Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 14 -

Wiehl 1 derung des VuchdruckereiweseuS in Ungarn hat sich W i a a n d wesentliche Verdienste erworben. Mitten in den Bewegungen, welche sein Adoptiuvaterland erschütterten, ward der thätige Mann im Alter von 62 Jahren vom Tode dahingerafft. Denselben beschleunigten eben die drohenden politischen Ereignisse, die auch an Wigand's Hause nicht spurlos vor» übergegangen, da sein ältester Sohn. da» mals verantwortlicher Herausgeber der „Preß» burger Zeitung", bald nach der Einnahme Preßburgs durch die k. k. Truppen verhaftet und zu fünfwöchentlicher Gefangenschaft ver- urtheilt wurde. ^ B ö r s e n b l a t t 1849. Nr. 13.^1 — 4. Schließlich finde ich in meinen Aufzeichnungen einen Historienmaler Ba l - hasar Wigand, von dem ich nichts we.ß. als daß er l?7l geboren und am 7. Juni tt»46 zu Felirdorf nächst Wien gestorben ist, ucn seinen Arbeiten aber geschieht nirgends Erwähnung, und weder Nagler noch andere Werke über österreichische Künstler, wie Schlager. Tl'chischka u. s. w.. gedenken dieses Malers mit einer Sulbe, wie er denn auch in den Ausstellungen der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien nie durch ein Bild vertreten war. Wiehl, Franz (Bildnißmaler, Geburtsort und Todesjahr unbekannt). Wir begegnen diesem Künstler, über dessen Lebens- und Bildungsgang wir nichts wissen, und den wir in den bio> graphischen Werken von Tschischka, Mül le r ' Klunzinger und Nagler vergebens suchen, der aber in den Kunst» ausstellungen von Wien und Prag von 1837 bis 1838 öfter vertreten war, zum ersten Male in der Iahresausstellung 1837 der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien, wo er mit drei Oelbildern erscheint, einem Selbst- porträt, einem Studienkopfe und einem Genrebilde, das aber auch Porträt sein kann: „Gin alter Mann liest einrm Mädchen nur". I n der Iahresausstellung 1840 ebenda brachte er zwei Bildnisse und das Genrebild: „Ein Mann reicht einrm Mädchen eine Perlenschnur". Der Künstler hatte im genannten Jahre sein Atelier auf der j< Mieland, Georg Wiedener Hauptstraße 26. Die Iahres- ausstellung 4848 beschickte er nur mit Bildnissen, eines derselben stellte einen „Graten Fiintkirchen" vor. I n diesem Jahre befand sich sein Atelier auf der Alt°Wieden Nr. 7. Von nun ab stellte dcr Künstler in Wien nicht mehr aus und scheint seine Thätigkeit nach Prag verlegt zu haben, wo in den Ausstellungen der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde 1833, 1837 und 1838. mehrere Portrats seiner Hand zu sehen waren. Wieland, Georg Freiherr (k. k. Feldmarschal l -L ieutenant und Ritter des Maria Theresiew Ordens, geb. in Ungarn am 42. December 1763, gest. daselbst zu Käs mark am 23. April l849). Der Sproß einer unga- rischen Familie, deren Stand S. 16 aus der Stammtafel ersichtlich ist, trat er als Cadet 178! bei Blankenstem», später Württemberg'Hufzaren Nr. 6 ein und diente bei denselben bis zum Obersten und Regimentscommandanten durck 38 Jahre, an allen Kriegen der dama» ligen Zeit rühmlichsten Antheil nehmend. Als das Regiment 1789 gegen die Niederländischen Insurgenten zu Felde zog, war er bereits Oberlieutenant. Nun kämpfte er in allen folgenden Feldzügen bis zum Abschluß des Luneviller Frie- dens (9. Februar 1801) bei den Armeen in Deutschland, zeichnete sich als Ritt- Meister bei Würzburg, dann im Treffen bei Biberach aus, wurde !8l)3 Major im Regimente und hatte als solcher bei Günzburg (9. October 1808) unter Ge> neral Mecäery seinen Ehrentag. 1809 betheiligte sich sein Regiment hervor- ragend an den beiden Schlachttagen von Aspern (21. und 22. Mai). Schon am 16. Mai war Wieland zum Oberst» lieutenont vorgerückt. Als am Morgen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich