Seite - 94 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55
Bild der Seite - 94 -
Text der Seite - 94 -
Werner. Zacharius Werner, Zacharias
Dichter. Volks' und Jugendschriftsteller im
neunzehnten Jahrhunderte (ZĂĽrich, Stutb
gart und Würzburg 4871. Leo Wörl, gr 8")
Bd. I I , S. 230 ^nil reicher Literatur). —
— Kurz (Heinrich). Geschichte der neuesten
deutschen Literatur von 1830 bis auf die
Gegenwart. Mit ausgewählten Stücken aus
den Werken der vorzĂĽglichsten Schriftsteller
(Leipzig 1859, T^ubner. schm. 4".) Bd. I I I ,
S. 34a (lyrische Gedichte); S. 44d.(geist»
liche Lieder); 47 d (Sonette); 48a (Caw
zonen); 384b (Charakteristik Werner's als
Dramatiker)" 4692. bis 470d (über seine ein»
zelnen Dramen); 468 und 469 (Leben). —
Neuer Nekrolog der Deutschen (Ilmenau,
Voigt. kl. 8".) Jahrg. 1823, Bd. I, S. 56.
— Neuer Plutarch oder Biographien und
Bildnisse der berühmtesten Männer und Frauen
aller Nationen und Stände u. s. w. Vierte
Auflage. Mit Verwendung der Betträge des
Freiherrn Ernst von Feuchtersleben neu
bearbeitet von Aug. Diezmann (Pesth,
Wien. Leipzig 1858. (5. A. Hartleben. 12".
Bd. IV, S. 117. — Oelzweige (Wien,
gr. 8° ) V. Jahrg. (1823). Nr. 13, S. 5«—64.
— Oesterreichisch e Nati onal - E ncy«
klopädie von Graffer und (5zikann
Wien, 8".) Bd. VI, S. 76. — Pesther
Sonntügsdlatt. Herausgegeben und redi«
girt von H. v. Levit schnigg (4°) Iah»
gang 1824. S. 475: „Biographische Denk-
male. Luow. Zacharias Werner". Von Gel«
dern. — Naß manu (Friedrich). Pantheon
deutscher jetzt lebender Dichter und in die
Belletristik eingreifender Schriftsteller
(Helmstadt 1823. Fleckeisen. 8«) S. 361. —
N e a l i s. Curiositäten und Memorabilien»
Lerikon von Wien (Wien 1846, gc. 8".)
Band I I , Seite 410. — Salz bürg er
Kirchenblatt, 1856, Nr. 33. 33, 38, 39:
„Zacharias Werner". — Dasselbe, 1856.
Nr. 43 ^Nachträge zu obiger Biographie mit
näheren Angaben über zwei Freunde Wer»
ner's. und zwar ĂĽber Antonin Franz oni
und Franz Xaver Schmiß. — Schütz.
Biographie und Charakteristik Werner's im
14. und 15. Bande der in Grimma 1841
(8".) herausgegebenen „Ausgewählten Schuf»
ten Zacharias Werner'ü". — Stern (Adolf),
Lerikon der deutschen Nationalliteratur. Die
deutschen Dichter und Prosaiker aller Zeiten
mit BerĂĽcksichtigung der hervorragendsten
dichterisch behandelten Stoffe und Motive
(Leipzig 1882, bibliograpi). Institut, br. 12".)
S. 335. — Waitzenegger (Franz Joseph). Gelehrten« und Schriftsteller - Lexikon der
deutschen katholischen Geistlichkeit (Landshut
1822. Ios. Thoman. gr. 8".) Bd. I I I ,
S. 409—421. — Wiener Kirchen-Zei'
tung von Sebast. Brunn er, 1856, Nr. 79,
80 u. f. — (Wigand's) Conversations'
Zerikon, Bd. XV, S. 155 u. f. — t7a?-^s
^5k.^). Olirio. 9>uä inisosU. e3i>a,)-8 (1847),
I, I». 85—145: „I,it6 auä ^vritw^L o5
^Vernor«. «) Zur Biographie. I n
Zeitschriften und verschiedenen Wer»
ken Zerstreutes. Archiv fĂĽr Litteratur-
geschichte. Bd. VI , S. 233—249: „Neue
Actenstücke über Zacharias Werner's Priester»
weihe". Von Di. Erich Schmidt suergl.
auch die „(Augsburger) Allgemeine Zeitung",
1876. Nr. 316. Beilage). — Blätter für
literarische Unterhaltung, 1827. Nr 1 und 2:
„Zur Biographie des Dichters Werner" ^ein
höchst interessanter Brief Werner's aus
Königsberg 1804). — Dieselben, 184l,
S. 360; „Ein Brief von Hitzig, Werner
betreffend". — Brunn er (Sebastian). Cle-
mens Maria Hossbauer und seine Zeit.
Miniaturen zur Kirchengerichte von 1780
bis 1820 (Wien 1858, BraumĂĽller. 8".)
S. 9. 111. 150. 151. 160. 176. 186. 187
bis 191. 195 bis 1U8, 281 bis 3!2. Mer-
ner erscheint hirr immer als Friedrich
Werner, während er gewöhnlich Zacha«
rias Werner genannt wird; interessante
Einzelheiten ül)er denselben.) — (5astelli
( I . F. I)r.). Memoiren meines Lebens.
Gefundenes und Empfundenes. (Wien und
Prag 1861. Kober und Markgraf. 8") Bd. I,
S. 119 u. f. — Depping's Erinnerungen
aus dem Leben eines Deutschen in Paris
(Leipzig 1332) S. 2U1, auch nachgedruckt in
den „Leipziger Lesefrüchten" 1832. Bd. I,
S. 650.- „Zacharias Werner in Paris oder
das ist der Weg nach Rom". — Grinne«
rungen und Leben der Malerin Luise
Seidler Aus handschriftlichem NachlaĂź
zusammengestellt und bearbeitet von Hermann
Uhde. Zweite umgearbeitete Auflage (Berlin
1875. Wilh. Hertz. 8<>.) S. 26 und 27, im
Text und in der Anmerkung. — Feier»
stunden (Wien), herausgegeben von Ebers»
berg. 1835. S. 1316: „Schöne Antwort
Werner's". — 3. A, Frankl's Sonntags'
blätter. 1847. Nr. 3: „Zacharias Werner.
Originalbeitrag zu seiner Charakteristik". —
Fremden ' Blatt. Von Gustav He ine
(Wien. 4°.) 1865. Nr. 252. l^ Ueber die Auf«
fĂĽhrung einzelner StĂĽcke Werner's in
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Weninger-Wied, Band 55
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Weninger-Wied
- Band
- 55
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1887
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon