Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55

Text der Seite - 129 -

Mertheimer, Joseph 129 Joseph endete Kenntniß der modernen Sprachen verband. Zosepy Nitter von Wertheimer's goldene Ooch- zeit. Dieselbe fand in der zwei:en Juniwoche 1879 statc. 3?e begann am 7, Juni mit der Feier in der Stadcsynagoge, an t'cre.'i Zu« standekommen im Jahre 1826 er gelbst der» vorragenden Antheil hatte. Kantor Sulz er hielt den feierlichen Gottesdienst; Prediger Dr. Ie l l inek die Festpredigt. Am 8. Juni, einem Sonntage, bereitete drr Damenvor« siand der israelitischen Kinderdewahr« und Kindergärtnerinenbildungö-Anstalr dem gol- denen Hochzeitspaare die Ovation. Der Act wurde mit einem Liede eröffnet, eine der Kindergärtnerinen trug dann ein von Betti Vao l i zu dieser Feier eigens verfaßtes Ge« dichi oor, und Nadbincr Gude in ann hielt eine Huloigungsrede. Am i l. Juni fand nun die eigentliche Feier statt, welche von dem Vorstande und der Repräsentanz der israeli» tischen (5ultu5gemeinde veranstaltet wurde und um 11 Iidr mit dem C'rsch.inen der Vor» stände in colporo begann. Dr. Kompert verlas die auch von ihm verfaßte Adresse, dann erfolgte die Ueberreichung der sinnigen Ehren« gaben, darauf erschien die Deputation jem-r Beamten der Gemeinde, welche noch unter W e r t h e i m e r's Präsioentsckaft angestellt worden ')lachdem Oberc.'Ntor Tulzer d'e Adresse dieser Beamten verlesen t>atte. schloß sich an dieselben die Deputation der israeliti« schen Neligionölehrer. Nm vier, UI)r Nach' mittags erschien der Vorstand der israeliti« schen Allianz, geführt uon Dr. Kuranda, als erstem Vizepräsidenten, daran reihten sich noch Deputationen verschiedener Vereine. Die oben erwähnte von Dr. Kompert »erlesene Adresse war prachtvoll ausgestattet. 3ie trug an der Spitze das Wappen Nertheimer's in Aquarellmalerei, war von sämmtlichen 20 (5ultusrepräsentanten unterfertigt, und es lagen ihr die Widmungsbläiter von mehr als vierzig Wiener Synagogen und Wohl« thätigkeitsinstituten bei. Unler den verschie- denen Ehrengaben war die sinnigste ein Eichenkranz aus grün emaillir:en und goldenen Blattern, auf welchen die wichtig» ften Denktage im Leben de?, Jubelpaares ein» graoirt waren, und zwar.- 11. Juni l82!i z Trauungstag; 11. Juni 1879 goldene Hoch« ^ zcit; 12. März 1800 Geburtstag des Iudi>^ larö; 18. März 1804 Geourtsiag der Iubi» ! lärm; f«mer die Gründungstage der Kinder« ! v. Nurzbach. biogr. Lerikon. I.V. ^Gedr. 2 5 bc'wadranstält. ocö Waisenorreines, drS Öano. werkrrvcreines, darauf der Eintritt Vert« brimer's in den l>ultusoolstand. dle Dauer sr ner Präsidentschaft und das Jabr. in wel» ckem scin Werk: „Die Juden in Oesterreich" erschienen war. — Eine zwcite (vdreugabc dastand in einem kostbaren silbrrnm Tafel» aufsähe; die dritte in der von drin Buch» Halter der t>ultuögemeinde. schiff, vcr^ faßten ftati st'schen Tabelle, welche die Wirk. samkeit. den Verm^grnostand und d!e innere Geschickte des Naiseuerz'.rdung^vercineä enc« dielt. )tebrn einer Nn;adl '^l)n Telegrannucn und Zuschriften ans der Näde und Frrne sei noch folgende Kundgebungen gedacht. Die deutsche Botschaft am kaiserlichen 5ofc über« gab ein ini Auftra «e des deutschen Kaisers an das Jubelpaar grrichcctl's Tchrribcn. aus welchem wir erfahren, daß auch der deutsche Kaiser mit seiner Gemal,n am i l . Juni seine goldenr Hochzeit feierte, und da aus Anlaß dieses selrenen Zusammentreffens das Wiener Jubelpaar Ihren Majestäten seine Wünsche dargebracht kabe. auch Idrc Majestäten diese dem Wiener Jubelpaare erwidern. In Betreff der übrigen zahlreichen Kundgebungen, wtlche in sinnigen OeschrntVii. Edrendiolomen, Olückwunschadressen, in Zeitschriften abze« druckten Biographien drö Jubilar? n. s. w u. s. w. b'standen. verweisen wir unten auf di> Quelle; erwähnen aber nrch. daß Hcrr Frlir Not!', k. k. beeideirr Börsen« sensal. aus Änl^ß dieser. Feier Ein« tausend Gulden Papierrente der Cultus» gemeinde zu dcm Zwecke übermittelte, daß die Zinsen diesrs Betragen unter deni Namen Iosepk und Henriette von Wert he im« Stiftung als Beitrag zur Verpflegung eines Pfründners zu verwenden seien. ^Dle Neu« zeit, Wochenschrift für politische, religiöse und Culturiitteresscn. Reoigirt von S. Szant 6 (Mm. 4".) XlX. Jahrg.. 13. Juni i87!>. Nr. 24: „Die Nertheimer-Feier".) Ritter ucin Wcrtlieimer's Wappen. Tchild durchzogen von einem schrägrechten goldenen Balken, welcher in der Mitte von einem natürlichen durch seinen gegen den rechten Oberwinkel gerichteten Pfeil bespannten B> gen belegt und an beiden Enden mit einem blauen von vier blauen Fäden besaiteten Streifen schräglinks durchschnitten ist. Oben links in Roth ein goldener rotdbezungcer Löw?. in der rechten Vorderpranke ein Bündel natürlicher Pfeile vor sich nagend. Untrn in 7. Apnl 1887,^z 9
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Weninger-Wied, Band 55"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Weninger-Wied, Band 55
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Weninger-Wied
Band
55
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich