Seite - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 57 -
Text der Seite - 57 -
Mieser von MahrenheiM) Joseph 57 Wieser von Alährenheim, Joseph
dien an der Universität in Olmütz und
trat dann als Auscultant bei dem
Brünner Magistrate in den Iustizdienst.
Nach mehrjähriger Dienstzeit, während
welcher er bei allen Senaten des Magi-
strates verwendet wurde, kam er Ende
December 1842 als Conceptspracticant
in die Dienste des Landesausschuffes der
mährischen Stande, die ihn am 6. Juni
1847 als ständigen Secretar anstellten.
In dieser Eigenschaft wurde er mit Be»
ginn des Jahres 1848 Präsidialbeam-
ter des Landtagsdirectoriums und am
2. Mai 1861 zugleich Präsidialsecretär
der mahrischen Landeshauptmannschaft.
I n der Folge aber vom Landtagsaus'
schusse zum mährischen Landesrathe er»
nannt, trat er als solcher 1876 in den
Ruhestand über. Wiese r's Thätigkeit ist
nach zwei Seiten zu würdigen, nach der
des ständischen Beamten und jener des
Schriftstellers. Erstere war wahrend der
Sessionen der Landtage, insbesondere
1848, dann in den Iahressessionen von
1861 an und im denkwürdigen Kriege
1866 eine sehr verdienstliche. Bei der
bevorstehenden Gefahr der Occupation
der Landeshauptstadt Vrünn durch die
preußische Armee lag ihm die Bergung der
Landescassen, der Pratiosenpfänder des
Leihamtes und der Archivalien ob, und
unterzog er sich dieser wichtigen und
schwierigen Aufgabe mit musterhafter
Umsicht ohne Gleichen. Bei der Durch»
führung der Grundentlastung in Mäh»
ren, dazu als Präsidial- und Landes»
commissionssecretär am 12. August 1849
berufen, wirkte er bis zur Durchführung
dieser Arbeiten, Ende October 1832. Im
Jahre 1851 verfaßte er eine eingehende
Darstellung über mehrere von Seite des
Ministeriums des Innern zur Beantwor»
tung aufgestellte Fragen hinsichtlich der
vor 1848 bestandenen Verhältnisse des Ständewesens, der Einflußnahme der
Ständeverwaltung darauf und der Ver-
änderungen in den Jahren 1848 und
1849, dann wurde ihm die Bearbeitung
des Entwurfes der Grundzüge der künf«
tigen Landesvertretungen übertragen und
ihm als Schriftführer der zu diesem
Zwecke aufgestellten Berathungscommis.
sion auch die Protokollführung anver-
traut. Wegen der einbezogenen histori.
schen Nachweisungen aus der ältesten Pe«
riode des Ständewesens bis 1848 bildet
das im Landesarchiv befindliche Operat
ein reichhaltiges Material für eine Ge»
schichte der Verfassung Mährens. Bei
mehreren wichtigen Anlassen wirkte er als
Generalsekretär oder als Mitglied des
Erecutivcomitös mit; als ersterer bei
dem Comite, das sich gebildet hatte, um
durch freiwillige Sammlungen den An«
kauf und die Ausrüstung von sechs«
hundert Artilleriepferden zu bewerkstel.»
ligen, welche der im Doppelkriege kam»
pfenden kaiserlichen Armee namens des
Landes Mahren zugeführt werden sollten;
dann im Kriegsjahre 4839 bei dem
GeneralcomitH zur Sammlung freiwil»
liger. Gaben für die k. k. Armee und zur
Anwerbung und Ausrüstung zweier müh«
rischer freiwilligen Schützenbataillone;
als letzteres 1866 bei dem mährischen
Unterstützungsvereine, der sich die Auf-
gäbe gestellt, die infolge des damals
ausgebrochenen Krieges hilfsbedürftig
gewordenen österreichischen Krieger, dann
ihre Witwen und Waisen zu unter»
stützen, und bei dessen Erecutivcomitä,
das die Durchführung der gesammten
Vereinsangelegenheiten und humanitären
Bestrebungen über sich genommen. Diese
außerordentliche Thätigkeit theils in den
dienstlichen Sphären, theils in den vor«
bezeichneten Richtungen würdigte der
Monarch durch ah. ausgesprochene An»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon