Seite - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 60 -
Text der Seite - 60 -
Miscr, Karl 6i) Miser^ Karl
laden zu stürmen, war er sogleich zur, Förderung der Interessen dieser Stadt
Hand. An der Spitze eines Trupps ! angelegen sein ließ. Die Ueberweisung der
Tambours durchzog er die Straßen und ! Armenversorgungsanstalt nach Linz, die
rief die Bürger zum Schutze ihrer be- ! Aufhebung der Fleisch» und Brodtare,
drängten Mitbürger auf. Dann bethei' > die provisorische Organisirung des Ge>
liqte er sich mit allem Eifer an den Vor- z meindeamtes Linz und der Landesvertre«
arbeiten zur Erreichung der nöthigen ^ tung sind sein Werk. Im Uebrigen hielt
Reformen in dzr Stadt- und Landesver^ sich Wiser in den Jahren 1849 bis
waltung, um den Wünschen aller Elaffen 1860 von aller Politik, von allen öffent-
der Bevölkerung gerecht zu werden. Als lichen Angelegenheiten, nur seinem Advo»
nun der constituirende Reichstag nach ^ catursberufe lebend, ferne. Nach dem
Wien einberufen wurde, wählte ihn die Erscheinen der provisorischen Advocaten»
Stadt Linz zu ihrem Abgeordneten. I n ^ ordnung von seinen Kollegen zum Prasi»
der Sitzung vom 21. Juli zum Schrift» ! denten der oberöfterreichischen Advocaten»
führcr des Reichstages gewählt, behielt! kammer erwählt, wirkte er in dieser
er dieses Amt, nachdem viele seimr ssol- ^ Eigenschaft viele Jahre ununterbrochen,
legen pflichtwidrig und feige den Reichs» ! 1861 wurde er in den Gemeinderath der
tag verlassen hatten, bis Ende October; ^ Stadt Linz, hierauf am 10. April des»
erschien auch in dem nach Kremsier ver- , selben Jahres in den Landtag, von diesem
legten Parlamente und blieb bis zur aber in oaä Abgeordnetenhaus des
Sprengung desselben am 7. März 1849. ! Reichsrathes erwählt, während ihn gleich-
Alle Kundgebungen dieses Reichstages ^ zeitig die Regierung zum Stellvertreter
tragen seine Unterschrift in der Eigen» i des Landeshauptmanns ernannte. Im
schaft des Schriftführers, so unter an» z Abgeordnetenhause deutscher Autonomist
deren die historischen Documente: „An aus ganzer Seele, bewegte er sich stets
die Völker Oesterreichs" vom 7. October ^ gemäßigt und versöhnend innerhalb der
1848, „An Seine Majestät" vom 8. Oc- ^ Schranken des Gesetzes. Bei Gelegenheit
tober, an Dieselbe vom 22. und 23. Oc» > der ersten Adresse, 186l. zeigte er in der
tober u. s. w. Nach der Abdankung des ^ Debatte seine ganze Selbständigkeit und
Kaisers Ferdinand war Wiser Mit-! beschwor den Sturm gegen sich herauf,
glied der Deputation, welche den Kaiser! dem er sich aber nicht beugte. Er erklärte
Franz Joseph in Olmütz zur Thron» sich gegen die Annahme der Proposi«
besteigung beglückwünschte und dem ^ tionen des ungarischen Landtages und
Kaiser Ferdinand in Prag die Dankes» ^ stimmte nicht mit ein in den allgemeinen
kundgebung darbrachte. Als dann die ^ Enthusiasmus. I n Wien und in Linz
Auflösung des Kremsierer Reichstages er-! schrie man, er sei unter die öechen ge»
folgte, protestirte er mit Palack^- und
Rieger in Olmütz dagegen. Mit seinen
Parteigenossen war er bestrebt, die ge»
fahrdeten Abgeordneten, darunter Küb-
lich, GolHrnark und Füster, in
Sicherheit zu bringen. Nun kehrte er
nach Linz zurück, wo er seine Advocaten»
thatigkeit wieder aufnahm und sich die gangen, welche auch den ungarischen An»
trägen gegenüber sich ablehnend ver»
hielten. Aber W ise r , der einzige
Deutsche, der an der Spitze des öecki»
schen Protestes stand, rechtfertigte sein
Verhalten, denn er besaß den Muth —
der Vielen in entscheidenden Augen»
blicken leider oft abhanden kommt — zu
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon