Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
Wiesenhütten (Genealogie) Wieser, Franz
kaiserliches Reiterregiment, und wir sin-
den ihn 4794 als Rittmeister bei Kaiser-
Dragonern Nr. 1, bei denen,er allem An-
scheine nach überhaupt seine militärische
Laufbahn begann. Im letztgenannten
Jahre stand das Regiment am Rhein im
Felde, und Rittmeister Wiesenhütten
zeichnete sich zuerst in der Affaire bei
Reich shofen am 4. December aus, in
welcher er mit drei Escadrons in einem
entschlossenen und muthigen Angriff den
linken feindlichen Flügel warf und ihm
vier Kanonen abnahm. Wenige Tage
später, am 8. December, warf er den
Feind aus der Stadt Reichshofen, welche
dieser besetzt hielt, und schlug ihn, der
6l) Todte auf dem Platze ließ, in die
Flucht. Rittmeister Wiesen Hütten
rückte 1801 zum Major, 1803 zum
Oberstlieutenant im Regimente vor und
trat 1809 mit dem Oberstencharakter in
den Ruhestand.
Zur Vencalogie der Freiherren von Wiesen-
l)ülten. Diese Familie, dir wir auch Wiesen«
hüttrr geschrieben finden, tritt zuerst in den
Vordergrund mit dcm reichen Frankfurter
Kaufherrn Wiesenhü tter, dessen Sohn
Franz sick am 19. April j?4ö mit Nnria
C'lil'lilil.'ll), ältesten Tochter des österreichischen
in der Theresianischen Periode ulcluermö^eN'
den Staatsmannes und böhmischen V^e>
t'anzlers Johann Christoph Freiherrn von 'Za r«
tenstein ^Bd. I, 3, <<:^ orrmälie, welche
wahrscheinlich die Mutter unseres obigen
tapferen 57 bersten ist. F ran ^ Wiesen h ütten
war ursprünglich evangelisch, nahm aber. als
er in die österreichischen Dienste trat. den
römisch'katholischen Glauben an und wurde
Director des königlich ungarischen Krieas-
zahlamtes. Auch hatte er die Leitung des
Kupfer» und Queckfilberfonds. 'Aber alle
diese Aemter legte er 4746 nieder und behielt
nur das eines königlichen Hofkammerrathes,
in welcher Eigenschaft er Beisitzer war des im
genannten Jahre aus der Vereinigung des
Bancal» und General-Kriegszahlamtes gebil'
deten Kollegiums, welches unmittelbar der
KaiseriN'Königin unterstand. Für seine treuen
Dlenste belohnte ihn d e.elbe mit dem an«
v. Würzbach, bio^r. Leri'on. I.VI. sGedr. sehnlichen Geschenke von 30.W» si. Zu Ende
des Jahres 1747 wurde er .zum Gcneral-
Kommissär über das Bergwesen in den inner-
österreichischen Ländern ernannt. j?4A erlangte
er den erbländischen F reih er ren stand und
am 26. November l74tt d'e Neirische
3 andma n n sch a ft. Die Familie besaß seiner«
;oit die Herrschaft Ebreichödorf in Nieder»
österreich. Da sie weder in dem genealogischen
Taschenbuch der freiherrlichen Häuser noch in
den österreichischen Tiaatsschematismen vor»
kmnmt, scheint sie ausgestolben zu sein. Db
sie mit der bayrischen Familie Wiesen«
Hüter von Niesen hüten, in welcher der
kurfürstlich bayrische Rath Johann Fried»
rich 1728 den Neichsadel. erhielt, in oe»
wandtschaftlichen Beziehungen stand, ist uns
nicht bekannt.
Wieser. Die Träger dieses Namens
schreiben sich bald mit, bald ohne. e
(Wieser und Wiser), was aus der
Aussprache nicht zu erkennen. Es werden
somit alle Träger desselben mit Beibehalt
der von ihnen angenommenen Schreibung
in der alphabetischen Ordnung ihrer
Taufnamen hier angeführt.
Wieser, Alois, siehe: Wieser. Leo-
pold Ritter von j^S. 67, in den Quellen,
Nr. 1 und 2).
Wiser, Engel Ulricb, siehe: Wieser,
Leopold Ritter von j^S. l>8. in den
Quellen, Nr. 3^.
Wieser, Franz, siehe: Wieser, Leopold
Ritter von ^S. 68, in den Quellen,
Nr. 4, 3, 6^j.
Wieser, Fran; iMchit ect, ^h ^
Pesth im December 18i2). Der Sohn
eines Zimmermeisters und in den An»
gelegenhetten der Commune Pesth viel-
fach verdienten Gemeinderathes, machte
er, von seiner Mutter Elisabeth gebo»
renen Spiegel in Gottesfurcht und
Nächstenliebe erzogen, in seiner Vater-
stadt die Vorbereitungsschulen durch.
Nachdem er sich für die technische Lauf»
23. Nov. 1857.) 4
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon