Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 5 -

Miedenfeld, Wilhelm Wiedenfeld, Wilhelm schen Armee. — 6. Anklingend an den Namen Wiedemann ist der Widenmann's, und ein Träger letzteren Namens, Heinrich, diente gleich seinen Namensvettern in der kcnser» lichen Armee. Derselbe wohnte 1848 als Oberlieutenant bei Schünhals « Infanterie Nr. 29 der Einnahme von Wien bei und wurde in dem blutigen Kampfe auf der Iägerzeile uerwundet. 1839 focht er als Oberstlieutenant bei Graf Thun-Infanterie Nr. 54 in Italien und ward für sein Ver> halten daselbst mit dem Orden der eisernen Krone dritter Classe ausgezeichnet. Dann machte er als Oberst im Infanterie-Negimente Freiherr von Roßbacher Nr. 7l den Feldzug 1866 in Vöhmen gegen Preußen mit und erhielt für sein Verhalten in demselben die ah. Belobung. I n der Folge trat er als Generalmajor in den Ruhestand, muß aber auch bereits verstorben sein. da er im Sche» matismus der k. k. Armee nicht mehr erscheint. Wiedemann, siehe auch: Wideman und WidMllNN >M I^V. Bande dieses Lexikons .^ Wiedenfeld, Wilhelm Ritter von (Großindustrieller, geb. in Aachen 1788, gest. zu Troppau am 30. No- vember 1874). Der Sohn eines ange» sehenen Tuchfabrikanten in den damals noch österreichischen Niederlanden, ging er auf den Wunsch der Eltern und Ver- wandten, als er 16 Jahre zählte, nach Wien, wo er in mehreren der ersten Handlungshäuser seine praktische Aus- bildung im Handlungsfache erhielt. Seine spätere Betheiligung an einem Tuch» fabriksgeschafte führte ihn nach Schlesien, wo er bald darauf seinen bleibenden Aufenthalt nahm. 4816 gründete er in Troppau eine Handelsniederlage für den Tüchereinkauf im Großen — Tuch- großhandlung — und führte dieses Ge- schäft lange über ein halbes Jahrhundert bis an sein Lebensende, wodurch der schlesischen Tuchfabrication Millionen Gulden zuflössen. Gleich als er sein Ge» schäft begründete, veranlaßte er einerseits die Tucherzeuger, wirklich gute, markt« gängige, den Bedürfnissen der Nachfrage entsprechende Waare herzustellen, anderer» seits aber erweiterte und steigerte er durch Aufsuchung neuer Absatzwege den Absatz der schlesischen Tücher. Nacbdem durch die Schlußacte des Wiener sson^ gresses 1813 die Lombardie wieder öste^ reichisch geworden, knüpfte er, einer der ersten Kaufleute der Monarchie, Verbin- dungen mit I t a l i en an und machte die Lombarden auf die' vorzüglichen schlesi- schen Tuchwaaren aufmerksam, wodurch es geschah, daß bald Tausende von schle» fischen Tüchern nach Italien versendet wurden. I n gleicher Weise eröffnete er den schlesischen Wollstoffen einen großen Absatzmarkt in der Schweiz, welche bald ein starker Abnehmer von scklesi- schen Tüchern ward. Dabei ging er den schlesischen Arbeitern bei Erzeugung ihrer Waare mit Nath und That an die Hand. unterstützte die mittellosen Erzeuger mit den nöthigen Geldmitteln und ermög- lichte ihnen einen ausgedehnteren, lohnen« deren Gewerbsbetrieb. Als später die Richtung der Nachfrage durch die söge- nannten Schafwollmodestoffe sich änderte, versah er die Arbeiter, um sie in ihrer Fabrication concurrenzfähig zu erhalten, mit allen im Auslande beliebten Mustern dieser Stoffe. So trug er auch zum Auf» blühen der Tuchfabrication in Jägern« dorf wesentlich bei. Infolge dessen stei< gerte sich das Vertrauen, das ihm die Bevölkerung Schlesiens entgegenbrachte, und als 1850 die schlesische Handels- und Gewerbekammer errichtet wurde, wählte man ihn nicht nur zu ihrem Mit- gliede, sondern bei ihrer Constituirung gleich in ihrer ersten Sitzung einstimmig zum Präsidenten, welches Ehrenamt er durch fünfzehn Jahre, immer wieder ge»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich