Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55

Text der Seite - 125 -

Mertheimer, Mertheimer, Io''epü daraus einer Prüfung, welche glänzend! Bewahranstalten bei der Regierung ein ausfiel. Zugleich mit dieser Lecture oder ^ gereicht. Frau Karoline Picbler, ocren hervorgerufen durch dieselbe, entstanden i Gatte eine emflußreicke Negieruuqs- seine erziehlichen Bestrebungen, die wäh1 stelle bekleidete, nahm sich der Saä'e reud seiner in den Jahren 1824, 1826 warm an. Die Denkschrift wurde nun und 1826 nach Deutschland, Italien, Frankreich und England unternommenen lithographirt und an alle Pfarren Wiens mit der Aufforderung, ihr Gutachten Reisen zur Reife gediehen und ein Haupt- ^ darüber einzusenden, vertheilt. Von moment im Leben dieses Humanisten! sämmtlichen A2 Pfarren erklärten ncb bilden. In England richtete er vor! zwei, die in der Leopoldstadt und am Allem sein Augenmerk auf die 1824 von ! Nennweg, für das Prolet' alle anderen einem Vereine wohlgesinnter Männer! verwarfen es als unnütz, ja als gefahr und Frauen ins Leben gerufenen Klein- j lich, weil die unte,en Volksclassen durch kinderschulen, durch welche so viele ^ die Ausführung desselben zu sehr „ge^ Kinder niederen Volke«, denen von ihren bildet" würden. (Heute zählen die Geist- ältern keine Aufmerksamkeit zugewendet werden kann oder aus verbrecherischem Leichtsinn nicht zugewendet wird, dem sittlichen Verderben entzogen werden. Er studirte diese Anstalten und übertrug sofort nach seiner Rückkehr eine von dem Vorsteher der Londoner Central'Kinoer- schule S. Wilderspin herausgegebene Schrift ins Deutsche. Nicht nur wurde diese Uebersetzung, welcbe unter dem lichen Wiens zu den eifrigsten Förderern der Bewahranstalten.) Indessen hatte sich die menschenfreundliche Gräsin The« rese Brnnäwick » Koro m p a in Pesth mit Werthe im er in Verbindung ge- seht und von seinen Rathschlägen geleitet am 1. Jänner l828 in der Christinenstadt in Ofen eine Kmderbewahranstalt er« öffnet, in welcber in kurzer Zeit lA) >tin» der Aufnahme fanden. Bald folgten Titel: „Ueber frühzeitige Erziehung und l dieser ersten Anstalt in Ungarn mehrere, englische Kleinkinderschulen. Mit Zusätzen ! und nun begann man auck in Wien der von Seite des Uebersthers" >Wien 182(>. Gerold. 2. Aufl. 1828» erschien, in Preußen behufs Förderung des öffent- lichen Wohles empfohlen, sondern auch ihre Anschaffung aus öffentlichen Kassen unterstützt; in Oesterreich setzte eine dem Fortschritte feindliche Partei gegen diese „verderbenbringende Idee" eine erfolg» reiche Agitation in Scene. Den Ertrag dieser Schrist aber widmete Wert hei- in er der ersten in Wien zu gründenden Bewahranstalt. Für die Culturzustände Oesterreichs im „Vormärz" erscheinen folgende Thatsachen bezeichnend. Wert» Heinier hatte kurz vor dein Erscheinen obiger Schrift ein Promemoria über die Nützlichkeit und Nothwendigkeit solcher Sache näher zu treten. Der Pfarrer am Nennweg, Johann Lin oner, die WicW tigke't eines solchen Institutes uollkom- men würdigend, reichte bei der Behörde den Plan, eine derartige Anstalt ins Leben zu rufen, ein und erhielt von ihr, wie vom erzbischöflichen Consistorinm zu Wien die volle Billigung. Am Geburts- tage des Kaisers Franz. am N. F^ bruar 1830, wurde die erste Kinder- bewahranstalt in Wien gegründet und im Mai dieses Jahres eröffnet — womit sich die in der Biographie Seb. Will. Schießler's M . XXIX, S. ausgesprochene Vermuthung berich- tigt, daß die von demselben in Pilsen gegründete Kleinkinderbewahransta.lt die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weninger-Wied, Band 55
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Weninger-Wied
Band
55
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich