Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55
Seite - 65 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55

Bild der Seite - 65 -

Bild der Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55

Text der Seite - 65 -

Merner, Karl Merner. Karl Iglauer Stadtarchive veranlaßten meh> rere Arbeiten, und zwar zwei Abhand- lungen über die Iglauer Meistersanger, welche in den „Blättern für österreichische Literatur" 1834, Nr. 1i , 14, 13, 18, 20, 22, 24, 26, 27, 28, 30 abgedruckt sind, ferner eine Abhandlung über die Gewerbsverhältniffe des sechzehnten Jahrhunderts in Iglau, ebenda 1834, Nr. 40—49 und dann seine „Geschichte der Iglüner GnchmllchelMt" (Leipzig 1861,^ gr. 8"., 140 S.), zu welcher er durch j ein Preisausschreiben der I a b l o ! n o w s k y'schen Gesellschaft in Leipzig um einen Preis für die national-ökono- mische Abtheilung angeregt wurde, den er auch erhielt. Der gewiegte Historiker Mährens, Ritter d'Elvert, bezeichnet diese Monographien Werner's, die eine wahre Grundlage zur Culturgeschichte bilden, als so fleißig in der Erforschung, so gewandt in der Darstellung, wie man sie jeder größeren Stadt wünschen muß. ^ Ein weiteres Ergebniß dieser Iglauer! Archivforschuugen ist die eingehende Ge-! .schichte des Iglauer Gymnasiums, wozu! er überdies mit staatlicher Subvention i die Archive und Bibliotheken in Zittau,! Görlitz und Dresden besuchte. Doch ist! diese Arbeit noch immer nicht vollendet, da seit Werner's Uebersiedlung von Iglau zuerst nach Vrünn, dann nach! Prag und zuletzt nach Salzburg, gestei» gerte Berufsgeschäfte eine nur sehr lang» same Förderung dieses Werkes gestatten, von welchem jedoch kleinere Bruchstücke in den erwäynten Mittheilungen des Vereines der Geschichte der Deutschen in Böhmen erschienen sind. Einer Aufforde» rung des Freiherrn von Helfert s'ol» gend, für das von demselben heraus» gegebene Sammelwerk „Oesterreichische Geschichte für das Volk" die Bearvei- tung eines Bandes zu übernehmen, o. Nurzdach. b!oA-, ^rikon. I.V. fGedr. 4. schrieb er das Buch: „Uaizrr ^l'ranz Ilüriite seiner Argiernng bis nach dem uau Anneuille N i ^ — 1s05" (Wien 1866, kl. 8<'„ I I I und 243 S.), welches den 19. Band dieses Sammelwerkes bildet. Außerdem lieferte er zahlreiche kleinere Artikel für verschiedene Fach» und voli» tische Blatter, wie: „Oesterceichische Gymnasial-Zeitschrift", „Brünner Zei- tung", „Brünner Tagblatt", „Mähri- scher Corresvondent" u. s. w. 5tackdem er seinen bleibenden Aufenthalt in Salz- burg genommen hatte, veröffentlichte er in der „Montagsrevue" eine Reihe von Artikeln, in welchen er der Erste auf dem Continente auf die pädagogischen Erfolge des Amerikaners Mr. Leland bezüglich ' dessen ^änoa-rion ot' inäu- stritl,! art" aufmerksam machte, und die selbst in Nordamerika nicht unbeachtet blieben, wo dieses System bereits prak» tisch geworden. Eine weitere Frucht seiner Studien sind die über wichtigere Werke geschriebenen kritischen Anzeigen, welche er in benannter „Montagärevue", in der „Wiener Zeitung" und anderen Blättern veröffentlichte, so über das Studium der antiken Sprachen, über Hebbel's „Tagebücher", über Kam» mel's, Schmids und Specht's „Ge- schichte der Grziehungskunde", übec Enk von der Burg, Vierthaler u. s. w. Zur Zeit ist Werner außer mit der Vollendung der erwähnten „Geschichte des Iglauer Gymnasiums" auch mit einer längeren Anzeige über die ^>l schaftigt. d'Eluert (Christian bitter). Notenblatt der historisch-statistischen Tection der k. k. mährisch' schlesischrn Gch'llschaft für Beförderung des Acker^aue^ u s. w. (Brunn, 4") Jahrg. l862. S. 7 l : „Iur mährisch-schlrsischcn Geschickts- literatur". Von d'Kluert. — Magazin für Literatur dl's Anölandeä. lttlit',, 3. 2l0. März li^«?,^ "
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weninger-Wied, Band 55
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Weninger-Wied
Band
55
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich