Nr. 13,
im Textes.
Weiß, Joseph (Hydropath, geb.
zu Breitenfurth bei Niklasdorf in
Oesterreichisch - Schlesien 4797, gest. zu
Freiwaldau ebenda am 20. März
1847). Ueber Jugend und Bildungs-
gang des in Rede Stehenden, dessen
Vater zu Niklasdorf als Schulze (Erb-
richter) lebte, ist nichts Näheres bekannt.
Als praktischer Arzt ließ er sich um jene
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weil-Weninger, Band 54
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Weil-Weninger
- Band
- 54
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1886
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon