Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 61 -

Miler, Karl Mieser. Kaspar reden ü"nd zu handeln, wie er dachte. Er hatte durch seine Abstim< mung den constitutionellen Grundsatz vertheidigt: daß in einer parlamentari- schen Versammlung N iemand das Recht habe, aus was immer für Rück- sichten die Debatte über eine wichtige Frage abzuschneiden und die sofortige Annahme eines noch so loyalen Antrages gewissermaßen gebieterisch zu verlangen, sondern daß in solchen Fallen nur das öffentliche Wohl allein entscheidend sei. Am 10. April 1863 legte er sein Ab- geordnetenmandat nieder. Im April 4873 zum Bürgermeister der Stadt Linz gewählt, entsagte er infolge von Ge- schäftsüberbürdung der Stelle des Vor- standes des liberalen politischen Vereines, die er bis dahin neben seiner Advocatur bekleidet hatte. Ueber seine Haltung als Abgeordneter gab es nur eine Stimme. Was er für gut erkannte, das verfocht er, er wollte immer nur die Sache, unbe- schadet der Person, die ihn weiter nichts anging. I n den Tagen der reaktionären Schreckensherrschaft — nach 1830 — bewahrte er sich als unbeugsamer Ver- fechter des Rechtes und machte mit bei- spiellosem Freimuthe seinem tiefverletzten Rechtsgefühle Luft. Dabei besaß er ein Pflichtgefühl, dessen sich wenige seiner Collegen in gleicher Weise rühmen dürf- ten, sein Amt als Schriftführer des con> stituirenden Reichstages versah er mit solch treuer Hingabe, daß er keine einzige Sitzung versäumte. Noch sei erwähnt, daß Wiser Mitgründer der Linzer Real- schule und Sparcafse ist. Am 6. März 1880 feierte er seinen 80. Geburtstag, aus welchem Anlaß die Wiener „Neue Illustrirte Zeitung" in ihrem Festkalender das Bildniß des Jubilars brachte. Der Reichsrath. Biographische Skizzen der Mitglieder des Herren-- und Abgeordneten» Hauses des österreichischen Neichärathes u. s. w. (Wien 1861. Fr. Forster und Bruder. 8".) 1. Heft. S 33. — Das Jahr 1848. Gc» schichte der Wiener Revolution (Wien 1872. Waldheim. 4".) 2, Bd. von Moriz Smets. S. 5^. — Die Presse (Wiener polit. Blatt) 3. Juli 1801. Nr. 181 im Leitartikel. — Hpringer (Anton Heinrich). Geschichte Oesterreichs seit dem Wiener Frieden 1809 (Leipzig. 1865, Hirzel. gr. 8".) Bd. I I , S. <ii3. — Dunder (W. G.). Denkschrift über die Wiener October-Neuolution (1848) (Wien 184!). gr. 8".) 2. 134 und 133. — Oder österrei chische Ze i tung (Linz) 1861. Nr. 74 im Feuilleton: „Ale, oberöster» reichischen Neichsräthe im Abgeordnetenhaus". — Neue Fr»:ie Presse (Wiener polit. Blatt) 1» April 18?^: „(Korrespondenz aus Linz 11. April". PlMräts. 1) Facsimile des Namenszuges. Lithograpdirt von A. Dauthage. Brustbild (Wien 18U1. Fol.). — 2) Im Holzschnitt: fünf Medaillons: Schmitt, Helfert. Fü» ster, Neuwal l und Wiser auf T. 473 des 2. Bandes uon „Das Jahr 1848" ^das Porträt Neuwall 'o daselbst ist falsch, und soll Neumann darunter steben^. Wieser, Kaspar (k. k. Oberstlieu- tenant, geb. zu Wien am 6. Februar 1794, gest. daselbst am 2l. Mai 1870). Er trat am 11. Mai 1802 zur militärischen Ausbildung in die Wiener» Neustädter Akademie, aus welcher er am 31. August 1813 als Fähnrich zu Spl^nyi- (späteren Erzherzog Karl Fei> dinand-) Infanterie Nr. 81 eingetheilt wurde. In diesem Regimente, in welchem er nahezu 40 Jahre bis zu seinem Ueber- tritte in den Ruhestand ununterbrochen diente, machte er die Feldzüge 1813, 1814 und 1813^mit, wurde l813 Lieu- tenant, 1828 Oberlieutenant, 1831 Ca° pitainlieutenanr, 1834 wirklicher Haupt- mann und am 23. März 1848 Major, in welcher Eigenschaft er in den Feld« zügen 1848 und 1849 infolge der Fe- lonie seines Obersten das Regiment com> mandirte. Die Sache verhalt sich nämlich
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich