Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 23 -

Mielogtowski Mielogtowski schen Wirken sein Charakter klar und lebendig ausspricht, so lassen wir hier die vollständige Uebersicht der von ihm her- ausgegebenen Zeitschriften und sonstigen Arbeiten in chronologischer Reihe folgen. Chronologische Uebersicht der von Wielo- glowski veröffentlichten Druckschriften: „Aa- da^en^t^a in^ano", d. i. Maiandacht (Vreslau 184U); — nl'olälcn. na, äi-oäxe po- ko^u i mitoäoi", d. i. Polen auf dem Pfade des Friedens und der Liebe (Krakau 1830; 2. Aufl. 1863); — n^Viaäomo^ o onän^vuein ^'a>vie.liiu >v Itimilii", d, i. Nachricht von d^r wunderbaren Erscheinung in Nimini (ebd. 1836); — „A^vot btoF05ia^v. .^.när^^'a Lodol i« , d, i. Zeben des seligen Andreas Bobola" (ebd. 1833); — ,,0 xoru^ainu i v^ro^diHrLNviy 8tol»>^v", d. i. Von der Be- rührung und Wahrsagung der Tische (Tisch« rücken)" (ebd. 1833); — „^'2? xo^iesei od^c^a^o^vo-nioi-Hwe", d. i. Drei artige moralische Erzählungen (ebd. 1833, 8".); — „kalenäars äla roc^in katoliokied, iv^äSl- ^vau^- ocl i-okn <834 <io 1863", d. i. Kalen» der. herausgegeben für katholische Familien, 12 Jahrgänge (ebd.); — „Ivosciolv ki-u.- ko^-äkio", d. i. Die Kirchen Krakaus mit Stahlstichen und ihrer genauen Beschreibung (ebd. 1833. 12".); — .,>'0^oroc^nik kato- lic^i ülH äam, ua rok 1833", d. i. Katlw« lischcs Neujahrbuch für Damen auf das Jahr 1833 (ebd.. 12".); — „Xisni^tk«, d. i. Die Braut (ebd. 1833; 2. und :l. Aufl, 1836; 4. Aufl. 1838; 3. verb. Aufl. 1860); — „I^alka. ocl D^iacllinia.", d. i. Großväterchens Pupve (ebd. 185«); — „Xynot Xl^5^i?t. I'ann^ >l2,tki ^bawioitzlll.", d. i. Leben der allerh. Jungfrau. Mutter des Erlösers (ebd. l836, 12".); — „I>oc1:l,runkk äla ^rxecn^cQ c^isc'i", d. i. Geschenk für artige Kinder (ebd. 1836); — „Odi'kAki 2 Od^cx^'o-^ luclu ^vi6^5kiß3o", d. i. Bilder aus den Litten des Landvolkes. 7 Hefte (ebd. 1836 und 1837; 2. Aufl. 1837; 3. Aufl. 1837. 8".); — ^^^ia.ä^ Lvviata j Iu62l. Oää^ial I o<1 1800 <Io 1818", d. i. Die Fessoln der Welt und der Menschen. 1. Adth. von 1800—1818 (ebd. 1836): — ^Hi8t0i-y^Ä, 0 koineoie", d. i. Die Geschichte vom Kometen (ebd. 1837); — „^armark ^ Oadro^v^, d. i. Der Jahrmarkt zu Dambrowa (ebd 1857 8".); — ^0t>72.2ek ^vis^skidi raxkos^y", , d. i. Gemälde ländlicher Freuden (ebd. 1837); ! kul-liHrx, lok:^', pÄnnk", d. i. Das zerrissene Bild. Der Einnahmcschreibrr, der Koch. der Lakai, die Frau (edd <837); — „ObrHxki 2 od^cxg.^^- «lonionnioNv-H ^16^8^1030", d. i. Sittenbilder ländlicher Häuslichkeit (ebd. 1837. 16".); — ^säv'HHo^k.'l. C2)'li ^2,Ika ul>2u«'.l>. x ri>.onui>n", d. i. Die Einzige oder der Kampf des Gefühls mit der Berechnung (ebd. 1838, 8".); — „Ivuc-nai-lci, odi-a-tilc 2 ob^L^ovs äomcivnicNva, ^vie.iäkiL^c»", d. i. Die Köchinen. Gemälde aus den Sitten der ländlichen Häuslichkeit (ebo. 1838. 1«".); — na,da26!i8Nv.^", d. i. Pfarrbüchlein römisch» katholischer Andacht (ebd. 1838 12°.): — ^I>oo26t äwiktved. i dloz;03^v?ion7<:li pa> ti-on'nv poläkicn", d. i. Die Folge der bei» ligen und seligen Patrone Polens. Mit Stahlstichen (ebd. «838; 2. Aufl. 1862 mit NO Ttahlst.. 8".); — „Koäciol 5^. Ivata- r2?nv ^ Xra,kovsi6 1 >v I^oi3<:6", d. i. Die Kirche der h. Katharina in Krakau und in Polen (ebd. l838. 16«.); — ^aIenäHi-2 Landwirthschafilich qewerblichrr Kalender für das Jahr 1839; — ^leciveMg. ^vi^sicü., odl-n^ek", d. i. Die ländliche Medicin, ein Gemälde (ebd. 1839, 8".); — .,?o^r/, obi-k26k", d. i Die Brände, ein Gemälde (ebd. 1839); — ^läpalec^enst-^o äsisjsHsstz ^ odi-axlU'K", d. i. Die heutige Gesellschaft in Bildern (ebd. 1839; 2 Aufl. 1861); — n<3:i,w6ä^ xaäpuÜHi-Lkie'l, d, i. 3andwirth» schaftliche Plaudereien (ebd. 1839); — «0ttH- r^vk rx5'niLlca-ka.tu1icki", d. i. Der kleine römisch-katholische Altar (ebd. 1839. l2".); — „OFniälca, pisiuo t^goilnw^e", d. i. Der Herd. eine Wochenschrift, begonnen 1860, unterbrochen 1. Juli 18N1; wieder auf« genommen 1. Jänner 1862 und von ihm fortgeführt bis zu seinem Tode, Juli 1863, auch dann noch einige Zeit fortgesetzt; — „ki-akov? Hako 316^110 tal-zo>vi5ko 2^020^6 i punkt KkiKUono-prxüm^ätov^", d- i. Krakau als Hauptgetrridemarki und Han« dels« und Industricmittelpunkt (ebd. 1860. z0). __ ^o xotl2edie vauko^v rolnic^vcii", d. i. Ueber das Bedürfniß von Agrarbanken (ebd. 1860); — »K^iaxlig. äo iiH^a^enstxvH katoNckiLFo", d. i. Büchlein für katholische Andacht (Krakau 1831; 2. Ausg. ebd. 1861; 3. Ausg. unter dem Titel: ^I<Hrx?k in-ili", d, i. Der kleine Altar (edd. 1862); — „6
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich