Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55

Text der Seite - 30 -

30 Wenzig 1861. Otto Spamer, gr. 12".). — „Kränze aus dem böhmischen Dichtergarten" (Leipzig 1860. Wicdemann. kl. .16°). enthält Ueber« setzungen von Gedichten Kollar 's und Oe« lakovsk>'s. — „Ueber die Schulen Oestrr« reichs mit Hinblick nuf die Grundideen der Erziehung mit nationalem (5barakter" (Leito» mischl 1860. Augusta, 8":) — „Sachunter« richt und Sprachübung. Gin Vorschlag zu einer anderen Betreibung der deutschen Sprache in den Stadt-, Haupt« und Mittel« schulen mit Schülern böhmischer Zunge, nebst einem Blick aus die östlichen Länder Oesterreichs" (Leitomischl 1860. Augusta. 8".). — „Der Bödmerwald. Natur und Mensch. Geschildert von I . Wenzig und Johann Krej^ i . Mit einem Porworte von Karl Rit ter in Berlin. Mit 23 Holzschnitten nach Eduard Herold" (Prag 1860. Bellmann. 8«). — „Grundideen der Erziehung mit nationalem Charakter" (Leitomischl 1860. Augusta). — „Betrachtungen eines Oesterrei» chers über das kaiserliche Handschreiben vom 7. September 185?" (Leitomischl 1860, Augusta, 8".). — „Die Durchführung der Gleichberechtigung beider Landessprachen in den Schulen Böhmens (Leitomischl 1861, Augustll. gr. 8".). — ^I^rovscl^ni ravcio- Fi-ävnoäti obou, ^2.2ykii vs »kolilek äe- 5k)'-ed,", d. i. Einführung der Gleichberechti» gung beider Sprachen in den üechischen Schulen (Prag j.^62. Augusta 8".); mit dieser Schrift war das Signal gegeben zum stehenden Nationalitärenstreit, der sich immer mehr zuspitzend bis zur Gegenwart reicht, in welcher sich die beiden Völker, dir bis dahin friedlich neben einander lebten, im blinden Vülkerhasse feindlich gegenüber stehen. — Außer diesen selbständig erschienenen Werken veröffentlichte aber Wenzig sehr viel in deutschen und slavischen Zeitschriften, und zwar außer Poesien pädagogische und andere Artikel, so in S ch e r r's „Bildersaal der Weltliteratur", in A. Luksic „Südslavischen Blättern", in der Prager Zeitschrift „Ost und West", im Taschenbuch „Libussa" und in anderen. Auch auf dramatischem Gebiete hat er sich wiederholt versucht und Anläufe ae« nommen, das noch ziemlich arme äechische Theaterrepertoire zu bereichern; so brachte er zur Aufführung: „Klkli'i- eo ^^nialion", d. i. Der Maler als Pygmalion, Lustspiel in 3 Acten; — „Xoruna", d. i. Die Krone, dramatisches Gedicht in 3 Acten! — „8n^ äani a. odöäväni", d. i. Gabelfrühstück und Mittagmahl. Scherz in 1 Act; — „v alibor«, Oper in 3 Acten, von Kapellmeister Friedrich Smetana ^Vd. XXXV, S. 173) in Musik gesetzt; — „Läsnik 062 lätk?", d. i. Der, Dichter ohne Stoff, Humoreske in 3 Acten; — ,1 .^1-i-ia a. ?liw3", historisches Drama in 5 Acten. Ein Drama „^lasta" gelangte schon zu Anfang der Dreißiger-Jahre zur Aufführung, verschiedene Operntexte aber, wie: „Libussa". „Sischka vor Prag", „Der leben- dige Neptun" und andere, hat er für K. Se< bor, Amoros, !^r. Prochäzka, Sku< hersk? geschrieben, und ein Oratorium, „Das Labyrinth der Welt", nach Come« nius. soll Director Krejöi in Musik gesetzt haben. Noch erfahren wir, daß einige Theater» stücke Wenzig's in zwei öechischen periodi« schen dramatischen Sammelwerken aufgenom- men seien, und zwar in der P ospi«i l'schen „I)iv2ä6lni VibUotelca-l (Theaterbibliothek): „Oorilia.". eine Posse in 3 Acten, und „Xovä kon^i-i^QL", d. i. Die neue Con» scription ein dramatischer Scherz in 2 Acten, und im Jahrgang 1871 und 1872 der Ko« b er'schen Sammlung: „V<'I>or sMüv ärg.- NktiLkxcll", „I'imoleon", Trauerspiel in 5 Acten und „Ooktoi-Kk uieäiein^o", d. i. Die Doctorin der Medicin, Lustspiel in 5 Auf» zügen. (Quellen )ur Dillgrapl)ie. i7?-ö«?l6/c ^ . 1^..>>. a, däsnik. ^ivoto^isn)' niiLtin, d. i. Joseph Wenzig. öcchischer Schriftsteller. Pädagog und Poet. Biographische Skizze (Prag 1872. Kober. 12"). — Allgemeine Zeitung (Augsburg. (5otta. 4°.) 1836, Nr. 33: „Zur Geschichte der böhmischen Literatur". — B o« hemia (Prager polit. und Unterhaltungs« blait. 4".) 1860. Nr. 30. S. 26!).- „Ueber die Erwiderung des Herrn Wenzig". — Die« selbe. 1861. Nr. 139, S. 1313: in der „Mosaik". — Deutsche allgemeine Zei. tuna (Leipzig 1836) Nr. 39. im Feuilleton. ' — Dieselbe. Nr. 277. ebenda. — Prager Morgenpost (polit. Blatt) 1864. Nr, 143, im Feuilleton: „Prager Wochenskizze". — Presse. 1861. Nr. 232.- „Verhandlungen über die Volksschule in Prag". — Seidlitz (Julius Dr.). Die Poesie und die Poeten in Oesterreich im Jahre .1836 (Grimma 1837, Gebhardt, 12") S. 42. — össko ino- ravLki l xoklaclnioo. Xalenäär obr^- kov>' nk i-ulc 1862, d. i. Oecho«mährisches Schatzkästlein. Bilderkalender auf das Jahr
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weninger-Wied, Band 55
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Weninger-Wied
Band
55
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich