Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55

Text der Seite - 45 -

. Franz (Quellen) Mernek.ingh gestorben sind (Ulm 1816, Stettini. lzr. 8".) Band I I , Sp. 703. — Oesterreichische National 'Encyklop ädie von Gräffer und Czikann (Wien 1832. 8".) Bd. VI, S. 76 lnach diesem geb. um 1763). — Hirtenfeld (I.). Der MilitärMaria-The. resien-Orden und seine Mitglieder (Wien 1837, Staatödruckerei, schm. 4°.) Bd. I, S. 303. — Neb er das Betragen des Feldmarschall'Lieutenants Baron von Wer« neck während des Feldzuges am Nieder» Rhein (o. O. 1797) l>es Generals eigene Verteidigungsschrift. — Bornsche in (Adolf). Ocsterreichischer Cornelius Nepos oder Leben, Thaten und Charakterzüge öfter« rrichischer Feldherren (Nien 1812, kl. 8".) S. 268. — Diot ionnairs dioFi-avdi<ius ot nistoric^uü cl65 noninios uill,r<^uau8 äs lg. 5n ciu, ciix-iinitiönis äi^cis oto. (I^on- ärs8 1800, gr. 5".) I'oms III« p. 303 d^a« selbst heißt es wörtlich: avi-ös lg. äei-outs comolöts äs 1'g.i'in^6 lra,n?2.l36 Hl. äs ^V. lut cliai'Ft?, 1s 22 Isot., äu coiuruanäsiNLllt sä oliel cles loi-es3 autrioliiennes sur lo Vas-I^^in. Zlais uns MLsioli inai^sursuss lui üt diontot vei-ärs 1s trnit äo 8«, bra- vours yt ää 868 tklsns; rStenn par 1'a,mour äu. Heu. ä. V'rg.notai't, 6N 2vril 1797, ii »e ropalia. 5U.r 863 g^ner^nx, <Nvi3ioQN2,ii-s3 än eoin äs ättl<iQ6rs 1s tront <ls 39. IlFne. au inoment, oti Hoobk z>a332. l« I^.kin; 6r U ns x^rnt «^, I'ai-ni«)6 Hus pour ^ Ltre tömoiu äs 1a äsi'outs 1a p1u3 comxlöts c^u'ait oü'erts touto 1», Fusrro üo 1a r^volution. laitS8; st on, alla M3<iu' ä äouter äs 8on doukenr et äs 3a^ loditö. <Üei>0licIl!,nt a^ant ^tü lsoounu iunoesnt (<1u moins 50U5 eo rapport) par un oonssil dü Fusrrk «a ^la^5t«Z lui Kt prenärs sa rsti-aito avoo üsmi'ponäion, äans Is courant 6e ^uiNst^. — (Schlosser's) Geschichte des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts b^.5 zum Sturz des frcmzösichen Kaiserreiches (Heidelberg, Mohr. 8«.) I I I . Auflage. Bd. VI, S. 24 und 621. — LioFraridio nauvsl is äes OonteniP0i-aiu8 oli vietiannairs K,i5tari^u6 et raisonns cla tau« 165 koniiues <iui, äsouis I2 revalution 5ran.siai3o, ont ac^uis äs Ia eölsdrite otc. ?ar ^1. ) I . .^. V. .^rnauit, ^.. ^ a / , ^ . «lou?, ^. XorviQL eto. (?Hri3 1823, Ndrairis 1n3toriciu2, 8".) 'loms XX, p. 467. lder Artikel schließt: yOs s^^^^^ ^ut vlus ü, plainärs c^ u'ä, dlänier; II avait 6e5 ta!6N5 et beaucoup äs eonrass^. — Denkwürdiger und nützlicher rheinischer Antiquarius u. s. w. Von einem Nachforschcr in hifiori< schen Dingrn (Coblenz 1834. R. F. Hengt. gr. 8".) I I I . Abtheilung: Mittelrhem (auch unter dem Titel: Das Nheinufer von Coblenz bis Bonn. Historisch und topographisch dar« gestellt von Chr. von Ttramberg) Bd. I I , 2. 314—326. Wernekillgh, Joseph (Priester der Gesellschaft Jesu und Poet, geb. zu Steyr in Oberösterreich am 4. Mar; i743, gest. zu Gratz am 3l. Jänner t8l0). Er wurde 1762, damals 17 Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu aufgenommen, in welchem er die philoso» phischen und theologischen Studien been» dete und die Priesterwürde erlangte. 1772, nach Aufhebung des Ordens, trat er in den Stand der Weltgeistlichen über und fand Verwendung im Lehramte, zu« nächst 1773 als Professor der Gram« maticalclassen in Graz, in welcher Stel» lung er bis 1792 verblieb, worauf er eine Humanltatsprofessur erhielt, die er bis 1797 versah. Als dann im Herbste letztgenannten Jahres die Theresianische Ritterakademie in Wien wieder errichtet wurde, kam er als Professor der Poesie und Subdirector dahin. Nach mehr. jahriger Thätigkeit an dieser Anstalt endlich in den Ruhestand übernommen, kehrte er 1806 nach Gratz zurück, wo er im Alter von 63 Jahren sein 3eben be- schloß. Wernekingh hatte noch in den Iesuitenschulen den allgemein aner. kannten classischen Unterricht genoffen und seine Muse an den Vorbildern der römischen und griechischen Poeten erwärmt .ind genährt. So wurde er selbst ein be- geisterter Odendichter, der historische Mo« mente seiner Zeit mit schwungvollenHym- nenundGesängen zu begrüßen pflegte. Von seinen in deutscher Sprache gedichteten
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weninger-Wied, Band 55
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Weninger-Wied
Band
55
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich