Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 71 -

Wieser Lorenz Wiefinger, Albert Cavalleriedivisionen stark, vordrang, wich Wieser nur ganz langsam zurück; und als der feindliche Vortrad. etwa 60 Reiter zah< lend. einen Angriff unternahm, stellte er sich ihm mit seinen Reitern m'uthuoll entgegen und trieb ihn entschieden zurück. Nachdem er sich auf diese Art Luft gemacht, eilte er zur Unterstützung des aufgebotenen Landsturmes nach St. Johann. Als er diesem Orte nahte, kam ihm ein zurückgeworfenes Corps uon 2000 Bauern entgegen, welches von einer etwa 100 Mann starken feindlichen Cavallerie« abtheilung verfolgt wurde. Er löste nun seine dreißig Reiter in Plänkler auf und hielt die feindliche Abtheilung in ihrem Vorrücken so lange auf, bis ihre Haupttruppe nachkam. Nun ließ er einen bei der schmalen Brücke ^ von St. Johann stchmden Wagen quer über dieselbe stellen und zog sich langsam zurück. Der Feind wurde dadurch aufgehalten, und Wieser kam in St. Johann ohne Verlust an. Auch bei dem weiteren Rückzüge hielt er bei Rattenberg den verfolgenden Feind durch entschieden geleisteten Niderstand im Vor« rücken auf und zeichnete nch überhaupt bei mehreren Anlässen durch Muth und Umsicht so aus. daß in der Relation des Feldmarschall< Lieutenants Marquis Cha steler se>n treff» liches Verhalten gerühmt wurde. l.Tbür< heim (Andreas Graf). Die Reiter°Regi< menter der k. k. österreichischen Armee (Wien l863. Geitler. gr. 8".) Bd. I l l : „Die Uhlanen". S. 159 und 160) — 46. Ein Lithograph Wieser. dessen Taufnamen wir nicht kennen, lebte in den Fünfziger-Iahren wahrscheinlich in Wien und hat das von C. A. Heideloff für den Grafen Fries in Wien gemalte Bild: „Ritter Toggenburg" lithographirt. — 17. Ein Fräulein Wieser trat 1876 auf dem (5arl"Theeter in Sou- brettenrollen, auf und bewährte sich na' mentlich in O ffen b a ch'schen Stücken, die in jenen Tagen musicalischer Verirrung einen Werchmesser für komische Gesangspartien bil« deten. als eine Kraft, welche Freunde von Hosenrollen anzog und zu fesseln verstand. Die „Humoristischen Blätter" von K l i c brachten in der Nummer vom 16. Jänner 1876. Rr. 3. das vom Herausgeber selbst qe< zeichnete Bildniß der Dame. Wieser, Lorenz, siehe: Wieser, Leo- pold Ritter von ^S. 70, in den Quellen, Nr. 11^. Wieser, Maria Anna, fiehe: Wieser, Leopold Ritter von ^S. 70, in den Quellen, Nr. 52^. Wiser, Marian, siehe: Wieser, Leo- pold Ritter von ^S. 70, in den Quellen, Nr. 13 j^. Wiser, Otto H 8iinot<i. I.uämill«, siehe: Wiser, Johann Siegfried H Kunow ^lai-Ftn-OtliI, ^S. 34, im Terte^. Wieser, Peter, siehe: Wieser, Leopold Ritter von ^S. 70, in den Quellen, Nr. l4^. Wieser, Oberlieutenant, siehe: Weser, Leopold Ritter von ^S. 70, m den Quellen, Nr. 45). Wieser, Lithograph, siehe- Wieser, Leopold Ritter von ftuf der Neben- spalte, in den Quellen, Nr. 16 j^. Wieser, Sängerin, siehe: Wieser. Leopold R'tter von ^auf der Neben» spalte, in den Quellen, Nr. 17^. Wiesgrill siehe: Wißssrill. Wiesing, Hans (Schriftsteller, Ort und Jahr seiner Geburt unbekannt), Zeitgenoß. Derselbe hat sich durch zwei Preisschriften bekannt gemacht, die um die Mitte der Sechziger>Iahre, eine in Innsbruck, eine in Wien, gedruckt er- schienen, und deren Titel sind: „Agnes, der Engel non Paltenthlll. Oinr Hi5tllri3che Or- sählllng lln5 der steiriZchen Netllrmlltill'nZM. Mch Quellen bearbeitet" (Innsbruck i 863, Vereinsbuchhandlung, 12".) - — ,M- fllna. (5ine Orz'ählnng ans drm N. Zahrlinn- dert" (Wien 1866, Sartori, 80.). Wiefinger, Albert (kirchlicher Publi- cist, geb. in Wien 1830). In seiner Vaterstadt beendete er das Gymnasium, den philosophischen Curs und das Stu«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich